1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Sitzfläche locker?

Sitzfläche locker?

Audi A6 C7/4G

Ich spüre bei Kurvenfahrten eine lockere Sitzfläche (S-Line, Valcona schwarz Volleder). Das bedeutet dass bei plötzlichen Lastwechsel die Sitzfläche minimal, aber spürbar hin- und her "schlägt" innerhalb der Sitzschale, in welcher die Sitzfläche installiert ist.

Ich kann es von Hand kaum reproduzieren und spüre es wirklich nur während der Fahrt.

Da ich keine Lust habe, schon wieder zur Werkstatt zu fahren, erstmal hier der Aufschlag.

Bekannt? Abhilfe selbst schaffen?

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

Habe mittlerweile auch einen A6 4G
und ebenfalls das Problem mit der vermeintlich lockeren Sitzfläche .

In den vergangenen Tagen habe ich viel dazu im Netz gelesen , jedoch ohne Erfolg .

Habe heute einmal genauer nachgeschaut und konnte das Problem lösen .

Es sind die Kunstoffhalterungen der Sitzfläche die im hinteren Teil mit der Rückenlehne zusammenkommend auf einem runden Rohr laufen .

Dies erzeugt erstens Geräusche
( Kunstoff auf Metall ) und zum zweiten bewegt sich das ganze minimal horizontal hin und her .

Das ganze führt dazu, dass man das Gefühl hat die Sitzfläche sei locker .

Nunja . Da nicht viel Platz ist , und ich schon bei dem Gedanken daran wie meine atlasbeige farbende Ausstattung aussieht wenn bei Audi wieder einer der Stifte gesagt bekommt - ey bau da mal den Fahrersitz aus - ( von Kartzern ganz zu schweigen )
Habe ich selbst Hand angelegt .

Das ganze hat mir 3€ und 20 Minuten Zeit gekostet . Die Verwendeten Rohrschellen halten die Sitzfläche auf dem Rohr in Position .

Vorbei der Spuck mit dem hin und her gerutschte.

Position der Schellen sollte ca meiner entsprechen.
( mein Fahrersitz ist ganz hinten unten )

Verstellung des Sitzes ist weiterhin möglich auch in der Höhe - außer ich würde ihn wahrscheinlich bis ganz oben fahren ( so sitzt eh Niemand )

Einfach mal ausprobieren . Ergebnis ist top vom Sitzgefühl - absolut fest ,

Die Schellen sollten Möglichst nah an der gerippten Fläche Anliegen .

Seht selbst

Grüße 🙂

Aca60ef8-51fb-4806-b9f3-c1340c2e9ac8
97c76e06-614d-4acb-a754-7c608e4e28d3
57 weitere Antworten
57 Antworten

Evtl noch gut zu Wissen -

A6 4G Allroad 3.0 272 Ps aus 05.2016
Valcona Leder atlasbeige Memory Sitze

Und die neuste Version Sitzgestell laut Audi Teilenummer !!

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 28. Mai 2018 um 21:47:07 Uhr:


Doofe Frage.....hast du was in der Schublade unterm Sitz ?

Hatten meil einen in der Werkstatt der hatte eine Taschenlampe in einer Hülle drin liegen und das Sch...ding rutschte immer rechts links und das fühlte sich an als würde der Sitz "kippeln"

Daran hatte er garnicht gedacht 😉

Wieder etwas gelernt! Wußte gar nicht, daß in den Sitzen Schubladen sind 😰

Daran lag es bei mir leider nicht 🙂

Zitat:

Hi zusammen,

Habe mittlerweile auch einen A6 4G
und ebenfalls das Problem mit der vermeintlich lockeren Sitzfläche .

In den vergangenen Tagen habe ich viel dazu im Netz gelesen , jedoch ohne Erfolg .

Habe heute einmal genauer nachgeschaut und konnte das Problem lösen .

Es sind die Kunstoffhalterungen der Sitzfläche die im hinteren Teil mit der Rückenlehne zusammenkommend auf einem runden Rohr laufen .

Dies erzeugt erstens Geräusche
( Kunstoff auf Metall ) und zum zweiten bewegt sich das ganze minimal horizontal hin und her .

Das ganze führt dazu, dass man das Gefühl hat die Sitzfläche sei locker .

Nunja . Da nicht viel Platz ist , und ich schon bei dem Gedanken daran wie meine atlasbeige farbende Ausstattung aussieht wenn bei Audi wieder einer der Stifte gesagt bekommt - ey bau da mal den Fahrersitz aus - ( von Kartzern ganz zu schweigen )
Habe ich selbst Hand angelegt .

Das ganze hat mir 3€ und 20 Minuten Zeit gekostet . Die Verwendeten Rohrschellen halten die Sitzfläche auf dem Rohr in Position .

Vorbei der Spuck mit dem hin und her gerutschte.

Position der Schellen sollte ca meiner entsprechen.
( mein Fahrersitz ist ganz hinten unten )

Verstellung des Sitzes ist weiterhin möglich auch in der Höhe - außer ich würde ihn wahrscheinlich bis ganz oben fahren ( so sitzt eh Niemand )

Einfach mal ausprobieren . Ergebnis ist top vom Sitzgefühl - absolut fest ,

Die Schellen sollten Möglichst nah an der gerippten Fläche Anliegen .

Seht selbst

Grüße 🙂

@Neitzkedancer: Ich weiß nicht was ich sagen soll...dieser Tip von Dir ist mega! Ich habe es genau so ausprobiert und nun ist das Problem (der Hersteller sollte sich schämen) gelöst - super Ergebnis. Also nochmal tausend Dank - genau solche Lösungsvorschläge braucht man hier...top...

Ähnliche Themen

Hallo,

Ja sehr gerne . Habe den Wagen schon länger nicht mehr , aber trotzdem schön, dass mein Beitrag doch helfen konnte !

Liebe Grüße

Zitat:

@Neitzkedancer schrieb am 15. Oktober 2020 um 12:53:34 Uhr:


Hallo,

Ja sehr gerne . Habe den Wagen schon länger nicht mehr , aber trotzdem schön, dass mein Beitrag doch helfen konnte !

Liebe Grüße

Hier auch ein danke schön!

Heute 2 rohrschellen eingebaut und das knacken der sitz in die Kurven ist endlich vorbei!

Zitat:

@Neitzkedancer schrieb am 18. März 2019 um 20:37:44 Uhr:


Hi zusammen,

Habe mittlerweile auch einen A6 4G
und ebenfalls das Problem mit der vermeintlich lockeren Sitzfläche .

In den vergangenen Tagen habe ich viel dazu im Netz gelesen , jedoch ohne Erfolg .

Habe heute einmal genauer nachgeschaut und konnte das Problem lösen .

Es sind die Kunstoffhalterungen der Sitzfläche die im hinteren Teil mit der Rückenlehne zusammenkommend auf einem runden Rohr laufen .

Dies erzeugt erstens Geräusche
( Kunstoff auf Metall ) und zum zweiten bewegt sich das ganze minimal horizontal hin und her .

Das ganze führt dazu, dass man das Gefühl hat die Sitzfläche sei locker .

Nunja . Da nicht viel Platz ist , und ich schon bei dem Gedanken daran wie meine atlasbeige farbende Ausstattung aussieht wenn bei Audi wieder einer der Stifte gesagt bekommt - ey bau da mal den Fahrersitz aus - ( von Kartzern ganz zu schweigen )
Habe ich selbst Hand angelegt .

Das ganze hat mir 3€ und 20 Minuten Zeit gekostet . Die Verwendeten Rohrschellen halten die Sitzfläche auf dem Rohr in Position .

Vorbei der Spuck mit dem hin und her gerutschte.

Position der Schellen sollte ca meiner entsprechen.
( mein Fahrersitz ist ganz hinten unten )

Verstellung des Sitzes ist weiterhin möglich auch in der Höhe - außer ich würde ihn wahrscheinlich bis ganz oben fahren ( so sitzt eh Niemand )

Einfach mal ausprobieren . Ergebnis ist top vom Sitzgefühl - absolut fest ,

Die Schellen sollten Möglichst nah an der gerippten Fläche Anliegen .

Seht selbst

Grüße 🙂

Wo warst du früher mit dieser genialen Lösung!
Ich schließe mich meinen Vorrednern an und bedanke mich bei dir für diese geniale Lösung!
Endlich fahre ich ohne einen wackeligen Sitz in einem so teuren Wagen.

Habe gestern auch zwei Schellen verbaut … 🙂
Und was soll ich sagen, der Sessel hält!

Vielen Dank

Hallo zusammen,

ich habe aktuell das gleiche Problem. Ich fahre einen A7 Competition mit S Sportsitzen.

Ich habe das Gefühl, wenn ich in die Kurve fahre gerade im Kreisverkehr, dass sich die Sitzfläche oder der Sitz bewegt nach links/rechts. Wenn ich an der Lehne vom Fahrersitz ziehe bewegt sich die Sitzauflage auch leicht. Ich weiß nicht wo ich diese Schelle verbauen soll. Kann mir da jemand noch Bilder zusenden oder eine kurze Anleitung dazu schicken?

Danke euch vorab 🙂

Die simpelste Lösung steht weiter oben. Der Händler tauscht das Sitzgestell auf Garantie oder Kulanz, wenn er die TPI beim VFL auch beim FL anerkennt. Und das machen die wenigsten Freundlichen.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 2. März 2022 um 12:06:54 Uhr:


Die simpelste Lösung steht weiter oben. Der Händler tauscht das Sitzgestell auf Garantie oder Kulanz, wenn er die TPI beim VFL auch beim FL anerkennt. Und das machen die wenigsten Freundlichen.

Danke für deine Rückmeldung.
Das Problem ist das ich keine Garantie habe da der A7 von 2015 ist und bereits 100tkm hat.
Meinst du ich soll trotzdem mal anfragen? Wie heißt denn die TPI genau?

Danke
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen