Sitze shampoonieren - wie werden die aber bei dem Wetter wieder trocken?
Moin,
ich würde gerne Autositze shampoonieren also ein wenig nass machen. Bei dem Wetter habe ich jedoch ehrlich gesagt etwas Angst, dass das Auto anfängt zu muffeln weil das Auto nicht mehr trocknet ;-(
Muss ich das Shampoonieren auf Sommerwetter warten oder besteht die gute Wahrscheinlichkeit, dass das Auto auch in der Garage bei rund 5 bis 10 Grad trocken wird?
Beste Grüße
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
@ Atomickone: Wer kann das auch schon vorher wissen..🙂...das kam mir nie in den Sinn, dass es Aufbereiter gibt die so handeln....😰Äh, Umwelt...no comment.....äh, reiner Bio-Strom...(Witz) von glücklichen Windkrafträdern...😁
Grins, hinterher ist man immer schlauer 🙂 und der Joke mit den Windkrafträdern ist auch gut 😛
Das die EEG Umlage (EEG = Erneuerbare Energien Gesetz) für 2011 um 72% erhöht wird und wir alle wieder drauf zahlen hat zwar damit nichts zu tun aber so langsam könnte Kotzen wenn ich was von ÖKU-Strom lese. Ich denke Umweltbewusstsein ist wichtig aber wenn ich über die Schiene abgezockt werde hört der Spaß auf... Bitte nicht persöhnlich nehmen !
@Atomiceins....auch gebe ich Dir in vollem Umfang Recht! Ein naher Verwandter ist in der "Energie-Branche" - Gas-Strom- Wasser-Versorger...selbst der kriegt das große Kotzen...bei Öko-Strom etc. ....ähnlich wie ich bei NANO....😁
Zitat:
Original geschrieben von PUTZI008
Hallo Profi ! Man sagt umgangssprachlich heufig shamponieren, obwohl es natürlich nichts mit Shampoo zu tun hat, es ist lediglich das Auswaschen mit einem Reiniger gemeint. Shampoo ist für die Haare.
so ist es
@deraufbereiter: wenn es Dir bewusst ist, warum schreibst Du dann sowas ?
Ähnliche Themen
Hallo,
meine Sitze sowie alles andere aus Stoff habe ich bei rund 3°C bis -3°C gut gereinigt. Zum Trocknen hat ein normaler Föhn ausgereicht. Nach rund 1,5 Stunden föhnen ist mein Kombi wieder richtig trocken.
Wer zwei Föhne besitzt, kann die beiden Föhne auch einfach in die Mitte des Autos hängen und die warme und feuchte Luft durch die Fensterschlitze ausweichen lassen. Ein Föhn war in meinem Fall leider nicht genug. Natürlich gilt: Es besteht Brandgefahr => Nicht über Nacht auf diese Art so trocknen lassen sondern immer unter Beobachtung.
Eindeutig besser ist natürlich eine Reinigung im Sommer aber wenn die Not groß genug ist, geht es auch so ;-)
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
@miri79:
Wie schon geschrieben war ich auch nicht begeistert davon aber vermindert konnte ich es auch nicht da es schon passiert war als ich den Wagen abholen wollte.Was meinst Du denn mit Heizstrahler ? Meine Idee mit dem Schnellheizer auf kleiner Stufe ist ja nicht so gut angekommen und Heizstrahler wie ich sie kenne (glühen ohne Lüfter und werden verdammt heiß) sind sicher noch gefährlicher...
Hi,
also ich muss dazu sagen das ich wirklich ,und das ist mein voller ernst, unter widrichsten Umständen arbeiten muss:-(!
Mit Heizstrahler meinte ich eigentlich Heizlüfter,sorry.
Allerdings muss ich dazu sagen ich lass das Ding NIEMALS unbeaufsichtigt im Auto stehen und wechsele oft die Plazierung vom Heizlüfter ,damit halt nicht das Ding stundenlang auf eine Stelle bläst .Fenster leicht öffnen damit die warme Luft entweichen kann und nicht am Geschlossenen Fenster kondensiert und das Wasser dann in hinter die Türverkleidung läuft und dann müffelt!
Ich weiss proffessionell ist was anderes aber wie gesagt leider habe ich nicht die möglichkeiten es anders zu machen!
LG MIRI
Zitat:
Original geschrieben von W-Peter
Hallo,meine Sitze sowie alles andere aus Stoff habe ich bei rund 3°C bis -3°C gut gereinigt.
Ich fühle mit dir !!!!!Brrrrrrrrrrr Winter ist einfach sch.......e!
@miri79::
Heizlüfter oder Schnellheizer - ich denke wir meinen die selbe Art. Also einen transportablen, elektrischen, relativ kleinen Raumheizer der mit Hilfe von einem Lüfter Warme Luft in den Raum bläst mit einer Leistung von 2 kW. Natürlich ist es nicht ungefährlich so ein Teil zum Trocknen im Auto zu benutzen aber es ist möglich.