Sitze in der B-Klasse

Mercedes B-Klasse T245

Hallo Leute,

also nach ca. 11.000 km muss ich sagen, dass ich die Sitze in der B-Klasse sehr komfortabel finde. Der Seitenhalt ist super und die straffe Abstimmung der Polsterung und Federung tut meinem Rücken sehr gut. Seit der letzten 'Fettung' des Sitzgestelles knackt bis jetzt auch nichts mehr.

Diesen eigentlich guten Gesamteindruck trügt nur, dass die Polsterung der Rückenlehne bereits Druckstellen / Dellen hat. Bei mir genau in der Höhe des Hosengürtels im unteren Drittel der Rückenlehne. Dort ist auch eine waagrechte Verspannung, die wohl zur Stabilisierung des Lendenbereiches beiträgt. Genau direkt darunter sind die Druckstellen.

Nun wollte ich wissen, ob ihr im Großen und Ganzen auch zufrieden mit den Sitzen seid und ob auch bei euch bereits diese Druckstellen mit der Handfläche tastbar sind.

Ich besitze die Standard Sitze mit Komfortpaket und Stoffüberzug in schwarz.

Synthie

27 Antworten

Vor allem auf Landstraßen 😉

Re: Bin ebefnfalls zufrieden (mit 1 Ausnahme)

Zitat:

Original geschrieben von f.becks


Hallo,
bin mit Seitenhalt und Formstabilität bei meinen Sitzen ebenfalls zufrieden (2 Jahre, 32.000 km).
Habe die Sportsitze mit Leder/Stoff Zandvoort.

hallo zusammen...
ich habe die gleichen Sportsitze und bin auch sehr zufrieden...
nur meine Beifahrer beklagen den hohen Rand, da dadurch das ein- und aussteigen doch eher anstrengend ist...dies fällt besonders bei kleinen Personen auf, da die Sitzhöhe ja recht hoch ist...

Liebe Grüße
Pfälzer Bub...

Sitz Fahrer

Hi Leute,

nach Absprache und Bemängelung der Sitze in einem B, der mich 41000 Euro kostet, hat DC sich bereit erklärt auf Garantie den Fahrersitz aufzubesseren, denn nach 1,8 Jahren ist der Sitz durch ein-und aussteigen links auf der Auflagefläche etwas platt...

Naja, es ist halt eine Massnahme, aber keine entgültige Lösung.

Wo spart man bei 41000 Euro teueren Auto? Ist das bei billigen oder anderen Modellen Toyota, Honda, Fiat, egal auch so?

"Kopfschüttel"

Grüsse

Zitat:

Wo spart man bei 41000 Euro teueren Auto? Ist das bei billigen oder anderen Modellen Toyota, Honda, Fiat, egal auch so?

Tja, das kannst du so nicht vergleichen. Bei einem niedrigen Auto, fällt man halt ins Auto beim Einsteigen. Beim B, so mache ich es zumindest, rutscht man wegen der Höhe und des doppelten Bodens waagrecht rein.

Aber, auf deine Frage zurückzukommen. Auch bei billigen Marken nützt sich die Polsterung / Struktur der Sitze ab, aber bei meinem Ex-Fahrzeug (Honda Civic 1.5 LSi) erst nach 8 Jahren 😉

Synthie

Ähnliche Themen

Bei meinem Mondeo hat die Polsterung nach knapp 95.000km auch leichte "Peeling" Erscheinungen, im Lendenwirbelbereich habe ich das Gefühl, das der Sitz sich etwas durchgesessen anfühlt.

Wobei ich die in der Trendausstattung verwendeten Sitze durchaus sehr bequem finde.

Zitat:

im Lendenwirbelbereich habe ich das Gefühl, das der Sitz sich etwas durchgesessen anfühlt

Tja, wie schon berichtet, besteht die Form der Sitzpolsterung aus einer gepressten Naturfaser. Was vielleicht eine bessere Durchlüftung, reduziertes Schwitzen verursacht. Ist die Form mal eingedrückt, bleibt sie so. Durch harte Gürtel, dicke Gürtelösen passiert das im Ledenbereich sehr schnell.

Ich hatte eigentlich die Lordosenstütze immer etwas ausgefahren, was natürlich auch den entsprechenden Gegendruck verursacht. Das erklärt auch, warum bei Dirk und Sternfreak die Druckstellen nicht so ausgeprägt waren. Dirk hat den Standardsitz und Sternfreak den Multikontursitz. Beide Sitze sind zum Modell mit Sitzkomfortpaket total unterschiedlich gepolstert.

Synthie

Habe mir gerade den B200 CDI gekauft obwohl ich MB und Co nie besonders leiden konnte. Da ich aber ein wenig Rücken- und vor allem Nackenprobleme habe binn ich letztendlich doch bei Mercedes gelandet: so gut wie jedes Auto das es auf dem Markt gibt probegesessen und gefahren aber meistens probleme mit den Sitzen gehabt.

Der größte Störfaktor ist immer die Kopfstütze die mir in den modernen Autos das Genick bricht. Diese sind bei den meisten so weit nach vorn geneigt oder auch nach vorn versetzt(der Sicherheit wegen natürlich!) das ich auch ohne Unfall schon ein Schleudertrauma bekomme. Die B-Klasse ist das einzige Auto wo die Stütze noch einigermaßen gerade mit der Rückenlehne verläuft und mir somit eine gute Sitzhaltung verschafft (obwohl ich überlege mir die noch ein wenig gerader biegen zu lassen).

Auch finde ich die Beinfreiheit in der B-Klasse für Langbeinige (eigentlich generell in jedem Mercedes) im Vergleich zur Konkurrenz sehr gut. Kleines Minus ist nur das der Sitz recht weit zurück geht, die ausziehbare Lenksäule für diese Sitzposition aber nicht mithalten kann (kommt auch nicht weiter raus als der Serienlenker, nur weiter rein).

Ich habe in meinem B die Seriensitze mit dem dem kleinen +komfort und Sportpaketbezug und binn damit eigentlich sehr zufrieden.

Hat noch wer das Problem mit Kopfstützen bzw. Erfahrung mit der Änderung davon?

Gruß,
Sergio

Zitat:

Original geschrieben von vijfcent


[...]Kleines Minus ist nur das der Sitz recht weit zurück geht, die ausziehbare Lenksäule für diese Sitzposition aber nicht mithalten kann (kommt auch nicht weiter raus als der Serienlenker, nur weiter rein).[...]

Das stimmt aber nicht. Die ausziehbare Lenksäule entspricht im eingefahrenen Zustand der Position des Standardlenkrades, man kann es jedoch weiter herausziehen.

Einem völlig nach hinten geschobenen Fahrersitz kommt die Lenksäule dennoch nicht hinterher. Ich konnte diese Möglichkeit aber trotzdem schon ein paarmal gebrauchen, um Kulis oder Ähnliches aus dem Gestänge zu fischen, nachdem mir was runtergepurzelt war.

Hallo,

ich finde die Sitze nicht sehr stabil. Sitzauflage wurde bereits ersetzt, da diese zunehmens platter wurde und ausleierten nach 1,5Jahren.... Anschliessend hatten die Sitze in den Führungsschienen etwas Spielraum und wackelten. Später dann knackten die Sitze bei der Anfahrt und Bremsen....usw...

Tolle Leistung von MB.

(als Info: mein BMI ist unter 25 ;-) )

MfG

> ich finde die Sitze nicht sehr stabil. Sitzauflage wurde bereits ersetzt, da diese
> zunehmens platter wurde und ausleierten nach 1,5Jahren....

Das hatte ich auch schon. Sitzpolsterung der Lehne wurde erneuert.

> Anschliessend hatten die Sitze in den Führungsschienen etwas Spielraum und
> wackelten. Später dann knackten die Sitze bei der Anfahrt und Bremsen....usw...

Hatte ich seit Beginn. Erst der 2malige Tausch des Sitzgestänges brachte bis jetzt Abhilfe.

Synthie

Übrigens sind auch beim ach so tollen W124 die Sitze sehr schnell verschlissen. Beim 190er ebenfalls und auch bei anderen Langzeitgefährten wie dem Passat 32b.

Das einzige Auto, was selbst nach über 200.000km noch top Sitze hat, ist mein Passat3bg. Sind allerdings auch Sportsitze, in die man eher reinplumpst als rutscht.

Mit der Polsterung der Sitze bin ich voll zufrieden, sie kommen durchaus an die Sportsitze meines vor-vorigen A4 Avant heran. Aber ein Problem habe ich und muß hier sehen, daß ich damit wohl allein dastehe. Nach knapp einem Jahr zeichnet sich meine Sitzfläche ( lacht nicht!) als weißer Umriß auf dem schwarzen Polster ab. Was habe ich schon alles probiert, um es wegzukriegen. Wie es aussieht, könnte es vom Schwitzen im Sommer sein, d.h. Salz. Aber es läßt sich nicht ausbürsten und widersteht auch Polsterschaum.
Vielleicht hat noch jemand einen Tipp.

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


> ich finde die Sitze nicht sehr stabil. Sitzauflage wurde bereits ersetzt, da diese
> zunehmens platter wurde und ausleierten nach 1,5Jahren....

Das hatte ich auch schon. Sitzpolsterung der Lehne wurde erneuert.

> Anschliessend hatten die Sitze in den Führungsschienen etwas Spielraum und
> wackelten. Später dann knackten die Sitze bei der Anfahrt und Bremsen....usw...

Hatte ich seit Beginn. Erst der 2malige Tausch des Sitzgestänges brachte bis jetzt Abhilfe.

Synthie

Meine Sitzlehne soll auch schon nach 11000 km erneuert werden ist auch nach jeder kleinsten

Lenkradbewegung am knarren wenn der Sitz belegt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen