1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Sitz fährt nicht mehr ganz zurück was kann das sein ?

Sitz fährt nicht mehr ganz zurück was kann das sein ?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit dem elektrischen Fahrersitz.

Dieser fährt nicht mehr ganz zurück er bleibt ungefähr 10 cm vor Ende stehen als wäre da das Ende aber vor dem Problem ging der Sitz ein ganzes Stück weiter nach hinten.Da ich sehr groß bin sitze ich nun wie ein Affe auf dem Schleifstein im Auto.

Alles andere funktioniert bei dem Sitz einwandfrei - hoch runter usw.

Vielleicht kann mir ja Jemand helfen ?

Mit freundlichem Gruß und frohe Ostern.

Dennis

14 Antworten

Plötzlich aufgetreten oder wurde im KI was verstellt- Weg-Begrenzer?
Sonst nach Weg-Blockierung unter dem Sitz suchen. Falls da auch nichts zu finden ist , im KI Sitzverstellung neu setzen.

Ps
Musste man selbst häufiger machen. Sitze verloren Ihre Komforteinstellung nach gewisser Zeit. Bis man bemerkte, als Seltennutzer, das dies nur nach Batterie Spannungsverlust auftrat. Seit Ctek, im fast Dauereinsatz, kein "Gedächtnisverlust" der Komforteinstellung mehr.

Meinst du die ein Ausstiegs Hilfe?

Oder das manuelle zurückfahren?

@maxtester
Ja, ich sprach von der Ein+ Ausstiegshilfe, die einem Größeren erst recht hilfreich sein sollte. Unter Komforteinstellungen. Als kl. Dicker profitiert man ja auch davon. 😉

Falls nicht doch ein mech . Hindernis zu finden wäre bzgl. der man. Sitz-Verstellung. Denn er fährt ja nur nicht mehr weit genug zurück- soweit ich den TE verstanden habe.

Noch war ich nirgendwo - es ist einfach so passiert.

Der Sitz fährt normal hin und her und stoppt viel zu früh und geht nicht weiter nach hinten.

Unter dem Sitz liegt nichts oder blockiert auch nichts.

Die Komforthilfe zum aussteigen hat meine S Klasse nicht auch kein Memory.

Ich werde mal zum auslesen fahren ich hoffe das der Sitz dann wieder weiter zurück fährt.

Eventuell ist etwas in die Sitzschienen gefallen oder es hat sich eine Verschraubung gelöst und blockiert so den Arbeitsweg der Verstellung.

Ich würde den Sitz einmal ganz nach vorne fahren und dann mit einer Taschenlampe mal das Innere der Schienen ausleuchten und kontrollieren.

Unter Umständen ist es aber auch nur eine schlechte Schmierung oder zuviel Staub in den Schienen, so dass der Lauf in dem hinteren Bereich der Führungen des Antriebs zu schwergängig geworden ist.

Manchmal hilft auch mehrmaligs hin und her fahren des Sitzes, so dass wieder der gesamte Arbeitsweg gangbar wird.

Wie gesagt, die Sitzschienen innen mal genauer betrachten.

Gruß an alle.
Klaus

Die ein Ausstiegs Hilfe geht nur ein par Zentimeter nach hinten.

Mann kann sie so Programiren, dass Sie ganz nach hinten geht.

Fürchte, das eine einmalige ,selbst inzwischen weggefallene Blockierung reicht, den Weg an der Stelle abzubrechen weil im Rechner vermutlich hinterlegt ist, das es da nicht weitergeht.
Also sicher wie von SdZ angeraten prüfen, bevor man bei MB aufschlägt.
Wenn man selbst nicht auf die Einstellungen zugreifen kann.

Ein Elektronikfehler kann nat.auch zur Einstellungsänderung führen wie maxtester anführt.
Das eine engere Wegstrecke nur noch einprogrammiert ist.
Wird sich sicher über die aufgezeigten Lösungswege klären lassen.
So kann es nicht bleiben.

Ich glaube so schlau wie hier einige schreiben, ist die sitzverstellung, ohne Memory, nicht. Wie Klaus schreibt vermute ich auch, dass sich irgendwas mechanisch in oder an der Gleitschiene verklemmt hat. Gerne verschwindet hier Parkgeld, Kinderspielzeug und ganz gerne verrutschte Teppiche. Übrigens im KI lässt sich beim W220 gar nicht verstellen.

Ich kann nur über Lenkradtasten meine Einstellungen anpassen. Dargestellt werden die verstellbaren Menuepunkte - im KI, da wo sonst steht: keine Störungen.
Ist das erst ab Mopf so? Unterstellte mein prakt. Erleben vlt in Unkenntnis, das das in Vormopfs nicht gehe,
für die ges.Modellreihe. Die Behauptung, k e i n W220 könne im Ki etwas umstellen, stimmt einfach nicht.
Sorry
Auf mech. BLOCKIERUNGEN hatte ich auch schon früher verwiesen. Klaus hat das nur präzisiert, wie akribisch zu suchen wäre, weil dies ausgeschlossen wurde.

Nachtrag: Neue Leistung der NTG1? Oder nur deren letzte Ausführungsvariante, die erst im Mj o5 eingesetzt wurde? Das es eine letzte veränderte Ausführung gab, ist in einem früheren Thread herausgearbeitet worden.Doch hieß es da, das sich die Grundfunktionen nicht zu Vormodellen anderer Hersteller geändert hätten. So kam es zu meinem Verständnis das " der W220 " das kann, was ich zu bedienen lernte.

Zitat:

@chauvi schrieb am 15. April 2017 um 11:52:49 Uhr:


Nachtrag: Neue Leistung der NTG1? Oder nur deren letzte Ausführungsvariante, die erst im Mj o5 eingesetzt wurde? Das es eine letzte veränderte Ausführung gab, ist in einem früheren Thread herausgearbeitet worden.Doch hieß es da, das sich die Grundfunktionen nicht zu Vormodellen anderer Hersteller geändert hätten. So kam es zu meinem Verständnis das " der W220 " das kann, was ich zu bedienen lernte.

Falschen Thread erwischt? Oder was hat jetzt das Comand mit der Sitzverstellung zu tun?

Die ersten W220 hatten die Einstiegsstellungswahl durch einen kleinen Hebel an der Lenksäule, später erfolgte die Umstellung auf Bedienung im KI. Ob die Umstellung zur Mopf erfolgte oder schon früher, wie z.B. bei der Bedienung der Linguatronic (Taste am Lenkrad wurde zu Hebel), weiß ich aus dem Kopf nicht.

Grüße

Sitz geht wieder :-) vielen Dank für eure Hilfe.

Ich habe alles mal ordentlich sauber gemacht und gefettet nun läuft es wieder - danke nochmal und schöne Ostern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen