Sintra 2,2 16V Probleme beim Gasgeben & Zahnriemenwechsel
Hallo,
an unserem "großen Dicken" habe ich seit ein paar Tagen Probleme beim Gasgeben. Erstmals hängt er "lahm" im Zug und ruckelt kurz bevor er dann richtig kommt. Hat einer ne Ideewas das sein kann...mein Problem ist das wir hier keinen richtigen Opelpartner mehr haben und der nächste sich mit Sintras überhaupt nicht auskennt.
Ist der Zahnriemenwechsel inkl. Wapu und Lichtmaschine eigentlich ein riesiger Act ? Müsste es jetzt demnächst machen lassen.
Danke für jede Antwort...
Marina
...P.S. unser "kleiner Dicker" (2,2 DTI) ist gestern von uns gegangen (Ukraine) da es keine Nachrüstmöglichkeit des Partikelfilters gibt....
48 Antworten
Hallo,
naja du hast es aber selber in der Hand, ich muss bei meinen Problemen immer auf die meist nicht vorhandene Arbeitswut von meinem Dad hoffen und die ist meist der Jahreszeit angepasst, umso kälter umso geringer 😮(
Meine bessere Hälfte hat auch keinen Nerv für große Autobasteleien eher für kleine fuzzelige Elektroniksachen....Das Problem ist das der Insignia jetzt weg ist, meine bessere Hälfte den Touran im Geschäft dabei hat, die Kiddys da nach dem Waldkindi eh nicht rein dürfen und der Audi nur ein Saisonkennzeichen hat das jetzt rum ist...also die Dicke Klapperbaustelle fahren...
Klappern bei dir die beiden Austellfenster in den hinteren Türen auch so arg ? Bei unserem ist es furchtbar...kann man die eigentlich nachstellen ?
Also das Thermostat habe ich auch bestellt...wenn ich alles einbauen lasse ist die Kiste fast komplett neu....😮)
Mal sehen was es dann alles gibt. Unser alter Sintra war ein DTI der hatte irgendwie nie ein Problem ausser 4x Radlager und viel Rost....
Naja immerhin hört sich deiner genauso arbeitsmässig an 😮)
Grüßle
Marina
Hallo Marina,
nunja.....ein altes Auto macht immer bissl Arbeit.....ein alter Ami macht noch bissl mehr Arbeit und ein alter Opel-Ami ist halt ne Nummer für sich.. 🙄
Aber trotz seiner Problemchen (ich kenn da schlimmeres von anderen Karren) ist der Sintra ungeschlagen in Nutzwert, Komfort und Einzigartigkeit. Wir haben die Anschaffung keinesfalls bereut.......und ehrlich, ich wüßte nicht was der Nachfolger unseres Dicken werden sollte wenn wir uns irgendwann mal von ihm trennen müßten. 😰 Meine Frau wird da seeeeeehr schwer zufrieden zu stellen sein! 😉
Nein, unsere Ausstellfenster klappern nicht, denn ich habe die eingestellt nachdem ich sie zum tönen ausgebaut hatte. Einstellen kann man sie, zugegeben nicht sehr viel, karosserieseitig am Klapphebel. Dazu muß die entsprechende Verkleidung ab und dann sind da zwei Schrauben...diese vorsichtig lösen, Fenster von außen etwas nach innen drücken (Helfer notwendig) und Schrauben wieder anziehen. Sollte das nicht reichen, dann müßten die Dichtungen erneuert werden......oder vielleicht zunächst mal mit Silikonspray behandelt werden. Dies läßt den Gummi etwas aufquellen, und erhöht damit den Druck der Dichtung auf die Scheibe.
Ach so....der Halter, welcher an der Scheibe befestigt ist, sollte natülich auf Festsitz geprüft werden....und auch mal schauen ob der Metallstift, der den Halter mit der Mechanik verbindet kein Spiel hat. Dieser könnte etwas rausgerutscht sein, wenn ja, mit zarten Hämmerchenschlägen wieder nachsetzen.
By the way.....ich kann zwar vieles machen, aber dazu muß man auch die Zeit haben.........leider ist der Dicke nicht mein einziger Patient, denn wie sagt man immer so schön.. "wer viel kann, muß auch viel machen" 😁
Gruß Stefan
Hallo,
klasse ihr Männer...frauen erfrieren lassen...mein Mann hat heute auch gesagt es wird Winter, gieß doch einfach Wasser über die Scheiben und lass es gefrieren dann klappert erst mal nix mehr...das mit der Verkleidung sieht etwas kompliziert aus...werde mich mal selber dranmachen.
Übrigens - wer viel kann sollte auch ne Sitzheizung hinbekommen ;o)
Grüße Marina
Hallo,
hinbekommen würde ich die Sitzheizung schon, aber die Kosten dafür sind mächtig gewaltig.......und da meine Frau es eh nie so warm mag, ist das Thema Sitzheizung nicht so wichtig..
Hab gestern bei unserem Dicken mal schnell eine Glühlampe im TID wechseln wollen.....tja, mal schnell war dann nicht.
Erstens ist mir die Plastehalterung vom ZV-Steuergerät (sitzt unter der Armaturenverkleidung wo auch das TID eingebaut ist) zerbrochen...und das nur beim Stecker lösen. Das Zeug ist vielleicht spröde...mann mann mann.. Und zweitens war die zweite Birne auch schon schwarz obwohl sie noch leuchtete, dass ich sie lieber auch mit erneuern wollte.
Somit wird erst heut vollendet.....da ich vorhin erst beim 🙂 eine zweite Glühlampe geholt hab und der Kleber seit gestern erstmal trocknen mußte..
Ich find es herrlich wie sich die alten Autos unsere Fürsorge erschleichen...und wenn es zerbrochene Halterungen sind, die zum Anlass gemacht werden... Hach.. 🙄
Stefan
Ähnliche Themen
Oje Oje...
ich hab das Info Dings selber allein und ohne Mann gewechselt, 35 Minuten Arbeit und 15.- € bei 3.2.1. MEINS...Männer sind doch nur für die groben Arbeiten ....;o)
Naja habe heute entdeckt das aufm Motorblock rechte Seite ÖL ist, kanns aber nicht sehen ob es von oben runter tropft da sind zwei Gummidichtungen etwas unterhalb der Abdeckung der Zündkerzen oder ob es von dem komischen runden Teil wo aussieht wie ein Filter und genau daneben ist kommt... hast du da ne Ahnung ? Der Block hat unten ne Kante und da war ein ziemlicher Ölfilm drauf, das Öl läuft dann runter auf den Auspuff und stinkt...Das runde Teil ist untenrum total ölig, wie gesagt sieht irgendwie aus wie ein Filter und ist rund oben schwarz und irgendwie komisch.
Ach ja habe heute meine Scheiben hinten repariert- die zwei Schrauben in der Türe waren voll lose, neu reingeschraubt ne halbe Tube UNLOCK und nix mehr klappert...war voll einfach, nur habe ich das Trenngitter immer noch nicht drin, bekomme die Schrauben der Sicherheitsgurte nicht auf ;o) SCHNIIIIEEEFFFFF ! (Wenn das bald nicht klappt dann kommt das Netz erst rein wenn unser alter Hund auf Wolke 7 ist...)
Danke für den Tip
Grüße Marina
Hallo Marina,
dein erstes Statement hab ich mal einfach überlesen und werte es als euphorische Stimmungslage nach vollbrachter "Fensterentklapperung" 😁
"Rechts" ist als Ortsbezeichnung beim Fahrzeug ungeeignet....Fahrerseite und Beifahrerseite eignet sich da besser.
Daher kann ich mir grad nicht richtig vorstellen was du meinst.....versuch mal ein Foto zu machen und poste es hier, dann kann ich dir vielleicht eher helfen..
Zum Thema Trenngitter hab ich das hier gefunden:
http://www.opel-problemforum.de/.../...schablone-fuer-gepaecknetz.html
http://www.opel-problemforum.de/.../t21428-info-zu-trennnetz.html
Aber die Gurtschrauben mußt du halt irgendwie aufbekommen.........vielleicht lässt du ja da doch mal einen "grobmotorischen" Mann dran.. 🙄
Gruß Stefan
Hallo,
rechts ist rechts wenn Frau davor steht, ist doch logo oder ?🙄
Das Teil sieht so aus wie auf dem Foto und an den Verbindungen steht ÖL, daneben an der Kante des Motorblocks (müsste oberhalb der Zylinderkopfdichtung sein) aber auch und darüber sind so Gummis, ich glaube das müssten die Ventildeckeldichtungen sein (sagt mein Mann 😉)
Daher die Frage woher kann das Öl kommen, oben an den Dichtungen ist recht wenig, eher schmierig aber beim AGR siefts richtig, oder sammelt sich das runtertropfende ÖL hier nur ?
Ist das ein bekanntes Problem ?
Danke für die ANleitung, habe so was ähnliches auch schon gefunden aber die doofen Gurthalterungen hat heute der Lehrling bei ATU auch nicht aufbekommen, lasse da mal meinen daddy ran 😛
Grüßle Marina
Logo ?! Also ich frag meine Frau da immer "Mein rechts oder dein rechts?" 😁
Also ich glaube schon, dass das Öl von der Deckeldichtung herkommt....die ist ja ne bekannte Schwachstelle.
Wenn ihr die erneuert, dann bitte gleich alle Leitungen der Kurbelgehäuseentlüftung reinigen....diese sind mit der Grund warum die Dichtung nicht hält, da der Druck im Kurbelgehäuse zu hoch ist wenn diese Leitungen verstopft sind.
Bei unserem Dicken mußte ich das Rohr vorn am Block erstmal mit nem Schraubendreher durchstoßen..
Gruß Stefan
was können wir frauen dafür das ihr männer uns nicht versteht ?
sag mal gibt es am sintra eigentlich irgendwas wo funktioniert und keine probleme macht ? 🙂🙄
sobald ich auf ein problem stosse, denke das ich die lösung gefunden habe kommt das nächste...die kiste kostet mich noch den letzten nerv, unser alter hat in den ganzen jahren nie soviel theater gemacht wie der hier...und hatte mehr technik drin...😠
naja da kann ich mich auf ein gemecker meiner männer einstellen. übrigens den thermostat habe ich seit heute auch.😁
was ich nach über zehn jahren immer noch nicht kapiere ist warum die außentemperatur wenns kalt ist und wenn man den dicken kurz abgestellt hat immer auf 16-18 grad geht und dann ganz langsam runter auf die tatsächliche temperatur.😕
weist du eigentlich wo man passende monitor -halter für die kopfstützen her bekommt ? alle im ebay angebotenen passen nicht weil der abstand im sintra zu groß ist...🙁
habe übrigens nach dem großartigen gestrigen erfolg heute noch meine beiden 12 v dosen in der kofferraum seitenverkleidung eingebaut 🙂😁
grüßle marina
moin marina,
nun schimpf doch nicht so auf den Dicken....die Autos sind schließlich über 10 Jahre alt und für eien Rep.-Stau bei Vorbesitzer kann das Auto selbst ja nix.. 🙄
Und ich muß sagen, dass der Sintra noch sehr verträglich ist mit seinen Mängeln......ich kenne da viiiiiel schlimmere Autos..
Das mit der Außentemp.-Anzeige ist ne ganz simple Sache.....der Temp.-Fühler sitzt vor dem Kühler und wenn der Wagen mit warmem Motor abgestellt wird, strahlt der Kühler natürlich Wärme ab und diese mißt der Fühler. Fährst du dann wieder los, mißt der Fühler wieder den Fahrtwind und zeigt den realen Wert an.. Logisch...oder ?! 😎
Nach solchen Haltern, kannst du eigentlich nur auf dem amerikanischen Markt schauen....und dort such nach Chevy Transport.
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
naja wir haben unseren Sintra ja wieder gekauft weil wir in Super genial finden, jedoch hat unser alter Diesel nie etwas gehabt und bei diesem kommt so nach und nach alles...aber zugegeben als 7 Sitzer kann kaum ein anderes Auto mithalten. Wir hatten schon 2 Voyager, nen Trans Sport , sowie nen Sharan etc... aber irgendwie ist der Dicke doch was besonderes. Naja den Reparaturstau bekomme ich langsam aber sicher gelöst.
Mich nervt eigentlich nur das mit der Dichtung weil ich nicht weiß wo das Öl her kommt. Sollte man eigentlich original Opel Dichtungen holen oder gibt es am Markt noch welche wo besser sind ?
Marina
Hi Marina...
ich hab auch manchmal das Gefühl, der Dicke läßt mich nie in Ruhe mal einfach Autofahren...🙁
Gestern wegen öligem Motor in der Schrauberwerkstatt gewesen. Aus viel Forumlesen habe ich dann den Übeltäter identifizieren können.... Es ist die Dichtung am Öldruckregler, da wo der Ölfilter eingeschraubt wird.
Ich also mit meinem Schrauberkumpel an die Arbeit gegangen und das geteilte Gehäuse zerlegt, um an die Dichtung zu kommen. Hat auch geklappt.
Alles wieder zusammengebaut, Öl rein und Motor laufen lassen.
Auf einemal knackt es sehr verdächtig und mein schönes frisches Öl ergießt sich über den Boden der Werksatt...😰
Watt war´s.... ??? Ein Riß im Gehäuse des Öldruckreglers...
Un Nu??? Es ist Samstag, 14:00 Uhr..😕 Woher Teil bekommen???
Ich fand im Sinni noch ein Kärtchen eines Schrottis in der Nähe, den ich dann sofort angerufen habe. Er hat einen Dicken da stehen, aus dem ich schon einiges an Ersatzteilen ausgebaut habe. Aber eigentlich hatte er schon geschlossen, war aber noch am Schrauben. Ich konnte also noch hinfliegen und mir das Teil ausbauen....
Schwein gehabt, sonst hätte ich den Dicken bis Montag stehen lassen müssen, wobei meine komplette Tagesplanung für den Montag hinüber gewesen wäre.
Ich hoffe nun, dass die Inkontinenz ein Ende hat...
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von charlyundlars
Mich nervt eigentlich nur das mit der Dichtung weil ich nicht weiß wo das Öl her kommt. Sollte man eigentlich original Opel Dichtungen holen oder gibt es am Markt noch welche wo besser sind ?Marina
Hallo Marina,
es gibt in dem Sinne keine originalen "Opel-Dichtungen"....Dichtungen werden von gewissen Herstellern wie Elring, Victor Renz ect. hergestellt und dann von den Fahrzeugherstellern verbaut und auch als Ersatzteil gelistet.
Bei den Dichtungsherstellern selber gibt es natürlich Qualitätsunterschiede, die aber nach meine Erfahrungen nicht drastisch sind.
Unser Dicker hat damals ne Elring an den Deckel bekommen, und die schwitzt nun aber auch wieder...wobei Elring zu den führenden Herstellern gehört. Hier denke ich aber, liegt es am Deckel selbst...entweder ist der Verzogen oder die Befestigung an sich ist nicht wirklich durchdacht. Denn das Problem mit den lecken Ventildeckeln ist bei vielen Eco-Dreck Motoren vertreten und nicht nur Sintra-typisch..
@ Jürgen,
der Ölfilterflansch ist ein bekanntes Problem und ereilt irgendwann jeden Sintrafahrer...unser Dicker schwitzt dort auch schon mächtig, sodass dies auch schon auf der ToDo-Liste steht..
Gruß Stefan
Hallo,
jepp war heute bei der werkstatt, muss wohl oder übel ein neuer ventildeckel inkl. dichtungen drauf 🙁 das mit dem fensterklappern ist zwar besser, jetzt macht beim fahren aber das fenstergummi geräusche 😠 , ich werde hier noch wahnsinnig . wo in aller welt gibt es nen öldruckregler der kaputt geht ausser beim sintra 😕
mein werkstattmensch meinte das ich über das hitzeschutzblech vom krümmer ein paar schlitze oder löcher bohren soll 😕 das er die hitze bessr abführen kann, er hat am krümmer extra zwei dichtungen eingesetzt das es diese nicht immer gleich verkrümmelt.
habe jetzt auch endlich alle teile da das der zahnriemen nun in 2 wochen operativ gewechselt wir, inkl. thermostat, ölwannendichtung etc... 😉
eigentlich ist es ärgerlich das es die welt nicht geschafft hat für den dicken innerhalb von 11 jahren nen vernünftigen nachfolger zu entwickeln, alle sind irgendwie nicht so... 😠
naja stefan immerhin ist deine todo liste genauso lang wie meine und genauso wenig abgearbeitet.... 😁
aber immerhin meine andere hälfte mein hauptsache das ding klappert, denn solange der dicke klappert fährt er und lebt noch 😉
grüße marina
Hallo Marina,
naja....es gäbe schon ein paar Fahrzeuge, die dem Sintra ähnlich sind......aber die sind auch nicht so mein Fall.. 🙄
Kia Carnival
Peugeot 806
Citoen (oder so) C8
Mazda 5
oder vielleicht noch der neue Sharan....und wenn man es purristisch mag auch noch ein Caddy Maxi..
Das Hitzeblech zu löchern wird nicht viel bringen, da ist die Methode mit den zwei Dichtungen schon effektiver.
Gruß Stefan