Sintra 2,2 16V Probleme beim Gasgeben & Zahnriemenwechsel
Hallo,
an unserem "großen Dicken" habe ich seit ein paar Tagen Probleme beim Gasgeben. Erstmals hängt er "lahm" im Zug und ruckelt kurz bevor er dann richtig kommt. Hat einer ne Ideewas das sein kann...mein Problem ist das wir hier keinen richtigen Opelpartner mehr haben und der nächste sich mit Sintras überhaupt nicht auskennt.
Ist der Zahnriemenwechsel inkl. Wapu und Lichtmaschine eigentlich ein riesiger Act ? Müsste es jetzt demnächst machen lassen.
Danke für jede Antwort...
Marina
...P.S. unser "kleiner Dicker" (2,2 DTI) ist gestern von uns gegangen (Ukraine) da es keine Nachrüstmöglichkeit des Partikelfilters gibt....
48 Antworten
..🙂 Zumindest, was den Zahnriemen betrifft...
Maximal 60.000 Km oder 4 Jahre, je nachdem, was zuerst eintritt.
Aber der Kurs ist ok.
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von charlyundlars
Hallo,so haben jetzt nen Teil gekauft um die Fehler auszulesen und siehe da Code 31 Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor.
Die Teile kosten bei Hella so 50.- e pro Stück habe beide bestellt. Nächste Woche kommt bei ner Schrauberwerkstatt das ganze Zeug inkl. Zahnriemen und Wapu rein und die Drosselklappe wird auch gemacht.
Kosten 250.- € Arbeitslohn alles Material muss ich selber besorgen.
Ist der Preis oK ??? Sollte dabei noch was gemacht werden wenn man eh schon dabei ist
Grüße
MM
Hallo Marina,
lief der Motor als ihr die Fehlercodeauslese gemacht habt?
Wenn ja, dann ist es richtig dass die beiden (oder wenigstens einer davon) ne Macke haben..........wenn nein, dann ist klar dass 31 als Fehler ausgegeben wird....nix Drehzahl - nix Signal..
Der Preis für die Rep. ist wirklich okay.....zumindest beim Sintra.. 🙄
Zu deiner Frage nach dem was noch gemacht werden könnte......nunja, machbar ist vieles, aber für notwendig halte ich noch die Erneuerung des Thermostates...das Wasser ist eh raus und man kommt gut ran wenn Zahnriemenseitig bissl mehr Platz ist. Zudem schwächeln die Thermostaten gern mal und bleiben leicht offen, was bedeutet dass der Motor bei kalten Temps nicht vollends seine Betriebstemp erreicht...folglich mehr Sprit braucht und es innen nicht mehr richtig warm wird (was ja beim Dicken eh schon dürftig ausfällt).
Wenn der Mech. hintenrum um die DK schonmal alles ab hat, soll er gleich die Unterdruckleitungen und die anderen Schläuche checken und ggf erneuern....weil man da ja sonst eher schlecht drankommt. 😁
Den Alu-Flansch oberhalb der Getriebeglocke würde ich auch mal genauer betrachten....da sitzt der Temp-Fühler für das Instrument drin und auch ein Kanal für das AGR-Sekundärluft-Gedöns. dieses Tel wird auch mal unddicht...und nicht nur nach außen sondern auch mal zu besagtem Kanal.....das wiederum würde die weißen Wolken erklären. Die Dichtung hierfür kostet beim 🙂 grad mal 4€ und wenn das Wasser einm(ich weiß, ich wiederhole mich)al raus ist..
Hmm...ansonsten fällt mir jetzt erstmal nix weiter ein....... 🙄
Gruß Stefan
Ich wusste doch das auf jeden Höhenflug der prompte Absturz folgt....
Bei so vielen Teilen wo da unzugänglich und kaputt sein könnten wäre es fast wohl angebracht beim nächsten rechts vor links doch nicht so freundlich zu bremsen....
Der Motor ist gelaufen als der Fehler angezeigt wurde, im übrigen haben wir gerade den komischen Deckel über den Zündkerzen offen gehabt und festgestellt das da ein Kabel links zu einem der beiden Sensoren aufgescheuert war und ahben es geflickt, seither ruckelt er nicht mehr, sind 20 Km gefahren.
Dafür stinkt er seit 2-3 Tagen wenn man kurz hält , ihn ausmacht und dann wieder startet leicht nach Öl, als ob es irgendwo aufn Krümmer tropft, wo kann das her kommen, von oben und unten sieht man nix, irgendwie ist alles merkwürdig trocken...
Morgen hab ich nen Besichtigungstermin bei der Werkstatt werde dann die Punkte noch einbrigen, hoffe dann sind die nächsten 11 Jahre PROBLEMFREI ;o)
Übrigens suchen ne AHK und Elektrische Sitze mit heizung und den Schalter vorne, hat die jemand zufällig rumfahren ???
Grüssle MM
Ähnliche Themen
Hallo nochmal,
im Bunthaus steht ne AHK drin....sind glaube nichtmal Gebote drauf..
Öl könnte von der Ventildeckeldichtung auf den Krümmer gelangen. Unser Dicker richt auch nach verbranntem ÖL, aber das kommt vom Getriebe und tropft aufs Flammrohr.. 🙁 Ich muß in Bälde mal die Simmerringe der Antriebswellen machen.
Lass den Kopp nicht hängen, denn das sind alles keine großen Sachen und danach ist lange Ruhe..
Stefan
Hallo,
so habe heute meinen Kleinen bei der Werkstatt vorgestellt :
- Zündkerzen ersetzen
- Krümmerdichtungen (Ansaug, Abgaskrümmer erneuern)
-Drosselklappe reinigen
- Thermostat ersetzen
-Zahnriemen, Keilriemen, WApu ersetzen
-Batterie ersetzen
-Auspuff ab Kat ersetzen
-Flex Rohr nei rein
- Öldruckschalter inkl. Dichtung erneuern
- Nocken & Kurbelwellensensor neu rein
- Handbremse neu
-Bremsscheiben hinten neu
-Ölwechsel
-Kühlflüssigkeitwechsel
-Bremsflüssigkeitwechsel
-Motorreinigung
alles zusammen ca. 250.- bis 300.- € Arbeitslohn, Teile habe ich alle selber besorgt...bis auf die Handbremsbeläge....habe hier ne seite gefunden :
http://www.kilan-shop.de/.../...EMSE-NEU-PASSEND-FUeR-OPEL-SINTRA.html
...brauche ich dazu noch irgendwelche Einbauteile ?????? Federn oder so was ????
Danke und Grüße
Marina
Hallo Marina,
ist ne mächtige Liste......und wenn dein Mech das für 300€ macht, ist das ein super Preis.
Zu den Bremsbacken....nein, du brauchst nichts dazu bestellen, Aber richte deinem Mech aus, dass das Einstellen der Handbremse sehr genau erfolgen. Und zwar so:
"Hier die Einstellanweisung nach dieterpapa (OPF-Forum):
Handbremse ganz lösen - an den Stellschrauben am Hebel und an der Hintereachse. An der Hinterachse die Schraube zum Entspannen ganz reindrehen !!!
Dann Trommeln ab. Innen alles von Staub reinigen.
Die Handbremse erst auf einer Seite, dann auf der anderen Seite an den Einstellschrauben der Beläge so weit nachstellen, daß die Beläge gerade noch nicht an der Trommel schleifen (Trommel auf, Trommel ab und probieren).
Wenn beide Seiten so weit eingestellt sind, dann den Handbremshebel auf die vierte Raste anziehen. Dann die Bremse an der Hinterachse so weit einstellen (Schraube rausdrehen), bis sich das Rad (einseitig hochgebockt) nur noch schwer drehen läßt.
Dann sollte die Bremse eigentlich gut ziehen und auf der 7. Raste fest sein."
Und wichtig wäre noch, den Nachsteller hinten an der Bremse nicht übermäßig schmieren, da die sich sonst zurückdrehen können.
Gruß Stefan
Naja ist ei Bekannter von meinem Vater,
eigentlich arbeitet er Als Meister bei Opel/VW und betreibt nebenbei ne kleine Werkstatt, erfreut war er nicht wegen den hinteren Bremsen, hat auch schon lange an keinem Sintra mehr rumgebastelt...hoffe das die 25.- € die stunde gut angelegt sind, Material war jetzt auch alles zusammen knapp 550.- €...dafür ist es auch ein zahnriemen von Conti ;o))
Ach noch was :
Wir haben bei 3...2...1....meins
2 elektrische Sitzkonsolen gekauft,
sowie ne Scheinwerferwaschanlage (2 Spritzdüsen, Schläche und Pumpe...) hat jeman Plan wie die verbaut wird ??? Müsste doch am normalen Blindstopfen des Wischwasserbehälter passen.
Ausserdem haben wir ein Trenngitter und die Halterung inkl. der Schraube...nun die Frage wenn ich das Loch in Himmel mache, brauche ich dann noch irgendwas zum die Schraube (Gewinde) festmachen oder liegt da schon alles vorbereitet ??? Hat hier jemand Bilder der einzelnen Teile ???????
DANKE Marina
Hallo,
hier kann ich dir nur was zu der SWRA sagen....und zwar, dass die einen eigenen kleinen Wasserbehälter hat, welcher vorn rechts unter der Stoßstange sitzt. Die Einfüllöffnung ist genau neben dem Scheinwerfer (Beifahrerseite).
Stefan
PS: wenn, dann immer Contitech 😉 😁
Hallo,
naja er ist ja nur Kassenpatient ;o) d.h. die arbeiten werden immer irgendwie reingeschoben, aber gemacht sind schon :
- Radlager vorne
- Spurstangenköpfe
- Bremsschläuche
- Bremsflüssigkeitswechsel
- Stossdämpfer hinten
- AHK verbaut
- Bremsen komplett
- Drosselklappe gereinigt
- Endtopf Neu
- AGR Ventil und Krümmer inkl. Dichtung
- Temp. Fühler
- Zündkerzen
- Fensterheber Fahrerseite
- neues Radio
- Scheinwerfer beide Neu
- Scheiben getönt, neue Heckscheibe, Wischermotor (uns hat da jemand nen Stein reingeworfen...zu nah an stuttgart 21 geparkt als wir im Kino waren ;o(
Nächste Woche folgen :
Zahnriemen etc....Stossdämpfer... Wir haben bei Hella die Sensoren für die Nocken und Kurbelwelle, sowie bei Opel die Dichtungen und den Thermostat, sowie nen Öldruckschalter oder so was bestellt und Opel hatte ne ewige Lieferzeit...ausserdem war mein Paps und sein Kumpel mit den restlichen Arbeiten schon ein Wochenende ausgelastet
...mal sehen wie lange ich noch auf den Rest warten muss, die haben Angst vorm Zahnriemen wechsel weil Sie befürchten das der Simmering zum Getriebe und der Ventildeckel auch getauscht werden müssen...und die viel Arbeit ist ;o).Ausserdem haben Sie kein Bock darauf die Stossdämpfer vorne auzutauschen und die Halter fürs Trennnetz im Himmel reinzumachen.
Ich slber muss noch zum Klimakundendienst mit dem Dicken und dann steht er da wie ein Privatversicherter 😉
Sag mal hast du schon mal die manuellen Sitze gegen die elektrischen getauscht ? Ist dies viel Aufwand - müsste doch nur die Konsole umbauen sein oder ? Habe im ebay-kleinanzeigen im übrigen auch ne Innenausstattung mit Sitzen mit Heizung vorne, sowie 2 Captain-Chairs für diemitte (Einzelsitze mit Armlehnen und nen klappbaren Mitteltisch mit Kühlbox) und ne 3er Rückbank gefunden - passen diese in die normalen Raster rein ??? Denke schon oder ???
Weist du eigentlich ob die Kabel für die Nebelscheinwerfer schon von der Mittelkonsole bis zur Stossstange liegen und ebenso die Kabel für die hinteren Austellfenster (gabs ab 99 elektrisch im CD...wollte dies auch haben)
Danke und
Grüße
Marina
Hallo Marina,
na das sieht doch schonmal ganz gut aus....und der Rest wird auch noch werden..
Wieso denn der Simmerring auf der Getriebeseite.....den sehen deine Jungs doch garnicht. Den anderen, vorn auf der Steuerseite würde ich allerdings prophilaktisch schon mit neu machen....da kommt man ja die nächsten 60.000 km nicht mehr ran..
Die Ventildeckeldichtung würd ich an eurer Stelle eh mit erneuern....die hält nämlich eh nie lange. Bei unserem Dicken ist die schon nach knapp 10.000 km wieder leck. 😠
Stoßdämpfer vorn ist eigentlich überhaupt keine große Sache...da gibts schlimmeres.. Hierzu fällt mir noch ein, dass die Stabi´s vorn gern brechen...das heißt die Befestigungsaugen für die Koppelstangen (auch erneuern) bekommen Risse und brechen ab.
Zu der Sitzproblematik kann ich leider nicht viel sagen, da ich da noch nicht ranmußte und darauf auch nicht scharf bin........obwohl ich müsste, da bei unserem Sintra die Sitzheizung links nicht funzt.. Mal sehen ob meine Frau diesen Winter auf Rep. besteht 🙄, denn sie fährt ja mit dem Dicken..
Grüße
Stefan
Hallo,
also ich würde an deiner Frau ihrer Stelle auf die Sitzheizung bestehen.
Das mit den Sitzen ist nicht so ein Problem, habe seit heute so ne Rep-CD wo alles beschrieben ist...naja leider nicht die Fehlersuche ;o)
Der Simmering ist laut dem Opel Menschen der den Dicken verarzte undicht, naja Stoßdämpfer weiß ich auch nicht aber mein Paps hat die mir im Audi erst im Sommer neu gemacht inkl. Federn und da 3 Tage lang geflucht ;o), vielleicht noch so ne ALtlast im Hinterkopf....
Naja hoffe mal das alles nächste Woche über die Bühne ist und nicht wieder was neues kommt.
Welcher Stecker unterm Sitz ist eigentlich für die Sitzheizung ????
Grüße
Marina
Hallo Marina,
naja....ich warte mal ab bis es richtig kalt wird, ob sie den Powärmer repariert haben will.......vergangenen Winter hab ich den Dicken gefahren, und mich hat es nicht gestört.....mein Passi hat so nen Schnulli ja auch nicht.. 😁
Tja....welcher Stecker ?! Die Frage habe ich mir aufgespart bis ich an die Sitzheizung ran muß, das heißt also...ich weiß es auch nicht..
Hab heut unserem Dicken ein neues Thermostat beschert....und siehe da, es wird warm im Auto (habe das zwar nur kurz probiert, denn bei 18 °C draußen ist heizen ja nicht nötig). Das alte Thermostat stand immer nen Spalt offen und die Motortemp. stieg nicht groß über 60 °C....und das macht den Dicken ja auch durstig 🙁
Bei der Gelegenheit hab ich mal die Schrauben vom Ventildeckel etwas nachgezogen und hoffe, dass ich den Wechsel damit noch bissl hinauszögern kann.. 🙄
Und wenn man den Wagen eh auf der Bühne hat, dann schaut man ja auch mal überall nach.........tja, und wie es zu vermuten war, findet man auch immer was.. Der Ölfilterflansch fängt an zu lecken und das Flexstück im Auspuff versucht langsam in Rente zu gehen....aber nicht mit mir, denn mit Hilfe des Schweißgerätes hab ich hier ebenso noch Zeit geschunden.. 😁 Vorzeitig den Dienst quittieren....so geht das ja mal garnicht.. 😉
Und weil ja nun auch selten Wunder geschehen ist das Getriebe auch immer noch undicht (hatte das dolle verdrängt) und somit steht dem Sintra in Bälde auch mal wieder ne größere Behandlungsserie bevor....mal sehen wann ich dazu mal komme..
Du siehst also....auch andere haben stetig wachsende ToDo-Listen.. 🙄
Grüße
Stefan