SINNLOS!!!! ZUM FÜNFTENMAL HABE ICH GERADE MEINEN

Mercedes ML W163

27o-cdi zu Mercedes gestellt,da er nach 10stunden standzeit und um die null grad nicht anspringt ohne mit startpilot in den luftansaugschaluch zu sprühen.......
GETAUSCHT WURDEN BIS JETZT:: HOCHDRUCKPUMPE.EIN INJEKTOR,GUMMIDICHTUNGEN AN DEN DIESELLEITUNGEN;LECKÖLLEITUNGEN
hat jemenad insiderinformationen woran es liegen könnte???

DAS GANZE SPIELT SICH IN DER MERCEDES NIEDERLASSUNG VON MERCEDES WIESENTHAL IN BRUNN AB !!!!!!!!!!!!!!!!!

zeige mich für erfolgreiche informationen erkenntlich!!!!!

Der schlechteste mercedes denn ich je hatte.....werde ihn nach erfolgreicher reparatur sofort einem händler eintauschen und auf japaner umsteigen.......

Beste Antwort im Thema

Nicht falsch verstehen was ich jetzt schreibe: Aber zeigt es nicht schon dass man hier auch teilweise selber Schuld ist. Denn einigen Sachen sind Systembedingter Verschleiß und andere selbst verschuldet weil nur Ursachenreparaturen vorgenommen wurden:

Jedes Jahr ein paar Injektoren. <- Weil man ja nicht alle 8 beim getauscht hat {- Sparzwang
Steuerkette (auch schon gerissen). <- Weil man nicht auf das Rasseln beim Kaltstart geachtet hat
Getriebe x-mal <- Weil man ständig dem Auto an der Ampel alles abverlangt
Rost Rost Rost <- Weil man nie das Auto vor Wintereinbruch konserviert und Lackscheuerstellen behandelt.
Lenkgetriebe <- Unterliegt dem Verschleiß, gibt es bei jedem Auto auch in der "guten alten Zeit"
Lenkstangen <- Ja geht kaputt wenn man Kunststoffgelagert verwendet, ist Prinzipbedingt so
Traggelenke <- Wenn man weiß welche Kräfte einwirken dann versteht man auch warum das kaputt geht
Sitzmatte re <- Häufiger mal draufgeknient beim "säubern" der Mittelkonsole :-) Draht bricht, das ist so

Waschbehälter <- Das darf der Kunststoff auch nach 15 Jahren, ansonsten müsste einer aus Edelstahl rein
Waschbehälter zerbröselt <- s.o.

Waschdüsen x- mal
Wischmotor vo. <- Im Winterbetrieb die Scheiben frei räiumen lassen und angefrohreren Blätter
Wischmotor hi. <- s.o.

Wischergestänge li gebrochen <- s. 2 o
Scheinwerfer blind <- Unsere Haut wird durch die SOnne auch älter, wie will man das mit Kunststoff verhindern? Wieder zurück zu Glasscheinwerfern?

Zündgeräte Xenon 2x <- Licht immer in AUTO Stellung lassen und paar Tausend Zündvorgänge dadurch verursacht

Lampen Xenon x-mal <- s.o.

Trockner Klima
Stoßdämpfer vo <- Neue Straßen bauen die nur noch eben und gerade aus führen.
Fensterheber li vo <- Komfortfunktion des FH zu oft verwendet, dadurch geht die Mechanik kaputt
Türschloß li vo 2x (wieder kaputt) <- Mikroschalter haben keine unbegrenzte Lebensdauer

Lenkung verliert Öl wieder einmal <- Dichtungen zu alt
Batterie zum 3. Mal <- alle 6 Jahre eine Batterie ist OK. Vorrausgesetzt man Raucht dann ist immer alles zu teuer

Zweitschlüssel ohne el. Sperrfunktion trotz neuen Batterien

D-Säule Schutzlack abgeblättert <- Klarlack mit UV-Schutz verwenden, aber nach 10 Jahrn ohne Garage ist auch das im Rahmen

Bremsleitungen geplatzt nach Durchrostung ( beim Tüv) <- Ist zu erwarten bei schlechter Wartung
Kraftstoffleitung durchgerostet, Tankausbau notwendig <- s.o.
Pumpe für Standheizung durchgerostet <- Pumpe ist ja auch permanent dem Wasser ausgesetzt
Wasserschlauch geplatzt <- Mangelnde Wartung

Auspuffschellen abgerostet <- Jetzt wird es lächerlich

Rollo Innenfach defekt
Sitzverkleidung Fahrersitz gebrochen
Potentiometer Scheinwerferhöhe defekt <- kann mal vorkommen nach 300Tkm
Kennzeichenleuchten abgerostet <- Rostblasen an Leuchte und Griff nicht beachtet, MB gibt Lebenszeit Garantie auf die Heckklappe

Ölverlust <- Wo sich etwas dreht da geht die Dichtung auch mal in Rente

Klimaleitung mit Füllventil defekt <- Alurost, nach Winterbetrieb nicht den Motorraum gesäubert
Trockner Klima defekt <- auch ein Kühlschrank geht mal kaputt
Flachriemen gerissen <- mangelnde Wartung

Dämpfer für Heckdeckel defekt
Dämpfer für Motordeckel defekt
Wieder Bremse kpl erneuert <- wer viel Brems der viel verbraucht
Reifensatz Sommer <- Schweben kann den ML nicht
Reifensatz Winter <- s.o.
Radlager hinten <- Physik lässt sich nicht aufheben

usw. usw. usw

Ich muss ganz ehrlich sagen. Viel Dinge gehen einfach kaputt weil es der Physik und dem Werkstoff entspricht. Es ist einfach so, dafür hat man ja für einen gebrauchten auch weniger bezahlt.

Aber wer sich ausruht in Bezug auf Wartung/Verschleiß und Komfortfunktionen der holt vermeintlich gespartes Geld nicht rein. Dann bekommt er die volle Packung.

Man kann es drehen und wenden jedes Massenprodukt ist Fehlerbehaftet und im Alter steigt es entsprechend exponetiell an.

Einmal alle 8 Injektoren getauscht, reicht locker für 5 Jahre und mehr. 1 Schachtel am Tag sind 2k € im Jahr, da kannst dem ML jedes Jahr revisionieren lassen.

Sorry aber für die Heulerei und Liste von oben bist Du allein verantwortlich. Willst keine Reparaturen und Verschleiß musst dich in der Wohnung einschließen, nichts anfassen auf dem selben Fleck stehen bleiben und das zeitliche segnen. und selbst dann unterliegt der tote Körper dem Verschleiß :-)

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@bricktop_at schrieb am 26. Juli 2018 um 15:16:32 Uhr:



Nur heuer hat's wider erwarten dann doch ein paar (sagen wir mal, unwillkommene weil in relativ kurzen Abständen) Reparaturen gegeben.
- 3 Traggelenke
- Getriebeelektronik (bei der Gelegenheit gleich die Spülung gemacht)
- Dann hat's mir auf der Autobahn irgendeine Plastikbuchse zwischen Ladeluftkühler und Turbo (lt. Pannenfahrer) zerbröselt
- Und letzte Woche hab ich ihm eine neue Batterie gegönnt, da war bisher doch tatsächlich die originale drin so wie's aussah.

lg,
Oliver

Hi Oliver,
aber anhand des Alters muss man doch damit rechnen :-) natürlich ist man nicht erfreut wenn alles auf einmal kommt. Aber hat man beim FHZG ein besseres Gefühl wenn jedes Jahr etwas anderes kommt?
Dann heißt es "jedes Jahr kommt was anderes daher"

Deine Traggelenke :-) wie alt sind die Dinger?, Die Getriebeelektronik :-) sicherlich über den Stecker Öl ausgetreten.

Aber Du siehst auch hier, es müssen solche Dinge eintreten, wer wechselt schon den KW-Dichtring wenn der Multi-Rippenriemen ausgewechselt wird?
Faustregel bei mir, nach 10 Jahren werden die dauerelastischen Motordichtungen ausgetauscht, außendrehende Lager erneuert. Getriebeöl nach 100TKM od. 5 Jahren gewechselt. Traggelenke/Spurstangenendköpfe nach 100TKM getauscht.

Ist schon interessant wenn man das so beobachtet, die Leute schauen sich die Reifen an wie alt sie sind und tauschen sie wenn sie sehen dass die Teile 7-8 Jahre auf dem Buckel haben.... Der "Sicherheit" wegen, aber haben kein Blick für das große Teil an dem die Felgen angeschraubt sind. :-)

Ich sage nur Scheunenfund nach 30 Jahren :-) da geht auch einiges Kaputt und dabei wurde er noch nicht einmal in der Zeit bewegt *fg*

Ich beschwer' mich ja auch nicht wirklich, mir ist schon klar daß bei einem gewissen Alter auch gewisse Dinge kaputt werden. Für mich war's halt einfach besch... mitten auf der Autobahn, 200 km von zu Hause liegen zu bleiben, obwohl eigentlich der Grossglockner angesagt war - den ich dann mit einem Leih-Vito der Mercedes Werkstatt befahren hab. Auf der anderen Seite aber natürlich besser als mir geht das Ding am Glockner ein ;-)

Bei der Getriebeelektronik hätt ich eher auf Metallabrieb getippt (Fehler sinngemäß "Drehzahlsensor n3 fehlerhaft" und die letzte Spülung war gut 70.000 km her). Ich hab sie jedenfalls tauschen lassen und auf der Rechnung fand sich ein Ringmagnet als Posten, daher nehm ich mal an daß der noch nicht verbaut war.

Ich fahr das Auto ja nach wie vor sehr gerne und hab aktuell auch nicht vor daß ich mich davon trenne.
Er hat jetzt gut 200.000 Kilometer am Tacho, praktisch keinen Rost (gut, auch da bin ich immer dahinter und schau daß dagegen gearbeitet wird wenn wo was im Ansatz erkennbar ist und der Unterboden ist konserviert) und auch sonst sieht er noch sehr frisch aus.

Ja die Touren am Glockner kenne ich auch, ich bin da auch manchmal mit einem mulmigen Gefühl drüber gefahren mit dem Gedanken "Bitte lass nicht wieder einen Injektor ausfallen..."
Denn nichts ist schlimmer als mit Kids und WoWa auf der BAB im Berg hängen zu bleiben und es gibt keinen Pannenstreifen. Einmal passiert, nie mehr wieder werde ich das mitmachen.

Das schlimmste was meiner Meinung nach passieren kann ist der Vertrauensverlust in das Auto. Dann ist die Freude am fahren mit dem W163 dahin und eine ruhige Urlaubsfahrt Geschichte.

Achja, das letzte mal am Gr. Glockner hat es einem W463 den Kühlerschlauch zerissen, das war eine schöne Wolke.
Ist also auch wieder eine Sache wo man ein Auge drauf und ein paar Euros in die Mercedes Kasse werfen sollte.

Zitat:

@Schrauber.Guru schrieb am 27. Juli 2018 um 08:29:43 Uhr:


Ist also auch wieder eine Sache wo man ein Auge drauf und ein paar Euros in die Mercedes Kasse werfen sollte.

Du weist doch,
es gibt einige hier, schwärmen von "Zeitwert gerechter Reparatur".
Da ist nix mit Mercedes Kasse.

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 27. Juli 2018 um 08:42:07 Uhr:



Zitat:

@Schrauber.Guru schrieb am 27. Juli 2018 um 08:29:43 Uhr:


Ist also auch wieder eine Sache wo man ein Auge drauf und ein paar Euros in die Mercedes Kasse werfen sollte.

Du weist doch,
es gibt einige hier, schwärmen von "Zeitwert gerechter Reparatur".
Da ist nix mit Mercedes Kasse.

LG Ro

.... was den Zeitwert (und vor allem die Freude am Auto) allerdings noch weiter reduziert. Jeder wie er meint, gell ;-)

Ergänzung:
Schrott bleibt Schrott!!

AGR-Ventil

ABS- Block

wassergekühlter Generator

Türschliesseinheit links (zum 3. Mal)

Heckdeckeldämpfer ( zum x.ten Mal, Originalteil)

ROST ROST ROST, sogar an der Tanktür

Scheinwerfer blind (XENON)

Sitzmatte rechts. (3. Mal)

ZV für Tankdeckel

Aluleitung Servolenkung

Lenkölbehälter undicht ( Haarriss)

Dieselleitung (Plastik mit Payonett) 2x, undicht.

Spurgelenk rechts ( 12.000km gehalten, orig MB, jetzt Bucht- zum Vergleich)

Waschanlage hinten

Verkleidung um Sitzkonsole links gebrochen (Konstruktionsfehler, passiert beim Aussteigen der hinteren Passagiere)

Spannrolle für Flachriemen ( kommt neu auf Garantie??????, hat 1 Mon gehalten. Auch Riemen.

Verschlussdeckel von Bremsflüssigkeitsbehälter Kabelanschluss abgegammelt

Waschdüse vorne rechts zum x.ten Mal vergammelt

Türe links hinten nur mehr von innen zu öffnen.
Und und und und.......
Wie vermutet, es nimmt KEIN ENDE und wurde immer fachmännisch gewartet.
Fragt doch mal beim Freundlichen nach so einer Donnerbüchse- entwedersagt er Euch gleich die Wahrheit oder sein Gesichtsausdruck sagt Euch Alles!!!

Schrott bleibt Schrott!
PS: fahre inzwischen mit meinem 200er /8, Bj 1970, ehemaliges österreichisches Diplomatenfahrzeug.
Läuft und läuft und läuft, rostet aber
weniger wie die Donnerbüchse....

Das sind viele Probleme. Wirklich schlecht.

Tja, so unterschiedlich sind die Erfahrungen.

Hier, im Schwarzwald, zwei 163er, im täglichen Einsatz,
dagegen total Langweilig.
Tanken, Ölwechsel, Bremsen, Reifen.

Fährt einfach Top zuverlässig, auch mit Hänger,
sowohl Kurz als auch Langstrecke.

Vielleicht liegt es auch an der Luft oder am Umgang.
Eher am letzteren... 😉

LG Ro

@4x4 : am Letzten lag es SICHER NICHT. Ich bin Einer der Wenigen, die dieses Auto GEKAUFT haben, also BAR BEZAHLT.
Das Auto wurde immer pfleglich gefahren, fachmännisch gewartet und hatte eine Garage.
Keine runtergewirtschaftete Leasingbüchse wie 90% Aller ML's.

Toyota Avensis Verso: 700.000km. Problemlos und rostfrei.

W163: bitte NICHT HINTEN ANSTELLEN, sondern lass Dich in die andere Richtung schleppen.

Kurzum: das Ding ist schlichtweg eine Frechheit und produziert für den Müll.
Wieviele fahren noch? 15% ?

Also man muss aber schon sagen das Mercedes ab dem w210 schon sehr abgebaut hat. Und da macht der ML keine Ausnahme wie ich finde. Man hätte einige Sachen bestimmt wertiger machen können. Und vom Rost her sind die Mopf manchmal schlimmer.

Zitat:

@paytaxi schrieb am 31. August 2020 um 17:56:53 Uhr:


@4x4 : am Letzten lag es SICHER NICHT. Ich bin Einer der Wenigen, die dieses Auto GEKAUFT haben, also BAR BEZAHLT.

Das hört sich so an, wie wenn andere Ihre M´s
umsonst bekommen haben.

Wenn ich so in der Erinnerung krame,
habe ich meine auch Bar bezahlt.
z.t 5-Stellig. Also die Ausnahme ist das bei dir nicht.

LG Ro

Mir war Klauen auch zu Riskant😁

Aber auch immer wieder Lustig, da ist ein Fahrzeug um die 20 Jahre alt hat um die 300.000 Km auf dem Asphalt gelassen und dann soll er für den Müll produziert worden sein? Das verstehe wer will!

Wenn ein Neuwagen in 3 Jahren rund 50-70% vom Neuwert verliert ist das OK wenn der Wagen danach aber einen Bruchteil dessen an Zuwendung haben mag ist das ein Drama.

Klar macht der /8 keine Mucken und läuft immer weiter aber was soll da auch kaputt gehen?

Wir wollen immer mehr Technik, Elektronik und sonstige Helferlein an Bord haben erkaufen uns damit aber unweigerlich auch Problemzonen dazu.

Ich bin mit meinem ML nach wie vor sehr zufrieden

Gruß Detlef

Sie haben ein Haus, ein Auto, eine Frau, Sie haben immer Ausgaben und Sorgen. So ist das Leben... Sie haben kein Haus, keine Frau, kein Auto und kein Ende der Ausgaben und Sorgen.

Zitat:

@stefan75101 schrieb am 1. September 2020 um 09:44:32 Uhr:


Sie haben ein Haus, ein Auto, eine Frau, Sie haben immer Ausgaben und Sorgen. So ist das Leben...

Hat man Zwei oder mehr Frauen hat man mit Sicherheit mehr Ärger als mit dem ML 🙂

Gut gemacht, sehr gut geschrieben. 100% wahr.

@Hennaman schrieb am 1. September 2020 um 09:47:24 Uhr:

Zitat:

@stefan75101 schrieb am 1. September 2020 um 09:44:32 Uhr:


Sie haben ein Haus, ein Auto, eine Frau, Sie haben immer Ausgaben und Sorgen. So ist das Leben...

Hat man Zwei oder mehr Frauen hat man mit Sicherheit mehr Ärger als mit dem ML 🙂
.
.
.

In Bulgarien gibt es viele Berge mit Offroad-Straßen. Ich habe auch viel für ML bezahlt, aber ich liebe es sehr. Nur wenige Leute wissen, wie fähig er mit guten Reifen ist. Es ist schlecht, im Winter mit Bären und Wölfen in den Bergen zu sein und ML zu verwöhnen. Um in Ordnung zu sein, braucht man Kontrolle und den Euro. Wir hoffen, dass unser Kollege noch lange keine Probleme mit ML hat. Es tut mir leid, aber ich kann kein Deutsch. Google hilft mir.

ML
Roadcruza 1100
Deine Antwort