Sinn(losigkeit?) der aufpreispflichtigen Spiegelheizung?
Das es eigentlich schon fast erschreckend ist, dass heutzutage die Außenspiegel nicht beheizt sind, muss ich sicherlich nicht extra erwähnen.
Scheinen aber wohl alle großen Autohersteller mittlerweile so zu handhaben.
(selbst bei meinem 14 Jahre alten E36 waren die bereits vorhanden und gingen serienmäßig bereits bei Zündung EIN automatisch mit an!)
Dazu aber mal ein paar Fragen, was mir gestern nacht im Regen so aufgefallen ist:
Die Spiegelheizung schaltet sich laut Handbuch ab einer bestimmten Außentemp. automatisch ein.
1. Welche Temp. ist das?
2. Gibts irgendeine möglichkeit, die Heizung manuell einzustellen? (Hintergrund: ich hatte permanent nasse außenspiegel, sicht nach hinten daher mehr als bescheiden. bei meinem alten fahrzeug war hier dank permanenter scheibenheizung stets trockene und freie Sicht nach hinten)
Gruß Martin
Beste Antwort im Thema
Und scho wieda ein neuer Heizthread!
Also ab ca. 15 Grad abwärts und Knopf auf Heizsymbol, bzw. wenns wärmer ist, der Knopf am Heizsymbol und der Scheibenwischer zumindest in regelmässigen Intervallen wischt, geht die Heizung an.
Ist bei allen Fzgn. im Konzern gleich. Drum schalte ich dauerhaft bei allen die ich fahre den Knopf aufs Heizsymbol, und wenns regnet, fahre ich immer mit fast staubtrockenen Spiegeln.
16 Antworten
Zitat:
@bauks schrieb am 30. April 2015 um 12:18:40 Uhr:
Bei VW funktioniert die Absenkung des Beifahrerspiegels aber nur bei Stellung "rechts". Beides geht also scheinbar nicht... 🙁
Ich will aber ja auch nicht, dass jedes mal wenn ich den Rückwärtsgang einlege, der Spiegel sich absenkt.
Wenn ich das haben will, stelle ich den Spiegel kurz auf rechts und danach wieder auf heizen. Wo ist das Problem?
Wer redet von "Problem"?
Wenn man aber so wenig wie möglich ständig selber an-/abschalten möchte, sollte alles so automatisch wie möglich gehen. 😉
Mittlerweile verzichte ich sogar auf Extras wegen der Herumdrückerei aber wenn etwas drin ist, will ich es auch nutzen. 🙂