Sind stärkere Motoren robuster?

Ich stehe gerade vor der Wahl ob ich mir einen VW Polo als 80 oder 95 PS Benziner kaufe.

Ich fahre zwar auch viel Bundesstraße aber in meinem Alltag kaum noch auf Strecken in denen man über 120 km/fahren kann. Daher geht es mir nicht um die Geschwindigkeit sondern rein um die Frage ob es wirtschaftlich sinnvoll ist einen stärkeren Motor zu kaufen.

- Der 95 PS Motor verbraucht auf 100 km ca. 0,3 l weniger als der 80 PS. (ganz nett aber nicht kaufentscheidend)

Die Entscheidende Frage bleibt also:
Kann man sagen, dass größere Motoren im Allgemeinen länger leben oder weniger Reparaturanfällig sind?

Gibt es weitere Vorteile?

Im konkreten Fall ist der Unterschied 1200€ jedoch würde ich im Falle der höheren Motorisierung gezwungen noch mehr Ausstattung hinzuzukaufen von der ich wenig gebrauchen kann, so dass ich am Ende doch auf 2100€ Preisunterschied käme. Meint ihr dass ist die höhere Motorisierung wert?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Nbaum schrieb am 11. Juli 2019 um 18:46:38 Uhr:


Literleistung eines Motors hat was mit Lebensleistung eines Triebwerkes zu tun .Je höher die Literleistung des so höher der Verschleiß (aber nur bei Vergleichbaren Motore)

Wenn Du zwei exakt gleiche Motoren nebeneinander stellst und dem einen 100% Leistung entlockst, dem anderen 100% + x, dann stimmt das.

Wenn Du jedoch beim Motor mit höherer Literleistung die belasteten Komponenten (Kolben, Lager u.s.w.) hinsichtlich Dimensionierung und Material auf die höhere Leistung auslegst, dann funktioniert deine Annahme nicht.

169 weitere Antworten
169 Antworten

Ich habe mir für den täglichen Arbeitsweg von 25 Km Hin und 25 Km zurück einen Skoda Rapid mit dem 95 Ps TSI geholt.Ich fahre nur Landstrasse und habe auch mal langsame Fahrzeuge vor mir.Mit dem kleinen TSI kann man auch mal überholen.Der kleine Motor geht bis 120 zügig voran,erst dann wird es zäher.Ich fahre den Kleinen mit 6 Litern und da wird nicht gebummelt.Ich habe mir bewußt einen Zweitwagen als Turbo geholt,denn auch mein Volvo C 70 ist ein Turbo.Ich will keinen lahmen Sauger mehr und kann den 95 Ps TSI empfehlen.Das da ein 3 Zylinder drin ist,merkt man nur beim ausdrehen.Dann entfaltet der Motor seinen unverwechselbaren Klang,welcher aber nicht unangenehm ist.

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 9. Juli 2019 um 16:16:19 Uhr:


Bei meinem MB E klasse war bei 150tkm der Partikelfilter defekt das kostet richtig Geld.

Wirkliche Defekte am Partikelfilter sind jedoch extrem selten. Das sind meist Risse im Gehäuse oder Beschädigungen des Filterkerns.

Wie gesagt, das ist extrem selten.

Die Beladung mit Asche ist KEIN Defekt, sondern ganz normaler Verschleiß.

Warum der Filter gewechselt werden muss, ist dem Kunden letztendlich egal. Mich hat's auch schon auf den Hintern gesetzt, als ich erfahren habe das der DPF bei meinem Civic 5000€ gekostet hätte. Zum Glück war da nie was dran. Auf jeden Fall fahre deswegen keinen Diesel mehr. Ein Ding das systembedingt irgendwann zu ist, brauche ich nicht im Auto. Da zahle ich lieber etwas mehr Sprit.

Das Ganze gilt heute mehr denn je, denn heute kommen noch SCR-Kat und die ganze AdBlue-Geschichte dazu. Nur Klump das kaputt gehen kann.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@206driver schrieb am 11. Juli 2019 um 06:36:56 Uhr:



Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 9. Juli 2019 um 16:16:19 Uhr:


Bei meinem MB E klasse war bei 150tkm der Partikelfilter defekt das kostet richtig Geld.

Wirkliche Defekte am Partikelfilter sind jedoch extrem selten. Das sind meist Risse im Gehäuse oder Beschädigungen des Filterkerns.
Wie gesagt, das ist extrem selten.
Die Beladung mit Asche ist KEIN Defekt, sondern ganz normaler Verschleiß.

Woher hast du dein Wissen?
Beim 350CDI sind leider die Filter sehr oft defekt.
Beladung mit Asche ist auch kein Problem Problem da wird der Filter Ausgespült und weiter geht's.

Worum es mir ging ist der Preis der neue Filter kostet ca. 1400eur bei MB da kann der Katalysator für nen Fabia nicht 1500eur kosten.

IMG_20190330_172441.jpg
IMG_20190330_172425.jpg
Ähnliche Themen

Selten heißt ja nicht, dass es gar nicht vorkommt. Das sollte doch wohl jedem klar sein.
Ich kann mich jetzt so ganz spontan nicht an Berichte über Defekte am Partikelfilter bei PSA erinnern. Und das, obwohl man den Partikelfilter dort seit fast 20 Jahren einsetzt.

Sind auch die einzigen die mit Eolys fahren, der Rest der Autowelt fährt ohne Additiv.

Grüße,
Zeph

Stimmt nicht ganz. Einige Kunden wie etwa Ford, Volvo oder Mazda haben nicht nur die Motoren, sondern auch das Partikelfiltersystem (für einige Modelle) mit gekauft.

Das ist richtig. Trotzdem ist PSA (unabhängig vom Einsatz) der einzige der DPF's mit Additiv verbaut.

Grüße,
Zeph

Ich kenne beide motoren...und es ist richtig, der mit 95 ps wirkt wesentlich kräfitger im unteren bereich, dreht durchweg niedriger, allerdings fragtest du ja nach der haltbarkeit, und hier ist er TSI mit seiner hochdruckeinspritzung, seienr aufladung und dem rußfilter wesentlich schlechter aufgestellt...einlassventile verkoken auf längere sicht, müssen aufwendig gereinigt werden, turbolader können ausfallen, rußfilter verstopfen, besonders im winter und bei rein städtischem betrieb...der mit 80 ps hingegen ist ein klassischer motor ohne direkte einspritzung, ohne turbo, ohne rußfilter...im grunde genommen sind beide motoren nicht optimal für den polo...der mit 80 ps in erster linie, weil er wenig durchzug hat und ruppig läuft, der mit 95 ps aufgrund der anfahrschwäche und dem ebenfalls unrunden lauf...ich rate zum 1.5 tsi, wenn das finanziell möglich ist, braucht kaum mehr als der 1.0 tsi

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 11. Juli 2019 um 09:20:45 Uhr:


Das ist richtig. Trotzdem ist PSA (unabhängig vom Einsatz) der einzige der DPF's mit Additiv verbaut.

Ein Glück für die Kunden.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 11. Juli 2019 um 09:20:45 Uhr:


Das ist richtig. Trotzdem ist PSA (unabhängig vom Einsatz) der einzige der DPF's mit Additiv verbaut.

Grüße,
Zeph

BMW und Mini haben auch das System mit Eloys.

Stimmt nicht

Zitat:

@206driver schrieb am 11. Juli 2019 um 09:49:11 Uhr:


Ein Glück für die Kunden.

Ansichtssache. Was für die einen Glück ist, ist für die anderen unnötige Komplexität und Anfälligkeit.

Grüße,
Zeph

Danke für die vielen Antworten. Teilweise verstehe ich nur Bahnhof, da ich wirklich keine Ahnung von Motoren habe. Allerdings merke ich, dass der Motor das wichtigste Kaufkriterium ist.

Wenn ich andere Neufahrzeuge verlgeiche ist die Motorisierung der mittleren Ausstattung wie folgt:

Hyundai i20 55kW (75PS), 62kW (84PS), 74kW (100PS) Leergewicht: 1035 - 1232kg
Mazda 2 55kW (75PS), 66kW (90PS) 1072kg
Peugeot 208 55kW (75PS), 74kW (100PS) 1050 - 1558 kg
Kia Rio 62kW (84PS), 73kW (99PS) 1019 - 1256 kg
VW Polo 59kW (80PS), 70kW (95PS), 85kW (115PS) 1050 - 1269 kg

Mein derzeitiger:
Skoda Fabia Combi 51kW (69PS) bei 1130 kg. Überholen macht damit kein Spaß, kann bzw. muss ich bei den Strecken die ich im Alltag fahre aber auch kaum. Eine Stufe mehr wäre schon nett, aber nicht unbedingt erforderlich und es stört mich, dass ich dann immer zusätzliche Ausstattung mitkaufen muss. Bei VW bekomme ich den nächst höheren Motor nur wenn ich beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber hinten, Türgriff in Wagenfarbe, Dekostreifen und ähnlischen Schrott mitkaufe! (Der sinnvolle Seiten-Kopf-Airback muss nach der aufgezwungenen Poser-Ausstattung dann trotzdem extra bezahlt werden) Ihr seht schon, ich suche ein qualitativ hochwertiges Werkzeug um von A nach B zu kommen. Zuverlässig und bequem, aber ohne Schleifchen, hübscher Verpackung und Schwanzverlängerung.

Mein Fahrprofil (jeweils Hinweg den gleichen Zurück):
5 mal pro Woche 25 km 120 km/h sehr gleichmäßig auf gut ausgebauter (und überwachter) Bundesstraße (die man früher sicher mit 140 befahren konnte)
3 mal die Woche 5 km (Land + Stadt)
2 mal die Woche 10 km (Land)
ca. 2 Mal im Monat 50 km Land- und Bundesstraße 80 bis 120 km/h
ca. 2 Mal im Monat 100 km Autobahn 130 bis 150 km/h
ca. einmal im Jahr 500 bis 1500 km 130 bis 150 km/h

Jahres-km ziemlich genau 20.000 km.

Ich möchte einen Kleinwagen, weil ich nicht mehr Platz brauche und aufgrund einer Gehbehinderung möglichst nah am Ziel parken und nicht durch ein zu langes Auto in der Parkplatzsuche eingeschränkt sein möchte. Ich möchte aber gleichzeitig ein vollwertiges Auto mit dem man auch mal 1000 km in den Urlaub fahren kann ohne dass es zu unangenehm wird. Heutige Kleinwagen sind so groß wie früher die Kompaktklasse.

Daher kommen für mich folgende Modelle in Frage:
VW Polo, Seat Ibiza, Hyundai i20, Peugeot 208, Suzuki Baleno, Nissan Micra, Opel Corsa 5p, Ford Fiesta, Renault Clio, Kia Rio.
Evtl. auch noch:
Audi A1 (gefällt mir wirklich, kann aber nicht den Mehrwert zum Polo für den Preisaufschlag erkennen)
Skoda Fabia (war zufrieden, nach 10 Jahren aber gerne mal was anderes)
Toyota Yaris und Mazda 2 (müsste ich mich mal reinsetzten, eigentlich wollte ich keinen Wagen der schmaler ist als der Fabia, möchte bequem sitzen)

Ich beabsichtige mein nächstes Auto ebenfalls wieder 10 Jahre zu fahren und achte daher nicht auf jeden €. Das Preis-Leistungs-Verhältnis muss aber stimmen. Die Optik ist sekundär. Z.B. zahle ich grundsätzlich keinen Aufschlag für die Farbe.

Überlege mir auch ob ich mir einen Diesel zulegen soll. Alleine schon die Tatsache, dass man selterner tanken muss gefällt mir. Frage ist jedoch ob ein Diesel bei meinem Fahrverhalten sinnvoll ist.

Abgesehen von meinem Eingangsstatement, dass für mich Funktionalität wichtiger als Optik ist, spielt das Image nachgeordnet schon eine Rolle. Mini ist mir zu Hipster-mäßig, BMW zu proletenhaft, dann doch lieber nen Audi der auch sportlich ist aber meiner Meinung nach mehr Klasse hat... oder eben eines der vielen soliden und unfauffälligen Arbeitspferde.

Schonmal über Dacia nachgedacht?
Einen Diesel würde ich nicht empfehlen. Wenn damit was ist, wird es richtig bitter und niemand weiß momentan, was die Politiker noch alles aus dem Hut zaubern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen