Sind stärkere Motoren robuster?
Ich stehe gerade vor der Wahl ob ich mir einen VW Polo als 80 oder 95 PS Benziner kaufe.
Ich fahre zwar auch viel Bundesstraße aber in meinem Alltag kaum noch auf Strecken in denen man über 120 km/fahren kann. Daher geht es mir nicht um die Geschwindigkeit sondern rein um die Frage ob es wirtschaftlich sinnvoll ist einen stärkeren Motor zu kaufen.
- Der 95 PS Motor verbraucht auf 100 km ca. 0,3 l weniger als der 80 PS. (ganz nett aber nicht kaufentscheidend)
Die Entscheidende Frage bleibt also:
Kann man sagen, dass größere Motoren im Allgemeinen länger leben oder weniger Reparaturanfällig sind?
Gibt es weitere Vorteile?
Im konkreten Fall ist der Unterschied 1200€ jedoch würde ich im Falle der höheren Motorisierung gezwungen noch mehr Ausstattung hinzuzukaufen von der ich wenig gebrauchen kann, so dass ich am Ende doch auf 2100€ Preisunterschied käme. Meint ihr dass ist die höhere Motorisierung wert?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nbaum schrieb am 11. Juli 2019 um 18:46:38 Uhr:
Literleistung eines Motors hat was mit Lebensleistung eines Triebwerkes zu tun .Je höher die Literleistung des so höher der Verschleiß (aber nur bei Vergleichbaren Motore)
Wenn Du zwei exakt gleiche Motoren nebeneinander stellst und dem einen 100% Leistung entlockst, dem anderen 100% + x, dann stimmt das.
Wenn Du jedoch beim Motor mit höherer Literleistung die belasteten Komponenten (Kolben, Lager u.s.w.) hinsichtlich Dimensionierung und Material auf die höhere Leistung auslegst, dann funktioniert deine Annahme nicht.
169 Antworten
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 9. Juli 2019 um 14:24:49 Uhr:
Und worauf liegt dein haupt Augenmerk?
Niedrige kosten?
Dann darf er aber nix von VAG kaufen.
Gruß Metalhead
Zitat:
...Generell kann man sich aber auch fragen, ob es unter diesen Gesichtspunkten und auch für das Aufgabengebiet "Pendeln und Kurzstrecke" nicht auch allgemein bessere Kandidaten gibt als den Polo...
Welche denn?
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 9. Juli 2019 um 15:05:17 Uhr:
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 9. Juli 2019 um 14:24:49 Uhr:
Und worauf liegt dein haupt Augenmerk?
Niedrige kosten?
Dann darf er aber nix von VAG kaufen.Gruß Metalhead
Naja da halt ich mich mal raus mein Bruder hat son 1,6 er Bora das Aas läuft mit sehr wenig Pflege immernoch (300tkm) .
Einmal Getriebe kaputt aber sonst nichts weiter.
Aber der Zustand ist auch entsprechend schlecht inzwischen warte eigentlich monatlich drauf das er Abkackt.
Ist aber eben auch ganz einfach MPI ohne turbo usw.
Ich fahre einen Skoda Fabia, nach nur 170.000 km ist der Katalysator defekt. Ich möchte kein billiges, aber ein vernünfitges Auto.
Die Zeiten in denen man 150 km/h Reisegeschwindigkeit fahren kann sind vorbei. Ich setzte mich auch nicht vor mein Auto und bewundere seine Schönheit.
Ich brauche ein zuverlässiges und bequemes Werkzeug um von A nach B zu kommen. VW finde ich, ist da ein guter Kompromis zwischen Skoda und Audi.
Ähnliche Themen
Und was ist sonst noch mit dem skoda das du ein anderes kaufen möchtest? Neuer Kat rein für 200und gut ist es das der beo 170tkm mal kaputt sein kann ist nicht wild.
Bei meinem MB E klasse war bei 150tkm der Partikelfilter defekt das kostet richtig Geld.
1500€ Reparatur bei einem aktuellen Fahrzeugwert von ca. 2500€ und die nächste Reparatur kommt bestimmt... Falls der VW-Händler den Fabia für einen halbwegs vernünftigen Preis in Zahlung nimmt, mag ich das nicht mehr investieren.
Wie siehts denn eigentlich mit den Mazda2 aus?
Der hat zwar auch Direkteinspritzung, aber deren Skyaktiv-Technik hat ja schon diverse Vorteile. So zB. in Sachen Verbrauch, geringerer Aufwand bei der Abgasreinigung, etc.
Hat der Verkokungsprobleme?
Auf jeden Fall lässt er sich gut fahren und die Einstiegsmotorisierung mit 75PS reicht vollkommen aus. Mit seinen 1,5L Hubraum hat er schon bei 3500U/min über 140Nm anliegen und ist auch nicht so extrem kurz übersetzt, wie die heutigen 1L-Saugbenziner. Für Landstraße und Autobahntempo um die 120km/h sicherlich sehr gut geeignet.
Zitat:
@schneijoutlook schrieb am 9. Juli 2019 um 16:30:10 Uhr:
1500€ Reparatur bei einem aktuellen Fahrzeugwert von ca. 2500€ und die nächste Reparatur kommt bestimmt... Falls der VW-Händler den Fabia für einen halbwegs vernünftigen Preis in Zahlung nimmt, mag ich das nicht mehr investieren.
Sorry was für eine Werkstatt ist das bitte der Kat für den 09er Fabia als Ersatzteil kostet maximal 200eur die paar Schrauben und Dichtungen noch und 1h Stunde maximal 2h Arbeit und fertig sind bei mir maximal 500eur. Such dir eine Werkstatt die auch interesse daran hat ihre Kunden zeitwertgerechte Reperaturen Anzubieten und nicjt nur Abzocken und dann das nächste Auto verkaufen.
Zitat:
@schneijoutlook schrieb am 9. Juli 2019 um 14:38:12 Uhr:
Wirtschaftlichkeit. Wäre gerne bereit einen teureren Motor zu kaufen... aber dafür möchte ich ein bisschen mehr wie Fahrspaß.
Mit den 95 PS, das ist noch kein Fahrspaß, sondern damit ist normales und dem Verkehrsfluss angepasstes Fahren entspannt möglich. 1,2 Tonnen Fahrzeuggewicht und ein 1 Liter Motörchen, da muss man den 80 PS Motor hingegen schon etwas treten, ansonsten wird’s unharmonisch, weil andere Verkehrsteilnehmer aufgehalten werden (z.B. nach der Ortsausfahrt beim Beschleunigen) und man muss sich umso mehr mit Dränglern rumärgern.
So, jetzt noch ein Wort zur Haltbarkeit. Egal welcher Motor, ich erwarte, dass der 200000 km problemlos mitmacht. Also mache ich mir bei der Wahl des Fahrzeugs keine Gedanken über die Haltbarkeit. Bisher bin ich auch immer mit meiner Erwartungshaltung ganz gut gefahren, denn es gab noch nie Probleme mit dem Motor und seinen Zusatzaggregate.
Bei Fahrzeugen aus dem VW-Konzern kann das natürlich anders aussehen. Wenn man sich Gedanken über die Haltbarkeit des Motors und des Fahrzeugs macht, verstehe ich daher nicht, dass man ausgerechnet zu diesen Fahrzeugen greift. Außerdem geht dieser Konzern nicht gerade gut mit seinen Kunden um. Schon ein Wunder, dass die dann immer und immer wieder angerannte kommen und diese Fahrzeuge kaufen. Sadomaso? 😉
Wie hier schon erwähnt, ein kleiner Japaner ist da die bessere Wahl.
Gruß
Uwe
Stärkere Motoren haben diverse Vorteile. Bei 95PS ist die Formulierung „stark“ allerdings sehr relativ. Zumindest ist es auf der Autobahn angenehmer und sicherer, einen starken Motor zu haben, da Überholvorgänge weniger gefährlich, weil schneller und mit besserer Beschleunigung, vonstatten gehen. Das ist ein großer Vorteil.
Zitat:
@schneijoutlook schrieb am 9. Juli 2019 um 16:03:40 Uhr:
VW finde ich, ist da ein guter Kompromis zwischen Skoda und Audi.
Hä?? Die Technik ist exakt die gleiche, nur der Preis unterscheidet sich.
Gruß Metalhead
Um nochmal auf deine Ausgangsfrage zurück zu kommen:
Es gibt noch keine belastbaren Erfahrungswerte zu der Langzeithaltbarkeit der Einliter-Dreizylinder-Motoren aus dem VW-Konzern. Sie sind einfach noch zu neu. Wenn sich nicht irgendwann erweist, dass VW wieder an irgendeiner Stelle zu sehr gespart hat, dann ist mE nicht damit zu rechnen, dass einer der in Frage kommenden Motoren schneller aufgibt als der andere. Zumindest nicht bis zu der Laufleistung, für die Motoren dieser Kategorie heutzutage ausgelegt werden.
Im Fahrbetrieb unterscheidet sich der 80PS-Sauger aber mehr vom 95PS-Turbo als es die "nur" 15PS Nennleistung vermuten lassen. Hier schaut man besser mal auf die Drehmomentangaben:
80PS: 93Nm bei 3750 U/min
95PS: 175Nm bei 2000 - 3500 U/min
Das gibt das subjektive Empfinden besser wieder. In den Bereichen, die im täglichen Fahrbetrieb am wichtigsten sind, wirkt der Turbo DEUTLICH kräftiger.
Ob dir das den Aufpreis Wert ist, kannst nur du entscheiden. Am besten nachdem du beide zur Probe gefahren bist.
Ich bin allerdings kein Fan von irgendeinem der VW-Dreizylinder. Wie schon an anderer Stelle gesagt sind die Sauger allgemein lahm und die Turbos leiden an einer mehr oder weniger störenden Anfahrschwäche, bis dann bei einer gewissen Drehzahl spürbar Leistung geliefert wird.
Die Motorengeneration davor (1.2Liter-Vierzylinder) fand ich diesbezüglich wesentlich angenehmer zu fahren.
Zwischen den beiden sollte es einen heftigen Unterschied im Fahrverhalten geben. Die 175Nm entsprechen schon fast einem 2l-Sauger. Gefühlt wird sich der 95PS-Turbo in etwa so bewegen, als hätte man eine doppelt so große Sauger-Maschine unter der Haube. Was ich natürlich nicht abschätzen kann, ist das Turboloch, 2000U/min ist schon relativ spät einsetzend, vorallem für so eine geringe Leistung.
Grüße,
Zeph
Bei dem Fahrprofil des TE glaube ich kaum, das er nen Vollgaspedalritter ist. 😉
Bei moderater Fahrweise/Gaspedalbedienung wird das mit Sicherheit kein so deutlich spürbaren Unterschied ausmachen. Lediglich das der 1L Sauger, im 4 und 5.Gang, unter 1800U/min etwas zäher wirken wird.
Und wahrscheinlich fährt sich ein Mazda2 mit 75PS noch besser/ausgewogener als ein 1L Turbo mit 95PS und bestimmt auch noch sparsamer.
Bei einer Probefahrt, 3° plus, hatte der BC nach 55km Landstraße 4,2L/100km angezeigt.
Nein, das sehe ich nicht so. Ich kenne beide Motoren von Leihwagen.