Sind Heute wirklich alle bekannten Automarken zuverlässig was die Lebensdauer angeht ?
Hallo,
ich würde gerne eure Meinung hören.
Ist es nicht so, dass sich heutzutage kein Hersteller mehr leisten kann, nicht gut zu sein. Ich meine ein Fiat Tipo beispielsweise kann ja genauso zuverlässig laufen wie ein Toyota Aygo oder ?
Also alle Motoren, Getriebe und Fahrwerke werden doch heute von den bekannten Herstellern gleichgut gebaut oder ?
Sofern man natürlich die Serviceintervale laut Hersteller gut einhält. Oder ?
Oder würdet ihr noch Heute sagen, dass ein Japaner zuverlässige läuft als ein Italiener oder ein Franzose ?
71 Antworten
Wozu soll das führen?
Mein ältestes Modell war von 1970, verkauft wegen Umzug 2021, mit zu dem Zeitpunkt etwa 40.000 englischen Meilen auf dem Tacho (und nach Aktenlage auch real), Motor original und völlig in Ordnung.
Aktuell Citroen Jumper, EZ 2018, 2.0 BlueHDI 96kW, aktuell 71.000 km, Motor original und völlig in Ordnung.
Toyota RAV 4 Hybrid, EZ 2020, aktuell 84.000 km, Motoren original und völlig in Ordnung.
Mal gehabt: Mercedes-Benz 240D, W123, EZ 1981, gekauft 2003 mit da 125.000 km, verkauft 2007 mit 190.000 km, Motor original und völlig in Ordnung.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 24. Juni 2024 um 15:20:58 Uhr:
Wozu soll das führen?Mein ältestes Modell war von 1970, verkauft wegen Umzug 2021, mit zu dem Zeitpunkt etwa 40.000 englischen Meilen auf dem Tacho (und nach Aktenlage auch real), Motor original und völlig in Ordnung.
Aktuell Citroen Jumper, EZ 2018, 2.0 BlueHDI 96kW, aktuell 71.000 km, Motor original und völlig in Ordnung.
Toyota RAV 4 Hybrid, EZ 2020, aktuell 84.000 km, Motoren original und völlig in Ordnung.Mal gehabt: Mercedes-Benz 240D, W123, EZ 1981, gekauft 2003 mit da 125.000 km, verkauft 2007 mit 190.000 km, Motor original und völlig in Ordnung.
warum hast du dein Mercedes verkauft ?
Also Km-König und am längsten gefahrener PKW in der Familie war ein VW Golf IV 1.6 SR Automatik (EZ 1/2001). Der wurde im zarten Alter von 19 Jahren mit knapp 230tkm nach Rumänien verkauft, weil er wegen Durchrostungen nicht mehr die HU schaffte.
Beim letzten Kontakt mit dem Käufer vor 2 Jahren teilte mir dieser mit, dass der Golf IV nach einigen Schweißarbeiten, neuem Auspuff und mit neuen Bremsleitungen zuverlässig die 300tkm anstrebe, wobei Getriebe und Motor bisher einwandfrei funktionierten.
Sehr zuverlässig war auch mein Volvo V70-II T5 (EZ 9/2004), den ich nach 11 Jahren mit knapp 220tkm verkaufte und mit dem der Käufer mehrere Touren von Bayern aus nach Schweden unternahm. Der V70 wirkte wie gerade frisch eingefahren und absolvierte vor dem Verkauf auf Anhieb ohne jede Beanstandung die HU/ASU. Vor 3 Jahren erfuhr ich, dass der bis dahin in einem Nachbarort oft parkende V70 in den Raum Köln mit > 300tkm mit fittem Motor und Getriebe weiterverkauft wurde und dabei noch über 5k € einbrachte.
Sowohl der Golf IV als auch der Volvo V70 hatten die Langzeitintervalle von 30tkm/2 Jahre, die auch nicht verkürzt wurden, sondern gut zur Laufleistung von 20-25tkm p.a. passten. Die Zahnriemen wurden jeweils bei ca. 120tkm und dann noch einmal bei ca. 220tkm gewechselt.
Zitat:
@Sonicchallenger schrieb am 24. Juni 2024 um 15:12:51 Uhr:
also könnt ihr mit eurer Fahrzeugmodell nennen mit Motorbezeichnung und KM Leistung Insgesamt bitte ?
Ja. Golf 5, BGU-Motor, 380.000 km und läuft weiterhin vermutlich bis ans Ende der Teileversorgung. Aber das wird Dich nicht weiterbringen, denn das Modell wirst Du nun nicht mehr sinnvoll kaufen können und auf neuere Golf-Modelle ist die Erfahrung nicht übertragbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sonicchallenger schrieb am 24. Juni 2024 um 15:12:51 Uhr:
also könnt ihr mit eurer Fahrzeugmodell nennen mit Motorbezeichnung und KM Leistung Insgesamt bitte ?
'84 Nissan Cherry 1.0 50.000-120.000km --> weggerostet
'89 Nissan Sunny Coupè 55.000-120.000km --> keine Probleme
'91 BMW 524td E34 195.000-265.000km --> Ölkühler undicht, Motordichtringe kaputt (ölt wie Sau)
'92 Mazda MX-6 2.5i 205.000km-275.000km --> Lambdasonden & KW-Sensor defekt
'06 Honda Civic 2.2i-CTDi 0-155.000km --> Kupplung bei 120.000km verschlissen sonst nix
'98 Honda Integra Type R 195.000-245.000km --> weggerostet, sonst nix
'99 Honda Prelude 2.0i 40.000km-133.000km --> weggerostet, sonst nix
'00 Honda Accord Coupè 3.0 60.000-120.000km --> Klimaanlage undicht & Außentemperaturfühler kaputt, sonst nix
'07 Mazda CX-7 2.3DiSi 70.000km-165.000km --> Hinteres Radlager defekt, Verteilergetriebe defekt bei 160.000km
'06 Subaru Outback 2.5i 60.000km-135.000km --> Auspuff mit 14 Jahren undicht, sonst nix
'14 Ford S-MAX 2.0EB 70.000km-95.000km --> An dem war so ziemlich alles in der kurzen Zeit kaputt, Turbolader & DKG mit eingeschlossen
'20 Toyota Prius+ 0km-60.000km --> Nix, gar nix bis jetzt.
So, zufrieden? BMW und Ford machten die meisten Probleme.
Der Kolben hat gesprochen.
Das machst Du an einem gefahrenem BMW fest?
Kühne Aussage.
Meine sind motormässig alle problemlos gelaufen,aktuell E46 24 Jahre alt 205 TKm ,ebenso der E21 42 Jahre mit 220TKm.
Alle anderen E21,E30,E36 hatten auch alle keine Probleme,egal ob 4 oder 6 Zylinder.
Da trennt man sich weil der Rest durch ist,aber die Motoren nicht.
Und alle sind sehr viel Kurzstrecke gefahren.
Heute ist doch eher das Drumherum am Motor das Problem.
300Tkm e61 525dA.
Kann sein das ich in über 40 Jahren auch schon einen besaß der noch mehr weg hatte.
Hatte schon reichlich alte Karren.
Zitat:
@Sonicchallenger schrieb am 24. Juni 2024 um 13:44:01 Uhr:
Ich finde wenn ein AMG nach 200.000 Probleme aufweist, dann wurde mit dem Auto nicht gut umgegangen.
Ganz im Gegenteil: Wenn er 200.000km durchhält wurde er sogar sehr gut behandelt; meistens sind die nämlich schon vorher im Arsch. 😁
Zum Rest: Mercy 500SEC, 500.000
diverse US-Cars, nicht nachvollziehbar, aber nach Überholung bullet Proof.
Eigentlich haben mich meine Autos selten im Stich gelassen, ich vergewaltige sie aber auch nicht. Was mich nicht überzeugt hat, war ein Saab 900i, auch weiterhin manche drauf schwören, vor allem die Turbos sind legendär. Nicht mein Ding.
Spitzenreiter: MAN TGA 18.440 mit 1.4mio km, dann kam er heile in den Verkauf. Ist aber außen vor, war nicht mein Eigentum. 😉
Ich habe ein Auto verkauft mit 286 tkm (22-jähriger Mercedes) und zwei mit 160 tkm (25-jähriger Mercedes, 13-jähriger BMW) - aber keines wegen Motorschaden. Meist sind sind es doch andere Gründe, warum man etwas neues anschafft.
Zitat:
@Sonicchallenger schrieb am 24. Juni 2024 um 15:41:43 Uhr:
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 24. Juni 2024 um 15:20:58 Uhr:
...Mal gehabt: Mercedes-Benz 240D, W123, EZ 1981, gekauft 2003 mit da 125.000 km, verkauft 2007 mit 190.000 km, Motor original und völlig in Ordnung.
warum hast du dein Mercedes verkauft ?
Ich habe mich Ende 2005 selbstständg gemacht und den Mercedes anfangs als Firmenfahrzeug verwendet, weil ich mir noch nicht sicher war, ob das alles funktioniert auf lange Sicht. Anderthalb Jahre später kam ein kleines Leasingfahrzeug dazu; leider war der Benz auch von Anfang nicht ganz so gut, wie er aussah und da ich zum Herrichten keine Zeit mehr hatte, habe ich ihn verkauft. Dass ich ihn durch 3 Winter gefahren habe (er war 2003 als privates Alltagsfahrzeug gedacht) hat ihn auch nicht besser gemacht. Ich würde gerne wieder genau so einen fahren, aber das wird wohl nicht mehr kommen. Zumal ich auch mit US-Oldies liebäugel aktuell.
Ich habe ein Volvo C70 Coupe.Der ist Bj.2002 und wurde erstmals im April 2004 zugelassen.Der soll nach Aussage vom Vorbesitzer bei Heico als Ausstellungsstück gestanden haben.Es wurden ein paar Tuningumbauten durchgeführt und auch der Motor wurde dabei optimiert.Da ich nur den 2,4 Softturbo drin habe,ist da nur begrenztes Tuning möglich.Man merkt es aber schon allein am Spritverbrauch.Meiner steht zur Zeit bei 9,7 L im BC und dass bei sehr flotter Fahrweise.Wenn da 200 Kmh möglich sind,wird das auch gefahren.Das braucht der alte Elch auch mal.Aktuell habe ich gerade die 324t Km Marke überschritten.Motor,Turbo,Getriebe und Kupplung wurden noch nicht angefast und machen auch noch keinen müden Eindruck.Ich hatte ihn erst letzte Woche getestet.Bis knapp an die 250 Kmh Marke macht er nach Tacho mit,dann ist aber Schluß.Am Motor direkt ist mir nur einmal ein Schaden entstanden.Genau 1 Tag nach bestandener TUV Prüfung bemerkte ich einen verbrannten Ölgeruch.Zum Glück war da eine Ausfahrt mit großem Globus Parkplatz.Das Öl floss in strömen raus,sodas ich mich abschleppen mußte.Den Schaden hat ein Nockenwellensimmering verursacht,der einfach rausrutschte.Altersschwäche war wohl die Ursache.Zum Glück habe ich das rechtzeitig gemerkt.So mußte nur ein neuer Zahnriemen und Simmering rein.Etwas Öl aufgefüllt und weiter läuft der Elch.Ich bin übrigens im Volvo P80 Forum mit meinem Km Stand kein Sonderfall,da wird über mich nur müde gelächelt.