Sind die Reihensechszylinder am aussterben bedroht
Hab letztens in der Auto Bíld gelesen das die Reihensechszylinder langsam aussterben.( Aus Platzverhältnise)
Will jetzt etwa BMW V6 Motren bauen
Ich finde das die V6 nicht genug Power leisten wie ein reihenschszylinder
OK die V6 hören sich meistens Ruhiger an.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von neutralo
Habe noch ne Rarität die es hier wohl nicht gibt.
Bin auf Dienstreise in den USA einen Chevrolet Trail-Blazer gefahren.
4,2l reihensehser 275 PS. 4 Ventiler neuster bauert, mit variabler Ventilsteuerung etc.
von der Performance war ich ziemlich begeistert, trotz des schweren Trail Blazers.
leider durch die Straßen, Gegend/ und natürlich Cop's (!) nicht genug Zeit für Auslauf. Fehlte auch ein direkter vergleich.
Also die Ami's im Klassischen V-Land haben auch nen Reihensechser.
Wird der Bush doch nicht den BMW'lern über GM den 'krieg' bei den Reihensechsern erklären? Wenn die das ding mal in ihre neuen Rear Wheel drive Caddys einbauen.
gruß
neutralo
Eine Cadillac Limo mit Reihensechser wird es wohl nicht geben. Den modernen Vortec 4200 Motor gibt es bislang in TrailBlazer, GMC Envoy, Buick Rainier, Isuzu Ascender und im verblichenen Oldsmobile Bravada. Er ist eher als Truck Motor ausgelegt.
Als Ableitungen gibt es noch technisch identisch einen I5 Motor mit 3,5 l Hubraum und einen I4 mit 2,8 l. Diese Motoren werden in den Pick-Ups Chevrolet Colorado und GMC Canyon eingesetzt. Der 3,5 l wird auch noch in den Hummer H3 seinen Weg finden, der 4,2 l vielleicht auch noch in die nächste Generation Full Size SUVs und Pick-Ups (ca. 2006).
Für PKW Modelle hat GM als technisch anspruchsvolle Lösung einen neuen 3,6 l VVT V6, lässt sich eben längs und quer gut einbauen. Bislang gibt es ihn in Cadillac CTS, SRX und STS, im Buick LaCrosse/Allure und Buick Rendezvous. Mit den ohv V6 Motoren hat er nichts mehr gemein, für den CTS gibt es auch noch eine 2,8 l Version als Ersatz für den von GM Europa entliehenen 3.2 Ecotec V6.
Weitere Reihensechser gibt es derzeit noch bei Toyota im Lexus IS (Altezza) und GS (Aristo) sowie bei GM Daewoo im Daewoo Evanda/Suzuki Verona/Chevrolet Epica. Dieser Reihensechser mit 2 und 2,5 l Hubraum ist wie bei Volvo quer eingebaut und wurde zusammen mit Porsche entwickelt, ist leider aber nicht in den europäischen Evandas erhältlich. Zumindest bei Toyota wird es mit den Reihensechsern eher bald ein Ende haben, der neue Lexus GS kommt mit einem V6, wahrscheinlich weil Toyota auch viele Modelle mit quer eingebautem Sechszylinder im Programm hat.
Der Reihensechser von Ford Australien (Falcon, LTD, Fairlane, Territory) basiert auf einem früheren Ford Reihensechser, wurde von den Aussies aber kontinuierlich gehegt und weiterentwickelt. Er hat heute ausnahmslos Vierventiltechnik, dohc und als 240 kW starker Barra 240T auch einen Turbo. Der normale 4 l leistet 182 kW und ist Basismotor des Falcon.
Andy
Hi mein Freund,
du weisst doch wie geil ein R6 ist!!?? Du bist doch mein 328iA E46 gefahren! Der hat sich doch einfach kernig angehört! R6 werden nicht aussterben!
R6 ist ein Markenzeichen geworden von BMW,deshalb würden sie das nie weg schaffen!
Aber engin, wie klingt mein V8? einfach nur mörder ne?
Gruß aus HH
Ps: wir sehen uns die nächsten Tage!
Zitat:
A propos falsche Aussagen:
Das Optimum vom Massenausgleich her sind immer noch die Boxermotoren einer kleinen Stuttgarter Automobilmanufaktur ... und keine Reihenmotoren und keine V-schiessmichtot's ...
Najaaaa... das ist so eine Sache mit den falschen Aussagen.
Also die Motoren mit der kleinsten Zylinderzahl, deren Grundkurbeltrieb aus maschinendynamischer Sicht einen vollkommenen Massenausgleich aller Motorordnungen bieten sind alle Boxermotoren unabhängig von der Zylinderzahl und der Reihen-6-Zylinder.
Der Boxer ist also genauso gut wie der Reihenmotor, denn weniger als 0 freie Massenkräfte geht schlecht.
Aber bevor wieder der Boxer- oder der R6-Motor endlos in den Himmel gelobt werden: es kommt bis zu dem erfühlbaren Antriebserlebnis im Auto auf noch sooooo viel andere Konstruktions- und Abstimmungsgesichtspunkte an, als nur auf das Motorbauprinzip.
Ohne gescheite Motorlager und eine schwingungsoptimierte Karosserie z.B. wird auch ein R6 unangenehme Geräusche verursachen. Wird ein V6, V8, V10 oder dergleichen sorgfältig akustisch und schwingungstechisch ausgeführt und ins Fahrzeug entsprechend integriert, sind sie im anschließenden subjektiven Eindruck der Antriebsperformance genauso gut. Auch im Sound, ihr glaubt gar nicht, was Akustiker alles druff haben, und damit sind nicht nur Leute gemeint, die mal einen Schalldämpfer weglassen, sondern da geht es schon um vom Laien kaum noch nachvollziehbare wissenschaftliche Zusammenhänge.
Zitat:
Also die Motoren mit der kleinsten Zylinderzahl, deren Grundkurbeltrieb aus maschinendynamischer Sicht einen vollkommenen Massenausgleich aller Motorordnungen bieten sind alle Boxermotoren unabhängig von der Zylinderzahl und der Reihen-6-Zylinder.
Boxermotoren unabhängig von der Zylinderzahl wohl eher nicht. Bin mal mit nem Kumpel im Subaru Legacy gefahren, der hat vibriert wie ein Diesel.
Gruß
Na gut, wenn du's genau wissen willst, sieht es so aus:
Wir haben hier bisher immer vom Massenausgleich gesprochen, nicht jedoch vom Momentenausgleich:
der Boxer-6-Zylinder ist in der 1. und 2. Motorordnung ausgeglichen. Beim 4-Zylinder-Boxer bleiben durch den geringen Versatz der gegenüberliegenden Zylinder geringe oszillierende MOMENTE 2. Ordnung.
Das in erster Linie spürbare an einem unvollständigen Ausgleich sind allerdings die Massenkräfte (z.B. das typische 4-Zylinder-Brummen beim REIHEN-4-Zylinder-Motor sind Massenkräfte 2. Ordnung). Dass der Subaru sich wie ein Diesel angefühlt hatte, dürfte eher an den oben beschriebenen Mechanismen gelegen haben (schlampige Fahrzeugintegration). Desweiteren entstehen freie Massenmomente oft aus Massenkräften unterschiedlicher Ordnung, sodass sich auch das resultierende Massenmoment aus unterschiedlichen Ordnungen zusammensetzt. Bei der Betrachtung des Gesamtmotors müssen alle nicht ausgeglichenen Kraftwirkungen von Kurbel-, VENTILTRIEB und NEBENAGGREGATEN berücksichtigt werden!
Übrigens: Der Begriff "Ordnung" bezeichnet in diesem Zusammenhang, wie oft so ein Ereignis einer Kraft oder eines Momentes bezogen auf eine Kurbelwellenumdrehung auftritt. Bei einer Massenkraft 2. Ordnung heißt das also, dass diese Kraft 2x pro Kurbelwellenumdrehung auftritt. Für die Mathematiker: das ganze wird bei der Herleitung "per Hand" meist mit der Methode der Taylor-Reihen-Entwicklung ausgeführt, da sieht man das dann besonders schön.
Also wie gesagt, nicht nur der Kurbeltrieb ist wichtig, sondern viele, viele Einflüsse bis zum endgültigen Fahrerlebnis im Fahrzeug.
Dass der Subaru-Boxer sich aber so diesel-mäßig anhörte, würde ich jetzt spontan (ohne den Motor zu kennen) eher auf das Verbrennungsgeräusch (warum auch immer) zurückführen und weniger auf Probleme beim Massenausgleich
Jesus Christus 😰
Das klingt irgendwie fundiert. Ok, ich geb auf. Ich bin ein unwürdiger Wurm.
Könnte mir bitte nur noch jemand sagen, ob ich mit meinem Boxer-Gefasel recht hatte oder nicht? Ich sag dann auch nie wieder was zu solchen Themen. Versprochen... 🙄
Zitat:
Bleiben bei Licht betrachtet Boxer und Reihe als optimale Konzepte.
Wenn wir von der jeweiligen 6-Zylinder-Variante reden und nur den Kurbeltrieb betrachten, hast du grundsätzlich recht, ja.
Aber Jerry, nur weil das jetzt ein Bereich ist, wo ich schon viel mit zu tun hatte, heißt das nicht, dass keiner mehr seine Meinung sagen soll ;-) Ich bin auch nicht Gott und weiß alles, was dazu lernen können wir immer alle!
Zitat:
Original geschrieben von wk_E36
Wenn wir von der jeweiligen 6-Zylinder-Variante reden und nur den Kurbeltrieb betrachten, hast du grundsätzlich recht, ja.
Prima. Hauptsache alle sind sich jetzt einig, dass mein V6 Schrott ist... 🙁
Zitat:
Aber Jerry, nur weil das jetzt ein Bereich ist, wo ich schon viel mit zu tun hatte, heißt das nicht, dass keiner mehr seine Meinung sagen soll ;-)
Toll, ich hatte schon Angst. Wo ich doch immer so schüchtern bin... 😛
6 Zylinder
Also was auto bild sagt glaub ich NIE !!! 🙂
die reden so viel sorry müll.
Also was die schreiben da stgimmt so einiges nicht dran wie z.B. autopräsentationsdaten die voll daneben sind.
Naja aber glaube nicht die BMW 6 Zylinder sin die bestern der Welt !
Denke mal nicht das diese vor dem aussterben bedroht sind.
meine Meinung.
bis dann
gruß
Re: 6 Zylinder
Zitat:
Original geschrieben von AC - SCHNITZER
Naja aber glaube nicht die BMW 6 Zylinder sin die bestern der Welt !
Doch es sind die Besten der Welt
Zitat:
Original geschrieben von JerryCLK
A propos falsche Aussagen:
Das Optimum vom Massenausgleich her sind immer noch die Boxermotoren einer kleinen Stuttgarter Automobilmanufaktur ... und keine Reihenmotoren und keine V-schiessmichtot's ...
Ehre wem Ehre gebührt. 🙂
Nur mal so als 3te Alternative denkt am Flugzeugbau wie währe es mit einem Sternmotor müssten die eigenschaften doch besser sein so wird die haube auch höher & kein Problem wegen diesen EU´lern.
Zum Glück kann man sich noch Autos mit langen flachen Hauben kaufen, sind halt nur kaum neuwagen
@Jerry : Also BESSER als der Reihensechser ist der 6-Zylinder-Boxer nicht, von Massenausgleich her.
Denn Massenkräfte - und Momente 1. und 2. Ordnung sind vollständig ausgeglichen, und wie wk_E36 schon schrieb, gehts eben nicht besser als perfekt ...
Zum vermeintlichen Aussterben der Reihensechser ...
So weich kann man die Front eines Autos doch gar nicht bauen, daß sie beim Fußgängercrash wirklich als Knautschzone dient ... Der Trend geht eher zu runderen Formen, um die möglichen Verletzungen zu verringern.
Also mal wieder typischer AutoBILD-Stuß ... wieder mal ne Bestätigung für meine Entscheidung, das Blatt nicht mehr zu kaufen ... 😉