Sind 69 PS mittlerweile einfach zu wenig um normal zu fahren?
ist man mittlerweile mit 70 ps einfach zu lahm unterwegs,dass es schon anstrengend ist?
In letzter zeit fällt mir immer öfter auf dass ich mich mit 70 ps zunehmend schwerer tuhe bei allen aktionen und mir sachen 2mal überlegen muss, sei es auf die autobahn rauffahren(musste eigentlich am ende der einfädelungsspur bremsen ,aber mit lichthupe wurde reingelassen) oder ein spurwechsel.Sind 70 Ps noch zeitgemäß oder nicht mehr?
Beste Antwort im Thema
Wichtig ist bei so geringer Motorleistung, daß man die einzelnen Gänge sauber ausdreht und nicht schon bei 2500 U/min hoch schaltet.
91 Antworten
also ich finde 69 is voll in ordnung
Wie bei allem, man kann da kaum pauschal ja/nein sagen, finde die Region entscheidet viel. Mit eines meiner ersten autos war ein Golf2 54 PS SaugDiesel, hier im Norden, als Flachlandtiroler, kann ich mich an keine Situation erinnern, wo nicht genügend Leistung vorhanden war, sicherlich wär mehr schön gewesen, aber nie nötig... Beim Ausflug nach Italien und dort rumirren im Gebirge, dachte ich jedoch einmal der Motor ist jetzt kaputt im 2 Gang gabs nur noch negativ Beschleunigung, na ja, dünne Höhenluft, fiese Steigung und der 1.6D war am Limit ... hätte ich dort gewohnt, wär dieses Auto fehl am Platz ..
Sprechen wir überhaupt vom Auto, oder evtl. Motorrad, bei zweitem ist man mit ~70 PS bestimmt schneller als 90 % der Autos die hier so rumfahren..?😁
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 22. November 2019 um 17:22:29 Uhr:
Zitat:
@Drahkke schrieb am 22. November 2019 um 17:13:23 Uhr:
Das glaube ich dir.Meine Intention lag darin, auf keinen Fall ein Fahrzeug mit einem aufgeladenen Motor zu fahren.
Aus welchem Grund?
Weil Teile, die nicht verbaut sind, auch nicht ausfallen können.
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 22. November 2019 um 17:18:00 Uhr:
Wo die 75ps an ihre Grenzen kamen war der Harz 4x im Jahr. Um da nicht hochzukriechen an vielen Straßen musste man den 3. Gang lang und weit ausdrehen. Sonst keine Chance im 4. Gang. Da wurde man nur immer langsamer. Geht natürlich sehr zu Lasten der Kupplung.
Und da kommt die allgemeine (durchaus auch meine) Handlungsweise wieder raus: eigentlich reichten die 75PS immer gut aus. Die 4x im Harz war es manchmal nervig, ging aber. Um auf diesen 4 Fahrten nicht genervt zu sein (weil nur das ist es, die Notwendigkeit nach mehr Leistung besteht gar nicht) fährt man jetzt die Mehrleistung idR sinnlos und ohne sie zu nutzen herum (und hat sie bezahlt). Siehe mein Beispiel mit unserer Leistungsanzeige die im täglichen Wahnsinn bei 10-25% herum pendelt.
Warum das aber auf die Kupplung gehen soll erschließt sich mir noch nicht 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Drahkke schrieb am 22. November 2019 um 17:27:40 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 22. November 2019 um 17:22:29 Uhr:
Aus welchem Grund?
Weil Teile, die nicht verbaut sind, auch nicht ausfallen können.
An dieser Stelle sind wir im halbwegs modernen Automobil doch schon seit Jahren vorbei. Natürlich kann bei meinem 3.2 V6 kein Turbo kaputt gehen, dafür tausend andere Dinge die ähnlich teuer sind. Letztes Jahr Kühler und ABS Steuereinheit. Der Turbo selbst war bei unseren bisherigen Fahrzeugen damit (Saab, Lancia, Volvo, Fiat, Audi, MB) nie ein Thema.
Also meiner Meinung nach sind 70PS völlig ausreichend für einen PKW. Ich habe ein 92PS 2,5t. Womo und keine Probleme damit. Auf der Landstraße komme ich gut mit auch lässt es sich noch überholen, man braucht zwar etwas länger aber auch dafür reicht es noch. Auch auf der Autobahn muss ich keine Abstrichen machen, da fahre ich meist 110-120 und komme auch an LKW vorbei.
Natürlich muss man etwas vorausschauender fahren. Erst bis 20m auf den LKW drauf, dann bremsen und dann eine Lücke suchen, geht natürlich nicht (geht schon ist dann aber tatsächlich nervig für den rückwärtigen Verkehr). Aber wenn man den rückwärtigen Verkehr regelmäßig im Blick hat, dann kommt man sehr gut durch.
Mein erstes Auto hatte 55 PS und damit konnte man normal fahren, er wog aber auch nur 855 kg leer und man kann natürlich nicht sportlich oder rasant unterwegs sein. Mitschwimmen ging aber immer, mit Abstrichen im Gebirge, dort ist er einfach lahm.
Müsste ich nur Kurzstrecken fahren oder müsste ich sehr stark sparen, würde ich auch mit so wenig Leistung gut auskommen. Jetzt habe ich viel mehr und nutze diese nahezu nie aus, ist also im Grunde sinnlos, macht aber Spaß.
So lange voll beladene LKW noch problemlos auf die Autobahn auffahren können, sollte das auch mit einem durchschnittlich motorisierten Kleinwagen möglich sein.
Mit 70 PS am Straßenverkehr teil zu nehmen ist doch gar kein Problem. Und geht ganz gut, immer vorausgesetzt man fährt mit voller Konzentration, - vorausschauend - und mit viel Spaß am Fahren.
Ein (tägliches) Beispiel ist der Kreisverkehr: In der Regel kann ich schon von weitem die Fahrzeug die in dem Kreisverkehr fahren und die die in den Kreisverkehr einfahren erkennen. Wenn ich ab diesem Zeitpunkt meine Geschwindigkeit der Situation anpasse, fahre ich in einem Zug in den Kreisverkehr rein und wieder raus.
Eine Steigerung im Spaß am Fahren gibt es noch: Nach dem Orstsschild (gilt natürlich auch Ausserhalb der Stadt) Tempomat einschalten und die Geschwindikeit vom Navi abgelesen programiert ( laut Tacho 54 Kmh) durch die Stadt fahren. Dazu reichen die 70 PS immer.
Dumm Vollgas geben um kurz darauf wieder voll in die Bremsen zu steigen..............................das überlasse in den pupertierenden.
MfG kheinz
Zitat:
@Daemonarch schrieb am 22. November 2019 um 17:40:18 Uhr:
So lange voll beladene LKW noch problemlos auf die Autobahn auffahren können, sollte das auch mit einem durchschnittlich motorisierten Kleinwagen möglich sein.
Hängt dann jedoch vom Können des Fahrers ab, die einen ziehen dann durch und nutzen evtl. auch mal ein stück Standstreifen oder bleiben rechtzeitig auf dem Beschleunigungsstreifen stehen, wenn nichts geht...
Wenn ich da einige sehe, die Gefühlt nur alle paar Jahre mal eine AB befahren, die stehen dann blinkend am Ende der Auffahrt oder finden ihr Gaspedal einfach nicht😁😁
Unser Polo hat nur 54 PS. Soll ich den jetzt wegschmeißen? :-)
Kommt immer drauf an wo man fährt. Im Düsseldorfer Großraum ist alles über 20 PS übermotorisiert, da man eh nur im Stau steht oder wenn überhaupt mal die 100km/h erreicht. Das geht auch mit wenig PS.
Zitat:
@Kaesespaetzle schrieb am 22. November 2019 um 15:33:39 Uhr:
Ich muss aber auch sagen, dass ich mit 70 ps nicht auf die Autobahn fahren würde.
Wäre mir zu gefährlich.
Das ist wie es in deinem Namen steht: Kaese.
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 22. November 2019 um 17:25:25 Uhr:
Mit 70 Pferden ist man im Kleinwagen völlig ausreichend Motorisiert.
Keine großen Sprünge aber auch kein Verkehrshinderniss.
Eher sollte die Frage lauten ob irgendwas über 250PS notwendig ist.
Die Leistung muss halt zur Gewichtsklasse passen.
Moorteufelchen
Wie gesagt, mitschwimmen in der Stadt, klar reicht. Über Land fahren, LKW überholen, schon schwieriger, auf der AB, wie genannt bei der heutigen Fahrweise, kann riskant werden, oder man zwingt den nachfolgenden Verkehr ständig in die Eisen zu gehen. ( Ich z.B.: halte es immer so,wenn ich Spur wechsele Gang runter und Gas,machen leider die wenigsten, knallen mit 120 auf die ganz linke Spur und wissen nicht wo das Gaspedal ist, schrecklich. Ironie on Hoffentlich kommt bald 130 auf AB, dann kann man sich solche Diskussionen sparen, aber hält sich bestimmt eh keine Sau dran, weil keiner diese komischen Schilder mit der Zahl auf weißem Grund und rotem Kreis kennt. Ironie off.) Urlaub im bergigen Ländle mit Gepäck und mehr als eine Person,kannst voll vergessen.
Ich stehe wohl allein mit meiner Meinung 🙂
Gruß R.
Das ist wohl die überspitzte Darstellung eines Luxusproblems.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 22. November 2019 um 18:08:35 Uhr:
Das ist wohl die überspitzte Darstellung eines Luxusproblems.
Stimmt, da hast Du recht. Der Spaßfaktor steigt mit Leistung natürlich ebenfalls exponenziell.
Da ich die Möglichkeit habe, auch mal sehr starke Autos zu fahren, kann ich das so sagen.
Gruß R.