Sind 60TKM viel zu viel fur Astra J 1.4 Turbo?
Ich zweifle mich zwischen verschiedene Autos und Marken, und ich hab Insignia/Laguna und Astra ins Augen. Insignia und Laguna (beide 2.0 Diesel) schon recharchiert und weiss wie die Situation aussieht. Ich wollte aber gern fragen, wie siehts aus mit den Astra?
Ich hab eine mit EZ 2010 gespottet. 1.4 Turbo, 140 PS schaltegetriebe mit fast 60TKM runter - sind die viel zu viel fur so einen Motor? Hab selbst altes Astra G 1.4 90 PS. Viel zu langsam, mit Beschleunigung von 0 auf bis 100 in ein paar Tage, bei 1.4 Turbo, sieht die Sutiation besser aus.
Wie schauts aber aus mit den Spritvebrauch? Gbit es viele Kinderkrankheiten, also ich denke 2010 sind die Ersten Stucken von Astra J. Wie schaut es mit dem Turbo aus - sind 60TKM viel zu viel (auch fur den Motor selbst).
Das Auto kommt ohne das Problematisch FlexRide (pschh), aber mit 800 NAXi, AFL, PDC und leider, keine Sportsitze ;/
Ich denke an 20-25TKM pro Jahr, und wurde gern das Auto fur mehrere Jahren (6+) immer als zweite, dritte usw Auto behalten. Wird meistens fur 500-600 km Strecken benutzt, in der Stadt auch.
LG,
der Valentin
36 Antworten
diverse änderungen. erfolg mäßig.
das neue kleine 6gang ist in den problembereichen komplett anders gebaut.
Zitat:
@123ohjemine schrieb am 8. März 2015 um 10:41:41 Uhr:
Ich verstehe Opel nicht.Ist denn an dem Getriebe nie etwas geändert worden im Laufe der Jahre?
Du musst das auch relativ sehen. Wieviele Getriebe sind verbaut und wieviele sind davon ,,vorzeitig ,, über den Jordan gegangen ?
Lass es in diesem Forum vielleicht 100 User sein, welche von dem Getriebe nichts halten, weil es eben kaputt gegangen ist. Es fahren draussen aber immer noch zigtausend andere rum, die überhaupt keine Probleme haben.
die anzahl ist aber groß genug das es auffällt. auch in der praxis, nicht nur im forum (wo sich die probleme ja bekanntlich konzentrieren).
ich will nicht schlechtmachen. es ist nur wie es ist.
Ähnliche Themen
Mein Astra j Turbo 1.4 140 Ps Manu. Schaltung hat jetzt 125 000 runter. Er ist Baujahr 2013. Bei 100 000 hatte ich einen Getriebeschaden, Instandsetzung nicht möglich. Angekündigt hat sich der Schaden durch starkes wippen des Schalthebels im 1 Gang. Opel war sehr Kulant. Bekam ein generalüberholtes Austauschgetriebe. Denke 60 000 sind nicht zu viel. Bei anständiger Pflege sind sicherlich 250 000 km + drin.
Reparaturen:
Bei 90 000 Handbremse festgesetzt.
Bei 110 000 Ladedrucksensor getauscht
Bei 120 000 leichter Ölverlust, NW Dichtungen getauscht.
Bei meinem J 1,4 Turbo (2011er) hörte man im Rahmen der Probefahrt sehr deutlich dass am Getriebe was nicht stimmte.
Da die Möhre abgemeldet bei einem Händler stand hatte sich dieser an Opel gewandt; der Hobel war
bis dahin durchgängig in den Inspektionen bei Opel.
Daher wurde das Getriebe von Opel überholt und aus Kulanz wurden 80% übernommen,
die übrigen 20% übernahm der Händler und Ruhe ist.
Und das bei 84.000 km.
mein 1.4t hat jetzt 182.000km und der Motor läuft aller erste Sahne... der Motor ist einer der robustesten Opel Motoren der letzten 10-15 Jahren... auch die Steuerkette ist im Gegensatz zu vielen anderen modernen Motoren absolut aunauffällig.
Empfehlenswert ist nur, die Ölwechselintervalle von 30.000km nicht voll auszureizen...das wirkt sich positiv auf die Lebensdauer von Turbolader und Steuerkette aus.
Problematischer die das berühmte M32 Getriebe...das ist im Astra J zwar nicht mehr ganz so anfällig wie noch im Astra-H aber es kommt immer noch zu Schäden. Wenn man eines ohne Symptome hat sollte man nur mit Gebrauchtwagengarantie kaufen... auch beim M32 empfehle ich regelmäßige Ölwechsel.. alle 40-50.000km km sind leider nicht übertrieben... die Füllmenge sollte um ca 0.5 Liter erhöht werden
Zitat:
Ich verstehe Opel nicht.Ist denn an dem Getriebe nie etwas geändert worden im Laufe der Jahre?
ca 2012 wurde eine überarbeitete Version verbaut mit geändertem Gehäusedeckel..es gehen jetzt eigene Ölkanäle zu den oberen Lagen... Lagerschäden durch Mangelschmierung wurden dadurch deutlich reduziert... es gibt allerdings immer noch Lagerschäden durch falsche Vorspannung
außerdem wird das M32 für ein Getriebe sehr heiß weil es sehr "vollgestopft" ist und ab Werk die Ölfüllmenge sehr gering gehalten wird