ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Simpler Neuwagen ohne "Spielereien", der +15 J problemlos hält - gibt es das nicht mehr ?

Simpler Neuwagen ohne "Spielereien", der +15 J problemlos hält - gibt es das nicht mehr ?

Themenstarteram 25. Januar 2019 um 11:59

Ja die Frage im Betreff ist ernst gemeint:)

Ich will mir im Laufe des Jahre einen Neuwagen kaufen, Kategorie Kleinwagen - und eigentlich sind meine Wünsche ganz simpel, aber scheinbar zu einfach....

Da ich hauptsächlich Motorrad fahre, brauche ich einen robusten, qualitativ hochwertigen Kleinwagen der mich die nächsten 15 (gerne 20 J) begleitet - so wie mein mittlerweile 21 J alter Toyota Carina es tut.

Was ich nicht brauche sind die ganzen elektronischen Helferlein (klar ABS schon:)) wie "Spurhaltesassistent/Tempomat/Bremshilfe um niemandem vorne drauf zu fahren :cool:/Einparkkameras - ich habe das noch gelernt, wie man "ohne" zurechtkommt:rolleyes: und schon gar kein "Multimediasystem"...)) - was ich dagegen eher schätze sind vernünftige haltbare Motoren/Kupplung/Stoßdämpfer - Lackierung/Unterbodenschutz/Hohlraumversiegelung usw.

Mich nervt es so langsam - überall "Downsizing" (die Haltbarkeit bezweifel ich) Hybrid (nur unter ganz best. Bedingungen sinnvoll) Elektro (lächerliche Reichweite/ewige Ladezeiten und wenn irgendwann mehr Leute das fahren kollabieren unsere Stromnetze) und der Umweltaspekt wird uns falsch dargestellt (Akkus belasten bei Herstellung/Entsorgung ganz erheblich die Umwelt)

Halt die Sachen, die man nicht sieht, mit denen heute auch kein Hersteller mehr wirbt, die aber entscheident sind, wie lange ich ein Auto problemlos und kostengünstig fahre. Es ist ja meist die Elektronik die bei "modernen" Autos Probleme macht - aber ungeachtet dieser Erkenntnis wird immer mehr fehleranfällige Elektronik eingebaut. Darüber zu diskutieren ist ziemlich sinnfrei, vielleicht bin ich da einfach altmodisch - aber genau desw. frage ich hier mal rein:

Gibt es diese Auto (im bezahlbaren Rahmen - klar das hier wäre was, aber eben teuer: https://www.extremfahrzeuge.com/land-cruiser-j7/hzj76-grj76.html ) nicht mehr - und bitte kommt mir jetzt nicht mit Gurken wie Dacia - einfach und robust, aber klein und bezahlbar ?

Beste Antwort im Thema

Wie "dreckig" ein Antrieb ist hat immer damit zu tun, welche Schadstoffsau unsere Regierung gerade durch die Straßen treibt.

 

Kohlenmonoxid in den späten 80er Jahren?

"Der Wald stirbt", "saurer Regen" und die Benziner waren dran schuld.

Diesel waren (weil sie kaum Kohlenmonoxid frei setzten) "die sauberen", wurden steuerlich begünstigt. Benziner mussten SMOG - Plaketten tragen um bei Fahrverboten als sauber genug erkennbar zu sein.

Die Katpflicht wurde (als ihn die Amerikaner schon 20 Jahre lang hatten) eingeführt und bleifreier Sprit.

-->Die Hersteller wehrten sich dagegen mit Händen und Füßen

Feinstaubhysterie zu Beginn des Jahrtausends ?

Damals war einzig der Feinstaub das personifizierte Böse, alles andere interessierte nicht.

Ja, in der Hinsicht war der Diesel in dert Tat dreckiger als der Benziner. Seit Partikelfilter in die Diesel eingebaut wurden und die Benziner gleichzeitig begannen direkt einzuspritzen ist es umgekehrt.

-->Die Hersteller wehrten sich dagegen mit Händen und Füßen

CO2 Wahn 5 Jahre später?

O-Ton Merkel: „Wir brauchen den Diesel, um Klimaschutzziele zu erreichen“

Hier war der Diesel klar im Vorteil gegenüber den benzingetriebenen Pendants, die Zulassungszahlen schossen in die Höhe.

In der damaligen Wahrnehmung also "sauberer".

-->Die Hersteller fanden das ganz OK so, waren die Margen bei Dieseln doch deutlich ertragreicher

Die Schadstoffbilanz bei Benzinern wurde "geschönt", indem ein klimaneutraler Bioanteil im Benzin verpflichtend wurde.

Zudem wurden die Steuern bei hohem CO2 Ausstoß erhöht und ein Energielabel eingeführt. Man beschloss "Strafabgaben" bei zu hohem CO2 Ausstoß.

-->Die Hersteller wehrten sich dagegen mit Händen und Füßen

Stickoxiddebatte heute:

In der Tat, auf NOx bezogen ist der Diesel schadstoffreicher als die Benzinbrüder.

Nicht weil das per Naturgesetz so sein muss, sondern weil deren Hersteller jedes sich bietende Schlupfloch genutzt haben, um auf funktionierende Abgasreinigung verzichten zu können.

Das Thema NOx beim Diesel war bekannt, der Ausstoß dieses Gases wurde daher in einer verpflichtenden Schadstoffnorm begrenzt.

-->Die Hersteller wehrten sich dagegen aber mit Händen und Füßen

Stellen wir uns mal vor, die Hersteller von Benzinantrieben würden analog zum Diesel sagen:

Weil wir das für sinnvoll halten schalten wir unsere Abgasreinigung unter 19 und über 25 Grad Außentemperatur gar nicht erst ein, nach 18 Minuten Betrieb schalten wir sie sowieso ganz ab und ab 60% Drehmoment dann erst recht.

Weil wir es im Fahrbetrieb also sowieso nicht benutzen, bauen wir das ganze Zeug lieber gar nicht erst ein und lassen den KAT und die Lambdasonde und diesen ganzen Käse einfach weg.

OK, die Amis und die Chinesen zwingen uns, dort machen wir es dann halt. Aber die Bundesregierung haben wir im Griff.

Den Prüfstand in Europa schaffen wir auch so. Wäre doch sinnlos verpulvertes Geld. Der Wettbewerb und die vielen Arbeitsplätze, sie wissen doch...

Also genau das, was die Dieselhersteller getan haben.

Das gäbe vielleicht ein großes "Hallo".

Und Künftig?

"Deutschland braucht 1 Million Elektroautos bis 2022" (Merkel).

-->Wer hätte es gedacht: Die Hersteller wehren sich dagegen mit Händen und Füßen

Bin schon gespannt, was jetzt als nächstes passiert.;)

 

164 weitere Antworten
Ähnliche Themen
164 Antworten
Themenstarteram 25. Januar 2019 um 13:54

Zitat:

@camper0711 schrieb am 25. Januar 2019 um 14:40:14 Uhr:

 

1. hast Du über den "Downsizing"-1.0 l Ecoboost irgendwo schlechtes gelesen?

In Hinsicht auf Langzeitqualität (+10 J) kann ich da noch nichts lesen - weder gut noch schlecht - da es die Motoren ja noch nicht so lange gibt

Zitat:

wenn Du schon die sprichwörtliche Toyota-Qualität (von vor 20 Jahren) anzweifelst ...

woher kommt dann die Überzeugung, dass Fiat immer noch wie in den 80er und 90er Jahren serienmäßig am Band Fehler einbaut???

Die Langzeitqualtität von Toyota zweifel ich nicht an, ich schrieb "auch wenn mir befreundete Toyota Mechaniker ganz klar sagen "die Langzeitqualität die du mit einem Carina hast" baut auch Toyota heute nicht mehr.."

Und was FIAT betrifft, das ist ganz einfach - schau mal in die TÜV Mängelzwerge/Mängelriesen Liste - da bewegt sich FIAT immer (über alle Laufzeiten von 2-3 jährige bis zu 10-11 jährge Fahzeuge) zuverlässig im roten Bereich.

Zitat:

@Blechbuechsenarmee1 schrieb am 25. Januar 2019 um 13:29:13 Uhr:

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 25. Januar 2019 um 13:23:37 Uhr:

Dann investier doch einfach noch bissl was in deinen Toyota und fahr den noch 20 Jahre ;-)

Also ich mach das jedenfalls so, und es funktioniert prima ! :D

Wenn es bei ein "bissl" bleiben würde (vorläufig kriegen wir nicht raus was die Probleme verursacht) aber ab einem gew. Alter ist die Frage ob das noch Sinn macht, oder ob dann nicht ein 1/2 J. später das nächste Problem kommt... und schon jetzt überschreiten meine Ersatzteile den Zeitwert deutlich ..

...und neue haben solche Probleme dann nimmer ?

Müßt man ja Wahrsager sein, wenn man da was für 15-20 Jahre empfehlen sollte . . . aber als Neuwagenkäufer bist doch immer eher noch bissl der Testfahrer . . . ;-)

Und das mit dem Zeitwert immer . . . ach, da hätt ich mir meinen damals 16-jährgen/330.000 km auch nicht für 300 € kaufen dürfen, hab nämlich gleich mal 700 (+ Eigenleistung) reingesteckt !

Aber ---> den fahr ich heute immer noch ! (jetzt 29 Jahre/630.000 km, und noch lang kein Ende in Sicht)

Ok, kenn den Toyota und seine Probleme jetzt natürlich nicht näher, irgendwann muß man sich wohl von jedem verabschieden . . . aber nach 21 Jahren schon ? ;-)

Themenstarteram 25. Januar 2019 um 14:10

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 25. Januar 2019 um 14:59:00 Uhr:

 

...und neue haben solche Probleme dann nimmer ?

Müßt man ja Wahrsager sein, wenn man da was für 15-20 Jahre empfehlen sollte . . . aber als Neuwagenkäufer bist doch immer eher noch bissl der Testfahrer . . . ;-)

Und das mit dem Zeitwert immer . . . ach, da hätt ich mir meinen damals 16-jährgen/330.000 km auch nicht für 300 € kaufen dürfen, hab nämlich gleich mal 700 (+ Eigenleistung) reingesteckt !

Aber ---> den fahr ich heute immer noch ! (jetzt 29 Jahre/630.000 km, und noch lang kein Ende in Sicht)

Ok, kenn den Toyota und seine Probleme jetzt natürlich nicht näher, irgendwann muß man sich wohl von jedem verabschieden . . . aber nach 21 Jahren schon ? ;-)

Du machst mir Mut, vielleicht überdenke ich das alles wirklich noch mal - nebenbei gefragt, von was für einem (Toyota ?) Modell redest du konkret - 630.000 mit der ersten Maschine ?

Zitat:

@Blechbuechsenarmee1 schrieb am 25. Januar 2019 um 14:54:21 Uhr:

Zitat:

@camper0711 schrieb am 25. Januar 2019 um 14:40:14 Uhr:

 

1. hast Du über den "Downsizing"-1.0 l Ecoboost irgendwo schlechtes gelesen?

In Hinsicht auf Langzeitqualität (+10 J) kann ich da noch nichts lesen - weder gut noch schlecht - da es die Motoren ja noch nicht so lange gibt

8 Jahre gibt es die Motörchen schon und sie haben bewiesen dass sie bei weitem alles überleben was bei VW in dieser Zeit vom Band gelaufen ist. Fast alle bekannten Ausfälle sind durch nicht erledigte Rückrufe entstanden. Der Motor selbst war dabei aber nie die Ursache.

Jedoch will ich dem Wunsch des TE entsprechen und würde ihm empfehlen mal bei Hyundai und Kia zu schauen. Evtl sogar junge Gebrauchte - unspektakulär aber sehr Standfest. Dieser Konzern hat sich noch relativ lang gegen das Downsizing gewehrt. Stichwort i30 und Ceed.

Mazda wäre auch noch zu erwähnen, die haben es als einziger Hersteller geschafft relativ große Hubräume mit wenig verbrauch zu kombinieren.

Zu Dacia, wenn man sich die HU Statistik genauer ansieht, dann fallen die Dacias zum Großteil wegen Mängeln durch, die auf den Geiz der Halter zurückzuführen sind. Hauptsächlich verschlissene Lager, Steinschläge, Scheibenwischer, Beleuchtungsprobleme o.Ä.. Die Basis an sich ist zwar billig, aber technisch nicht anfälliger als die meisten anderen Autos.

 

Hi

 

Das Thema Kostenreduzierung zieht sich wirklich durch die gesamte Autoindustrie. Schöner Schein ja gerne aber an echter Längszeitqualität besteht wenig Interesse.

Vor allem ist heute zwangsläufig so viel Technik verbaut das Reparaturen sehr kostspielig sind.

 

Dacia ist bei weitem besser als sein Ruf. Es ist häufig die schlechte Pflegementalität die zu den genannten Mängeln beim TÜV führt und eure Firmenwagen werden sicher auch nicht besonders gut behandelt.

 

Bei deinen Anforderung könnte ich mir aber auch einen Yaris vorstellen vor allem als Hybrid. Damit ist er halbwegs zukunftssicher und der Hybrid Antrieb von Toyota gilt als extrem solide.

 

Noch ne Hohlraum Konservierung uns 20 Jahren steht nix mehr im Weg

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 25. Januar 2019 um 14:20:33 Uhr:

Deshalb wurde es ja auch ein Audi A1, der ist nämlich vollverzinkt

Bist Du Dir da wirklich ganz sicher?

Ich kann mich noch gut an das mediale Getöse seitens Audi erinnern, mit dem man die Vollverzinkung damals eingeführt hat. Die Aufgabe derselben wurde dann verschämt unter den Teppich gekehrt.

Würde mich doch sehr wundern, wenn man in der Zwischenzeit die Vollverzinkung wieder aufgenommen hat, ohne das ganze in der Werbung entsprechend auszuschlachten.

Themenstarteram 25. Januar 2019 um 14:57

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 25. Januar 2019 um 15:39:56 Uhr:

HiSchöner Schein ja gerne aber an echter Längszeitqualität besteht wenig Interesse.

Vor allem ist heute zwangsläufig so viel Technik verbaut das Reparaturen sehr kostspielig sind.

Bei deinen Anforderung könnte ich mir aber auch einen Yaris vorstellen vor allem als Hybrid. Damit ist er halbwegs zukunftssicher und der Hybrid Antrieb von Toyota gilt als extrem solide.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 25. Januar 2019 um 15:39:56 Uhr:

Noch ne Hohlraum Konservierung uns 20 Jahren steht nix mehr im Weg

Wirklich eine Überlegung (ob mit o. ohne Hybrid sollte jeder von seinem Fahrverhalten abhängig machen) Konservierung direkt nach Kauf könnte sich langfristig auszahlen (wobei es eigtl. ein Witz ist, dass man über so etwas heute nachdneken muss). Andere Frage:

Du hast in deiner Signatur stehen:

"Aktuell:

Toyota Aygo"

Zufrieden mit dem Teil ? Klar, ist sehr schwach motorisiert, aber da ich (aufgrund Motorrad und der damit gefahrenen Langstrecken)zu 90 % ohnehin meist nur innerstädtisch bzw. Landstraßen im Umkreis von max. 35 km fahren werde, könnte ich mir das evtl. auch vorstellen, ist immerhin in einfacher Ausstattung neu für unter 10 K zu haben....

Themenstarteram 25. Januar 2019 um 15:00

Sorry Doppelpost

Der Audiverkaufsberater hier unterschlägt, das die Schüssel lediglich, man beachte wieder die ausgeklüglelte Audi-Formulierung, "vollverzinkt im korrosionsgefährdeten Bereich", ist.

Und wo ist das nun?

Themenstarteram 25. Januar 2019 um 15:15

Zitat:

@benprettig schrieb am 25. Januar 2019 um 16:06:36 Uhr:

.... man beachte wieder die ausgeklüglelte Audi-Formulierung, "vollverzinkt im korrosionsgefährdeten Bereich", ist.

Und wo ist das nun?

Bei solchen Formulierungen /Verarschungen könnte ich auch immer ausrasten :mad:

Gutes Motto in deiner Sig :

"Ergänzt durch Fahrrad, zu Fuss und ÖPNV"

Bis auf den Bereich ÖPNV versuche ich das auch zunehmend zu realisieren - spart Geld, schont die Umwelt und hält fit :D

Auto wird tats. immer weniger und Mopped ist bei mir (auch wenn ich ganzjährig fahre) immer mehr "Just for Fun", bewegt sich so bei ca. 10.000 km im Jahr.

Zitat:

@Blechbuechsenarmee1 schrieb am 25. Januar 2019 um 15:10:29 Uhr:

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 25. Januar 2019 um 14:59:00 Uhr:

 

Und das mit dem Zeitwert immer . . . ach, da hätt ich mir meinen damals 16-jährgen/330.000 km auch nicht für 300 € kaufen dürfen, hab nämlich gleich mal 700 (+ Eigenleistung) reingesteckt !

Aber ---> den fahr ich heute immer noch ! (jetzt 29 Jahre/630.000 km, und noch lang kein Ende in Sicht)

Ok, kenn den Toyota und seine Probleme jetzt natürlich nicht näher, irgendwann muß man sich wohl von jedem verabschieden . . . aber nach 21 Jahren schon ? ;-)

Du machst mir Mut, vielleicht überdenke ich das alles wirklich noch mal - nebenbei gefragt, von was für einem (Toyota ?) Modell redest du konkret - 630.000 mit der ersten Maschine ?

GuggsDu unten bei spritmonitor, '89er BMW 318i : 1. Motor, 3. Getriebe, 2. Differential.

(aber die 2 Getriebe und das 1 Diiff zus. keine 100 €, billiger kannst eigentlich gar nicht fahren. 1x Pleuellagerschalen gewechselt ---> 32 €. Ansonsten nur das was andere auch ab und zu mal so haben, eher weniger.)

https://www.motor-talk.de/.../...von-euren-m40-motoren-t60880.html?...

Und bevor ich alles nochmal schreib :

https://www.motor-talk.de/.../...stiges-auto-gesucht-t6462981.html?...

bin nämlich auch einer, für den weniger (Schnick-Schnack am Auto) mehr ist ;-)

Möcht echt kein Auto von heute, wo ich zwangsweise alles mögliche drinhab, was ich gar nicht will und/oder brauch. Lieber das altbewährte ("Familienmitglied") noch länger bissl hegen + pflegen. Gar nix machen geht natürlich nicht, aber meine "Minimalpflege" genügt durchaus, verhätscheln tu ich den nicht.

Und warum soll das ein Toyota nicht auch können, falls nicht echt gravierende Probleme dagegen sprechen.

An meinem kann gar nix teures kaputtgehen, Motor gibt's ab 150 €, Getriebe 30, bissl Rost evtl. nochmal machen, Elektrik/Elektronik ist jetzt auch nicht soo viel dran, als daß man verzweifeln würde.

Was hat denn der Toyota, was so schlimm ist ? Gibt's da keine Tips + Hilfe hier im Forum ?

Moin,

Richtig - für dich gibt es kein Auto, dass deine Wünsche erfüllen wird. Wieso? Weil du nicht dran glauben willst.

12-15 Jahre schafft heute - mit ein paar Ausnahmen - jedes Auto - man muss nur, genauso wie früher etwas in das Auto investieren. Und da kommt jetzt das ABER - WAS früher 50 DM gekostet hat - kostet heute 300€ (Inflation, kann mehr, hält mehr aus usw.) D.h. man ärgert sich mehr drüber.

Solange du also nicht deine grundsätzliche Ablehnung aufgibst - wirst du kein Auto finden, dass dich zufrieden stellen wird.

Übrigens - auch vor 30 oder 20 Jahrem haben NICHT alle Autos so lange gehalten. Oder wieviele Starlet siehst du noch? Wieviele Colt oder 626? Wieviele Escort, Golf 3 usw.pp.??? Irgendwas, dass den Erhalt unattraktiv macht gibt es irgendwann bei jedem Auto. Bei dem einen ist es z.B. die teure Wartung des ZR - dann macht man es nicht mehr und wartet bis der Motortod kommt, der andere gammelt und im Worst Case kommt man an einen Punkt wo es niemanden mehr gibt, der einem einen Fehler diagnostizieren kann.

Der letzte Fiat den ich in meinem Besitz hatte - war übrigens 18 Jahre alt und lief wie Dötzchen. Wenn man sich die TÜV Statistik anguckt - muss man auch schauen warum und welche Kosten stehen dem.gegenüber. Was nützt einem die.tollste TÜV Statistik, wenn du vor nem überraschenden Kolbenkipper, der dich 20.000€ kosten kann Angst haben musst?

LG Kester

Zitat:

 

Du hast in deiner Signatur stehen:

"Aktuell:

Toyota Aygo"

Zufrieden mit dem Teil ? Klar, ist sehr schwach motorisiert, aber da ich (aufgrund Motorrad und der damit gefahrenen Langstrecken)zu 90 % ohnehin meist nur innerstädtisch bzw. Landstraßen im Umkreis von max. 35 km fahren werde, könnte ich mir das evtl. auch vorstellen, ist immerhin in einfacher Ausstattung neu für unter 10 K zu haben....

Hi,

ja ich bin sehr zufrieden mit der Französisch/Japanischen Keksdose. Der Aygo ist ja baugleich mit dem Citroen C1 und dem Peugeot 107. Merkt man halt an einigen Teilen. Der Motor ist aber von Toyota!

Hab jetzt nach 4,5 Jahren 60tkm auf dem Tacho und bis auch einen anfänglichen Herstellungsfehler ( loser Masseanschluss) ist alles tip top. Außer Wartung nix gewesen, selbst die Bremsen sind noch die ersten. Es liegt aber ein Satz zum wechseln bereit (70€ für Scheiben und Bremsbeläge) Ölwechsel und Wartung mache ich seit letzem Jahr selbst kostet auch nur so 50-60€ das benötigte Material.

Verbrauch über die 60tkm genau 5l/100km bei eher sportlicher Fahrweise. Dank des geringen Gewichts lässt der sich nämlich trotz der geringen Leistung recht flott bewegen.

Besonders hohe Ansprüche darf man halt nicht haben, Fahrkomfort ist nicht besonders aber für ein bisschen Pendeln jeden Tag ausreichend.

GRuß Tobias

Zitat:

@tomato schrieb am 25. Januar 2019 um 15:53:55 Uhr:

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 25. Januar 2019 um 14:20:33 Uhr:

Deshalb wurde es ja auch ein Audi A1, der ist nämlich vollverzinkt

Bist Du Dir da wirklich ganz sicher?

.........

Yup, bin ich, wenn Audi im Verkaufsprospekt nicht gelogen hat, was ich mir nicht vorstellen kann.

Dort heißt es nämlich:

Zur Karosserie:

"verzinkt (vollverzinkt im korrosionsgefährdeten Bereich)"

Außerdem gibt Audi weiterhin selbst bei diesem Kleinwagen 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung.

Aber, wie oben gesagt, preiswert ist so ein A1 eben - u.a. auch wegen solcher Rostvorsorgemaßnahmen - nicht.

Ich habe in mehr als 5 neuen Kleinwagen, angefangen vom VW Polo, über den Skoda Fabia, Fiat 500 Mazda X2 , Honda JAZZ bis zum Hyundai i20, vor dem Kauf des Audi gesessen und einige auch zu Testfahrten bewegt.

Ergebnis: Nur der A1 überzeugte mich mit für mich und meinem Fahrprofil ausreichendem Fahrkomfort und der Wertigkeit der Materialien und deren Verarbeitung, die ich mir für die nächsten mindestens 10 Jahre wünsche.

Um die nächsten 6 Jahre einfach und relativ bequem von A nach B zu kommen, hätte es sicher auch z.B. ein Hyundai i20 mit 5 Jahre Garantie für gut die Hälfte des Kaufpreises des A1 getan. Der hat wirklich in meinen Augen ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis und fuhr sich mit dem 120 PS 3-Zylindermotor mit dem DSG nicht schlecht, aber zum A1 liegen da doch noch große Komfortunterschiede.

Ich finde jedenfalls das Leben ohnehin zu kurz, um wöchentlich mehrere Stunden in einem Nichtwohlfühlkauto zu sitzen, dass so gut wie keinen Fahrspaß vermittelt;)

Aber ich kenne weder das genaue Fahrprofil des TE, noch dessen Ansprüche an die Eigenschaften seines Wunsch-PKW, die über dessen bloße Nutzung hinausgehen und mehr im emotionalen bzw. Genussbereich liegen:D.

Wenn es nur möglichst preiswert sein soll, würde ich auch alle 6-8 Jahre zu einem neuen Lada raten, die gibt es neu für 7000 €. Danach sind sie allerdings mit >130 tsd km auf der Uhr in der Regel absolut abgewirtschaftet und nicht mehr finanziell rentabel; dann kauft man halt wieder einen Ersatz für unter 9k €.

Macht dann bei 15-20 Jahre Haltedauer und 2 neu gekauften Lada mit Restwerten um 500 € einen Einsatz von insgesamt vieleicht 15-16 tsd €. Anschaffungskosten, wobei man davon 10 Jahre auf Gartantie fahren kann, denn Lada wirbt für Neufahrzeuge mit einer 5 Jahre Garantie.

..... und so ein Fahrzeug erfüllt durchaus die im Eröffnungströt vom TE hervorgehoben Vorgaben (kein technischer Schnick-Schnack), denn wie schrieb selbst der Spiegel:

"Nichts piept, nichts warnt, nichts nervt beim Lada Kalina. Mit dem russischen Kleinwagen fühlt sich Autofahren an wie in den Neunzigern. Herrlich!" :D

http://www.spiegel.de/.../...tofahren-wir-vor-25-jahren-a-1073327.html

 

 

Themenstarteram 25. Januar 2019 um 16:25

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 25. Januar 2019 um 17:06:16 Uhr:

Hi,ja ich bin sehr zufrieden mit der Französisch/Japanischen Keksdose. Der Aygo ist ja baugleich mit dem Citroen C1 und dem Peugeot 107. Merkt man halt an einigen Teilen. Der Motor ist aber von Toyota!

Auch so eine "Unsitte" das selbst die zuverlässigen Japaner mit Firmen kooperieren/gemeinsam fertigen, die deutlich unter dem Qualitätsniveau der Japaner liegen. Und Ja - du hast (leider) recht, das merkt man, das merkt man gel. sogar da, wo keine andere Firma involviert ist (Honda Motorrad Fertigung in Italien z.B hat nie das Qualitätsniveau wie tatsächlich in Japan gefertigte Japaner:Derreicht, beenso war es mit Fertigung in Mentessa/Spanien - das muss - wohl tats. etwas mit der Arbeitsmoral der Japaner und deren Perfektionsstreben zu tun haben....) - aber eben erst recht bei Kooperationen.

Wobei Toyota schon seit "Ewigkeiten" in EU produziert (auch mein Carina kommt aus England) und das ohne Probleme, aber eben ohne das Franzosen mitbestimmen dürfen:p

Insofern eher ein Punkt für Mazda (bei Honda Autos bin ich nicht im Detail darüber informiert wo z.B. der Jazz gebaut wird - angebl. für den europ. Markt wieder komplett in Japan...) die tats. noch in Japan (Hiroshima und Hofu) bauen lassen (und seit die unselige Zusammenarbeit mit Ford beendet ist, auch wieder super Autos produzieren).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Simpler Neuwagen ohne "Spielereien", der +15 J problemlos hält - gibt es das nicht mehr ?