Simmerringe von Antriebswellen undicht - Smart 451 MHD

Smart Fortwo 451

Hi,

zum 2. mal die Simmerringe direkt am Getriebe (beide Antriebsachsen) undicht.
Fahrzeug ist gerade mal 3 Monate alt.
Das erste mal nach 1 Monat....wurde auf Garantie im Smart-Center repariert.
(Smart-Techniker konnte sich das nicht erklären?) (weil Neufahrzeug?)

Jetzt schon wieder.....und dazu auch wieder mal, kleine Oelflecke auf dem Pflaster.
Habe schon den neuen Termin im Smart-Center. (Garantie)

Jetzt meine Frage an Euch: hat irgend jemand auch dieses Problem beim Neuwagen bzw. überhaupt diesbezüglich mal Probleme gehabt??

LG Smart-ok

Beste Antwort im Thema

Hi smart-OK,

habe seid Ende November 2012 auch einen neuen Smart mit jetzt ca. 7000 km runter.
Heute schaue ich mal unter das Fahrzeug, und siehe da, ein schwitzendes Getriebe und Antriebswelle.
Sofort bei SC angerufen und Termin vereinbart... mal schauen was herauskommt.

Schönen Tag

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich will nur mal meinen Frust los werden. Seit Mitte Dezember 15 warte ich nun auf die Antriebswelle, zur Zeit nicht lieferbar.
O.k., ich kann ja noch Fahren, aber wenn das Teil jetzt so richtig defekt wäre, würde mein Wagen die ganze Zeit in der Werkstatt stehen.
Aber er ist nun mal ein Einparkwunder worüber ich mich wiederum jeden Tag freue.

Der liebe Simmerring
bei mir wurde am Januar 2015 bei Service der rechet Simmering ausgetauscht. Leider musste ich am November feststellen wieder rechts undicht nochmal ausgetauscht und jetzt bei TÜV eine kleine Mangel der rechte Simmerring ist undicht (tüv aber bestanden). Niederlassung gefahren und der Mangel gezeigt.
ja das kennen wir schon zeit dieses Jahr muss auch die Antriebswelle mit getauscht werden. Die Kosten 75% nehmen sie, 25% der Kunde also ich.
Ich sage nö, bin nicht einverstanden hab ja Gebrauchtwagen Garantie und der Mangel wahr ja schon letztes Jahr vorhanden bei der normal Garantie.
Und jetzt wird es überprüft. bin gespant was sie sagen.

Wollte das alte Thema mal noch mal aufgreifen, bei mir sind die simmerringe zwar dicht, aber wenn ich an den rostigen Glocken wackel haben die ein wenig spiel, ist das bei euch auch so?
Nur bei Handbremse offen
und lehrlauf.

Zitat:

@renaldo schrieb am 8. Februar 2016 um 13:22:16 Uhr:


Der liebe Simmerring
bei mir wurde am Januar 2015 bei Service der rechet Simmering ausgetauscht. Leider musste ich am November feststellen wieder rechts undicht nochmal ausgetauscht und jetzt bei TÜV eine kleine Mangel der rechte Simmerring ist undicht (tüv aber bestanden). Niederlassung gefahren und der Mangel gezeigt.
ja das kennen wir schon zeit dieses Jahr muss auch die Antriebswelle mit getauscht werden. Die Kosten 75% nehmen sie, 25% der Kunde also ich.
Ich sage nö, bin nicht einverstanden hab ja Gebrauchtwagen Garantie und der Mangel wahr ja schon letztes Jahr vorhanden bei der normal Garantie.
Und jetzt wird es überprüft. bin gespant was sie sagen.

zwischen Bericht
So der Simmerring und Antriebswelle wurden getauscht, und bekam eine Rechnung von 238€ 😠
Jetzt habe ich zwar festgestellt das Zeit 18.03 2015 ab Produktion 08/2012 eine Arbeitsanweisung gibt, das wen der Simmerring gewechselt wird muss auch die Antriebswelle ausgetauscht werden. Am November 2015 wurde der Simmerring ausgetauscht aber nicht die Welle, warum auch immer, da werde ich jetzt nach hagen. Ach ja Garantie ist auch zu Ende zeit 10.04.2015
Was kann ich tun wenn ich doch zahlen muss?

Ähnliche Themen

Die Antriebswelle ist nun nach über drei Monaten geliefert und eingebaut worden.
Zumindest verlief die Sache per Kulanz kostenfrei für mich.

Unser Smart Cabrio Brabus Xclusive -eines der Letzten- wies mit rd. 1.200 Km Laufleistung bei der 1. Inspektion letzten Freitag auch Öl aus den Antriebswellen am Getriebeblock etc. auf :-(

Antriebswelle(n) sollen getauscht werden - dachte, das sowas zum Ende des Produktionszyklus nicht mehr zu erwarten sei (vor allem, weil unsere vorherigen zwei Smarts 71 PS MHD das Problem nicht hatten).

Hallo zusammen, derTÜV hat an unseren smart fortwo 2012, Ölverlust am Antrieb rechts festgestellt. Das Fahrzeug hat gerade mal 35 000 Km. Nun erhalte ich von der Werkstatt einen Kostenvorschlag für die Abdichtung inkl. eine neue Welle? Muss die Welle hierbei mit ausgetascht werden?
Hat hier jemand Erfahrungen?
Danke.

Johannes

Abend,
Ich hatte das selbe Problem (sehe hier https://www.motor-talk.de/.../...erring-tauschen-wie-t6130267.html?...).
Ich habe einfach den Simmerring wechseln lassen + frisches Getriebe Öl und habe seit dem keine Kopfschmerzen mehr... den Simmerring hatte ich ca. Für 5 € gekauft gehabt. Hast du vielleicht Fotos?

Ps: meiner Meinung nach die antriebswellen zu wechseln ist unnötig...

Lg

Moin Johannes,

die Antriebswelle von vornherein auszuschließen halte ich für einen Fehler, hier ein Beipiel nach dem Tausch des Simmerrings, tauschen würde ich sie aber auch nicht pauschal!

Vielmehr würde ich sie immer vor dem Wiedereinbau prüfen und nur bei Bedarf tauschen. Möglich, dass sie die Ursache für den Ausfall des Simmerrings ist - 35.000 Km sind für einen Ausfall des Simmerrings viel zu früh.

Eventuell ist es möglich einen Kulanzantrag bei Smart zu stellen - der Kleine ist ja kaum gelaufen.

Gruß
Marc

Bei unserer Kugel ist letztes Jahr im Sommer eine Welle inklusive Simmerring auf Kulanz getauscht worden.
Es gab wohl beim Modelljahr 2013 eine fehlerhafte Serie von Antriebswellen die ein bisschen unrund liefen.
Die Unwucht macht den Simmerring kaputt. Es hat also wenig Sinn nur den Simmerring zu tauschen.
Die Infos sind von meinem SC Werkstattleiter.

Hallo,
bei meinem 451er, den ich vor 4 Wochen gekauft habe (Bj. 2014, 20tkm) war der rechte SiRi der Antriebswelle undicht. Nachdem ich die Welle ausgebaut hatte, habe ich folgendes festgestellt:
Die Dichtfläche auf der Welle ist ungeschützt, der orig. SiRi hat keine Staubschutzlippe. Die Dichtfläche war bereits durch Schmutz leicht beschädigt. Ich habe sie mit Polierleinen geglättet und poliert und anschließend gefettet eingebaut.
Bis jetzt ist alles dicht. Sollte wider Erwarten noch etwas undicht werden, würde ich die Dichtfläche noch intensiver bearbeiten und SiRis mit Staubschutzlippen einbauen.
Grüße
Michael
PS: Eingesetzt habe ich den SiRi mit einem 10 cm langen Alurohr 60 mm x 5 mm. Passt gemau.

Hi
Mein 451er (2014, 22tkm) war auch am GetriebeSiRi undicht. Ich habe ihn selbst gewechselt. Dabei habe ich festgestellt, dass sich die Dichtlippe im Schmutzbereich befindet, und zwar ohne Staubschutzlippe. Wichtig ist, die Dichtfläche an der Antriebswelle gründlich zu reinigen und möglichst zu polieren und beim Einbau zu fetten. Und: SiRi mit Staubschutzlippe!

Ein/der (klassische) Getriebesimmerring, ( Einzahl ) ist kein Antriebswellen-Simmerring, hier gibt es zwei.

Ersteren kann nicht jeder selber wechseln.

Und er nässt genau so gerne ...

Nun hat es auch meinen Kleinen auch erwischt.
Habs beim Ölwechsel bemerkt, dass er nun auch dem Getriebe schwitzt, bei 52tsd km Laufleistung.
Möchte den Simmerring selber wechsel, weiß vielleicht jemand die Maße des SiRi?

Eb3ef360-71df-4f29-8b00-87cf3dd93f1b

Bei Daimler am Tresen erübrigt sich die Frage.

PS: Sind dort auch nicht teurer als woanders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen