Signumv6 3,2 ab 100000km 10w40 öl??
Hallo leute ein kollege sagte das ich ab 100000km bei meinem opel signum v6 ruhig das 10 w40 öl nehmen kann ?? was sagt ihr dazu mfg
Beste Antwort im Thema
Was ist denn der Vorteil eines 10W40 gegenüber einem Hochleistungsöl 0W40 (Mobil1)?
21 Antworten
Worin liegt denn nun der Vorteil eines 10 W 40 gegenüber einem 0W40? Das hier aufgeführte Argument, es sei dickflüssiger und der Ölverbrauch sinke dadurch ist doch ein schlechter Witz. Kaum ein Öl ist bei 100°C dickflüssiger (und das ist die Betriebstemperatur des Z32SE) als das Mobil 1 0W40.
Zitat:
Worin liegt denn nun der Vorteil eines 10 W 40 gegenüber einem 0W40? Das hier aufgeführte Argument, es sei dickflüssiger und der Ölverbrauch sinke dadurch ist doch ein schlechter Witz. Kaum ein Öl ist bei 100°C dickflüssiger (und das ist die Betriebstemperatur des Z32SE) als das Mobil 1 0W40.
Ich sag nur was ich und einige meiner Kollegen betrifft...
Mit dem 0w30/0W40 haben wir alle Ölverbrauch, sei es bei Audi, Skoda, Opel.. egal ob Diesel oder Benzin..
Ich hab den Spaß bei 3 Autos durch...
Nur am Rande, kein Fahrzeug ölt (außer geringe Mengen) nicht aber die die verbraucht werden..
Wo also geht das Öl hin???
Es gibt gewisse Qualitätsunterschiede beim Öl. Das 0W40 von Mobil 1 (bzw. das 5W50 für Hochleistungsmotoren) sind Garant für niedrigen Ölverbrauch. 2006 hat GM intern genau aus diesem Grund (geringerer Ölverbrauch) auf 0W40 vom 5W30 bei der Corvette gewechselt.
Ich sag nur was ich und einige meiner Kollegen betrifft...
Mit dem 0w30/0W40 haben wir alle Ölverbrauch, sei es bei Audi, Skoda, Opel.. egal ob Diesel oder Benzin..
Ich hab den Spaß bei 3 Autos durch...
Nur am Rande, kein Fahrzeug ölt (außer geringe Mengen) nicht aber die die verbraucht werden..
Wo also geht das Öl hin???
Ich fahre in meinem 2.2 DTI mit inzwischen 172000 km auf der Uhr auch nur Mobil 1 0W40 und habe zwischen den beiden letzten Inspektionen (knapp über 40000 km) nichts nachfüllen müssen. Es stand immer noch 1/4 über der unteren Markierung.
Das ist ein "Ölverbrauch" von 0,75 Liter auf 40000 km.
In meinen Augen spricht rein gar nichts gegen dieses Öl
Ähnliche Themen
Im 3.2er ist bei uns auch noch 0w30 drin, Ölverbrauch ca. 0,3 Liter auf 5.000 km, leichtes Hydrostösselklappern im Standgas nach Vollgasfahrten. Die nächste Füllung wird ein vollsynthetisches 0w40 oder 5w40 werden.
Nebenbei: im 1.6 16V (Astra G) war mein 10W-40 Teilsynthetic-Ölverbrauch ca. 0,8 Liter auf 1.000 km, seit Umstieg auf Mobil 1 0W40 Vollsynthetik 1 Liter Ölverbrauch auf 10.000 km bei unveränderter Fahrweise. Das kann sich sehen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von fizzzrs
der welchel ist bei 30.000 und nicht bei 50.000. Ich mach meinen Ölwechsel ca alle 20.000 und bleibe bei dem 5 W 30. Du könntest auf Ecoflex umsteigen, wegen deiner Kurzstreckenfahrerei. Da rechnet sich dein Auto selber aus, wanns zur Insp will
Hi,
ist der Wechsel abhängig vom Baujahr? Du fährst einen 2004, ich einen 2003 und bei mir steht 15.000 KM drinnen.
Ganz nebenbei, mein Motor bekommst auch nur das Gute Mobil1 Öl. Einen Ölverbrauch nach 15.000 KM konnte ich nicht wirklich messen, da war bestimmt, aber auch nur minimal. Ob mein LPG dies positiv/negativ beinflusst - wie es schon mal gesagt wird - glaube ich nicht.
Warum soll ich in unsere schönen V6-Motoren schlechteres Öl reinkippen. Das Öl gehört bei mir zu den letzten Dingen wo ich mit dem Sparen anfangen würde.
Gruss
Mirko
Hallo leute sorry hatte wennig zeit um ins forum zu schauen....
Es geht mir nicht ums geld...
Ich dachte nur ich frage einfach mal wieso ein 10w 40 für den motor schlecht sein solte?
wen man das selbe öl doch auch in bmw m3 und der gleichen gekippt hat vor 10 jahren :-)
Hätte da noch ne frage... was sollte man beim 100000km service alle wechseln mfg manfred