Signum wird ab 120 zu heiß

Opel Vectra C

Hey Leute. 
Ich habe ein Problem bei meinem V6 3.0 cdti 177PS von 2004. 
Wenn ich innerorts oder auf der Landstraße fahre dann ist alles gut aber wenn ich denn auf der Autobahn fahre wird mein Signum zu heiß. Das Auto stand zwei Jahre nur. Kann es sein dass Ventile und der Wasserpumpe fest sind? Thermostat hab ich schon gemacht. Er verliert auch Kühlwasser. Ich weiß nur nicht wo. Es gibt kein Leck und die kopfdichtung ist es auch nicht. Wenn ich den kuhlwassbehälter auf mache dann kommt es wieder hoch als wenn in der Anlage ein Unterdruck entsteht. Kann mir jemand helfen. Ich würde sonst als nächstes die wapu tauschen. 
Danke schonmal für eure Hilfe. 

Mfg Björn 

105 Antworten

Ok. Aber meine Schläuche sind nicht sonderlich hart. Und wann ich ein zwei Stunden warte wenn ich ihn abgestellt habe ist der Druck vom Kühlwasserbehälter auch weg. Wenn ich das prüfe habe ich natürlich vorher nicht aufgedreht.

Zitat:

Original geschrieben von Twanky


Ok. Aber meine Schläuche sind nicht sonderlich hart. Und wann ich ein zwei Stunden warte wenn ich ihn abgestellt habe ist der Druck vom Kühlwasserbehälter auch weg. Wenn ich das prüfe habe ich natürlich vorher nicht aufgedreht.

Klar, wenn er steht geht die Luft wieder u.U. zur Dichtung raus. Wie läuft er denn? Säuft er evtl. das Wasser weg? Qualmt er weißlich?

Er läuft Super. Kein leistungsverlust, kein weißer Qualm gar nichts was sonst darauf hin deutet dass die kopfdichtung durch ist.

Er läuft Super. Kein leistungsverlust, kein weißer Qualm gar nichts was sonst darauf hin deutet dass die kopfdichtung durch ist.
Auch weil die Schläuche nicht hart sind wenn er läuft und warm ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Twanky


Auch weil die Schläuche nicht hart sind wenn er läuft und warm ist.

Haste ihn mal im Stand mit höherer Drehzahl schnurren lassen?? So dass er heiß wird? Versuch das mal und fass die Leitungen an. Denn irgendwo muss der Druck ja herkommen! Sonst würde das Wasser im Behälter nicht so stark absinken. Hol dir jemanden, der das Gas bei 3000 hält und du schaust dir die Sache im Motorraum mal an. Am besten schaltest du den Testmodus im BC ein, damit du die genaue Temperatur hast!!

Ja das habe ich schon gemacht. Die Temperatur geht im stand auch bei 3000 umdrehungen für ne minute auf 90 grad. Weiter nicht. Und die schläuche werden da auch nicht hart.

So.... neuer Sachstand

Ich habe ihn gestern ja komplett entlüftet (versucht) aber es kam ja immer Luft aus der Schraube am Kühler. Jedenfalls geht die Temperatur jetzt auch in der Stadt und Landstraße auf 90 Grad und stoppte nicht bei 80-85.

Dann fahr ich von der Arbeit los, schaue vorher nochmal ob genug Kühlwasser drin ist und wie erwartet nichts drin. Ich dreh auf kommt wieder was.
Naja. Ich fahr denn und tret aufs Gas bei 125 ging die Temperatur wieder über 90 Grad. Bei 160 (mehr hab ich mich erstmal nicht getraut) war die Temperatur bei 104 aber ging noch bei 160 wieder zurück.

Jetzt habe ich ihn heute nochmal warm laufen lassen und nochmal versucht zu entlüften. Er ging bis 95 Grad hoch im Stand spuckte wieder Luft aus dem Kühlwasserbehälter aber dann als ich die Heizung wieder voll aufgedreht habe (ich wollte ihn erst richtig auf Temperatur bringen) ging das Wasser wieder weg und es kamern immer mehr Blasen. Ich habe weiterhin aufgefüllt bis nichts mehr kam. Jetzt mal schauen ob sich da was geändert hat.

Ist das auch ein Anzeichen für die kopfdichtung?

Also ohne jetzt Alles gelesen zu haben.....Du füllst immer Wasser auf. Wohin verschwindet das denn?
Hast Du nirgends Feuchtigkeit im Motorraum? Das ist doch ein geschlossenes System und da kann und sollte nicht einfach so Wasser verschwinden. Mal die untere Motorabdeckung entfernt um zu prüfen ob da vom Motor Wasser rauftropft?

Drücke die Daumen!

Also die Temperatur ist doch ok. Wenn er kurz auf 104 geht und dann wieder runter, sehe ich da kein Problem.

Was ich aber als Fazit ziehe: du hast in den letzten Tagen Kühlwasser nachfüllen müssen. Wieviel etwa insgesamt, bei all deinen Versuchen? Da es, wie schon gesagt, ein geschlossenes System ist, müsste irgendwo ein Leck sein.

Das es im Behälter blubbert wenn er läuft, ist normal. Was nicht sein sollte, dass der Wasserstand im Behälter deutlich absinkt, wenn er warm ist. Das könnte bedeuten, wenn der Thermostat öffnet, geht das Wasser nach vorne in den Kühler und dadurch sinkt der Stand im Behälter. Würde aber wiederum bedeuten, dein Kühler hat ein Loch.
Oder es bleibt die Möglichkeit eines Marderbiss, bei dem das Wasser rausläuft, wenn er heiß ist, weil er dann auch genügend Druck im System hat.

Hey. Er verliert nirgends Wasser.
wenn ich etwas Wasser nachfülle dann hat er das entweder am Kühlwasserbehälter rausgedrückt oder er hat die Luft im System irgendwie rausgedrückt und dadurch zu wenig Wasser drin. Aber wenn ich denn auffülle und wieder fahre und wieder nach dem Wasser schaue nachdem ich das aufgefüllt habe ist wieder zu viel drin und drückt das wieder am behälter raus.
Er muss sich irgendwo Luft ziehen aber kein Wasser rauslassen.

Hä? Das macht alles keinen Sinn!
Wenn das Kühlsystem mit Wasser voll ist, dann ist es voll. Was passieren kann ist, dass er, weil die Kopfdichtung hinüber ist, Luft ins System drückt. Dadurch kommts zum Überdruck was zur Folge haben kann, dass die Heizung nicht mehr geht, weil die Pumpe trocken läuft.

Du darfst das Kühlwasser immer nur bis zur Behältermarkierung füllen, niemals drüber. Und auch nur wenn er kalt ist. Denn der Platz im Behälter wird benötigt, da sich ja das Wasser ausdehnt, wenns warm wird. Um zu kontrollieren, ob der Füllstand ok ist, musst du einfach nach dem er abgekühlt ist (zumindest mal eine Stunde nach Fahrt) den Stand im Behälter checken. Du kannst das machen wenn du ihn öffnest. Dabei darfs etwas zischen. Wenn aber schon von außen zu sehen ist, dass der Behälter leer ist und NACH dem Öffnen des Deckels richtig viel Luft rauskommt und plötzlich das Wasser im Behälter wieder steigt, dann ist das ein sehr sicheres Zeichen, dass die Kopfdichtung einen weg hat.

hallo habe mal gelesen das eine haar risse in motor block genau das schafen kann ,habe auch bilder gesehn

Ich werde das erstmal weiter beobachten. Mal schauen ob mit der zeit was zu erkennen ist oder sich was rausstellt.

Aber warum zeigt er denn immer an dass er Wasser braucht obwohl genug drin ist. Hängt die Luftblase genau am Sensor?

Wenn dein Wasserstand im Behälter sinkt, dann zeigt er das an und lässt die Meldung eig. bis zum Ausschalten der Zündung aktiv.

Zitat:

Original geschrieben von Twanky


Ich werde das erstmal weiter beobachten. Mal schauen ob mit der zeit was zu erkennen ist oder sich was rausstellt.

Aber warum zeigt er denn immer an dass er Wasser braucht obwohl genug drin ist. Hängt die Luftblase genau am Sensor?

Der Sensor sitzt im Behälter. Wenn du Wasser bis zur Markierung füllst und die Meldung trotzdem kommt, dann hat ganz einfach der Sensor oder das Kabel ne Macke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen