Signum wird ab 120 zu heiß
Hey Leute.
Ich habe ein Problem bei meinem V6 3.0 cdti 177PS von 2004.
Wenn ich innerorts oder auf der Landstraße fahre dann ist alles gut aber wenn ich denn auf der Autobahn fahre wird mein Signum zu heiß. Das Auto stand zwei Jahre nur. Kann es sein dass Ventile und der Wasserpumpe fest sind? Thermostat hab ich schon gemacht. Er verliert auch Kühlwasser. Ich weiß nur nicht wo. Es gibt kein Leck und die kopfdichtung ist es auch nicht. Wenn ich den kuhlwassbehälter auf mache dann kommt es wieder hoch als wenn in der Anlage ein Unterdruck entsteht. Kann mir jemand helfen. Ich würde sonst als nächstes die wapu tauschen.
Danke schonmal für eure Hilfe.
Mfg Björn
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Twanky
Die wasserpumpe ist doch elektronisch gesteuert mit zwei magnetventilen. Sagte zumindest Opel. Und da sind wohl auch Kabelverbindungen.
Hallo!
Hast du das Bild oben nicht gesehen???🙄
WP- beim Motor Rein-Mechanisch Angetrieben!!😉
Sonst mach mal ein bild von deiner Elektro-Wasserpumpe!!
Oder Opel soll sie dir Zeigen!😕
Doch doch. Ich habe das Bild gesehen. Das Sie mechanisch angetrieben ist bestreite ich auch nicht. Ich hab mich nur unklar ausgedrückt. Es sind wohl magnetventile eingebaut die auch gerne mal verkalken und dann nicht mehr auf und zu machen ab gewissen Temperaturen.
Hey. Ic dachte die ganze zeit dass ich nur über den Kühlwasserbehälter entlüften kann hab aber heute eine Schraube am Kühler gefunden wo ich auch noch entlfüften kann. Aber ich kann die nur 90 grad drehen. Ist das normal? Oder soll ich da mal mit ner Zange bei?
Beifahrerseite unten? Das ist der Ablauf, der geht nur 90° zudrehen und dann würde man ihn ein Stück rausziehen...
Ähnliche Themen
Ja genau der. Habe ich jetzt auch gemacht. Aber ich Kriege den nicht entlüftet. Es kommen immer wieder Blasen aus der Entlüftung am Kühler raus. Das kann doch auch nicht die kopfdichtung sein. Da drückt er doch nur das Wasser raus und Luft. Bloß wo zieht er sich ständig die Luft her? Kann die Wasserpumpe so kaputt sein dass die sich irgendwie Luft zieht aber kein Wasser raus lässt? Das würde auch das erklären dass ich einmal zu wenig Wasser drin habe. Ich Wasser nachkippe und dann das nächste mal zu viel Wasser drin habe.
ich habe jetzt den Fred nur überflogen und nicht alles gelesen ....
aber ... wurde der Verschlußdeckel schonmal geprüft/erneuert ???
Prüfen wird wohl soviel kosten wie ein neuer .... 😉
Ja ich habe schonmal einen von einem anderen 3.0 draufgehabt. Hat sich nichts geändert. Jedenfalls hatten wir ihm im stand drauf. Nicht während der Fahrt.
Zitat:
Original geschrieben von Twanky
Ich hab jetzt erstmal die Pumpe bestellt. Hat die jemand schon selber getauscht?
Sorry, ich glaube nach wie vor NICHT an ein Problem der Pumpe. Die Kohle ist fürn A....bend.
Mir ist deine Fehlerbeschreibung immer noch nicht ganz klar.
Was genau ist nun das Problem? Er wird zu heiß, oder? Wann wird er zu heiß?
Du sagst, wenn er zu heiß wird, dann kommt auch keine warme Luft aus den Düsen. Das liegt daran, dass zuviel Luft im Kühlsystem ist. Das Phänomen kenne ich recht gut.
Wenn er aber im normalen, nicht "zu heißen" Zustand warme Luft bringt und somit auch Wasser fördert, sollte die Pumpe ausscheiden.
Ja genau. Er wird ab 120 km/h zu heiß. Und dann kommt auch nur noch kalte Luft. Klar. Weil Luft im System ist.
Nur ich habe ihn ja gestern versucht zu entlüften. An der Schraube am Kühler und am Kühlwasserbehälter. Aber es ist immer wieder luft drin. Ich hab ne Stunde gestern entlüftet und immer wieder kam Luft aus der entlüftungsschraube am Kühler.
Wo kommt denn die Luft her? Wie gesagt durch die kopfdichtung zieht er sich ja keine Luft ins System.
Zitat:
Original geschrieben von Twanky
Ja genau. Er wird ab 120 km/h zu heiß. Und dann kommt auch nur noch kalte Luft. Klar. Weil Luft im System ist.Nur ich habe ihn ja gestern versucht zu entlüften. An der Schraube am Kühler und am Kühlwasserbehälter. Aber es ist immer wieder luft drin. Ich hab ne Stunde gestern entlüftet und immer wieder kam Luft aus der entlüftungsschraube am Kühler.
Wo kommt denn die Luft her? Wie gesagt durch die kopfdichtung zieht er sich ja keine Luft ins System.
Jadoch, genau das ist meine Vermutung. Er zieht keine Luft, die wird reingedrückt ins System.
Angenommen die Dichtung ist defekt. Du fährst 120, dann hat er eine Drehzahl von ca. 2700 oder so. Die Kompression im Zylinder presst nun einen Teil des Überdrucks durch die Dichtung in den Kühlkreislauf. Somit hast du genau das Problem, dass das Wasser irgendwo rausgedrückt wird, was du später wieder auffüllen musst.
Wie ist es denn, wenn er nach einer Fahrt mit 120 wieder "kalt" wird, also du mit 80 fährst? Erholt er sich? Wieviel Wasser fehlt nachher?? Entlüften heißt ja, Luft raus und Wasser rein. So wie du das schilderst ist ja immer einiges Wasser weg, denke ich. Sonst macht es ja keinen Sinn.
Also. Wenn ich denn 80 Fähre erholt er sich wieder. Wenn ich ihn anstelle zeigt er wieder an das Wasser fehlt. Dann Füll ich auf und alles ist wieder gut. Dann Fahr ich wieder und beim abstellen zeigt er wieder zu wenig Wasser an.
Dann ist auch wirklich kein Wasser im Behälter aber wenn ich aufdrehe dann kommt alles wieder hoch. Dann steigt das Wasser bis zum Rand vom Behälter.
Zitat:
Original geschrieben von Twanky
Dann ist auch wirklich kein Wasser im Behälter aber wenn ich aufdrehe dann kommt alles wieder hoch. Dann steigt das Wasser bis zum Rand vom Behälter.
Genau diese Beschreibung ist -eigentlich- typisch für eine defekte Dichtung. Die Luft, die vom Zylinder ins Kühlsystem gedrückt wird, sammelt sich "obenrum" im Motor bzw. im Behälter und drückt dir das Kühlwasser zurück. Die Schläuche dehnen sich aus, werden extrem hart. Wenn du dann den Behälter öffnest, kommt zunächst da der Druck raus und das Wasser steigt. Im Motor ist aber immernoch viel Luft, die jetzt, bei offenen Behälter und laufendem Motor, nach und nach herausgearbeitet wird. Darum blubberts dann auch kräftig. Irgendwann ist die meiste Luft raus und der Behälter ist etwa so voll, wie er sein soll, oder?
Durch den hohen Druck und das zurückgedrückte Wasser läuft die Pumpe trocken. Deshalb wird er heiß und aus der Lüftung kommt nur noch kalt.
Ergo: es müsste die Zylinderkopfdichtung defekt sein