Signum Parkpilot ohne Funktion
Hallo zusammen,
Bin seit heute neu hier im Forum, da ich dringend ein paar Infos zur Fehlersuche meines
Parkpiloten am Signum bin.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönt ein kurzer Piep und dann nichts mehr, im
Display erscheint das Störungssignal.
Also bin ich zum örtlichen Opel-Händler, der leider gar keine Erfahrung mit diesem Problem hat, aber immerhin mal den Fehlercode ausgelesen hat.
Als Fehler gesetzt sind alle 8 Sesoren mit angeblichem "offenen Stromkreis" sowie
dem nicht ganz unbekannten Fehler B 1350 (02) Parpilot Sensor Spannungsversorgung zu klein.
Also hab ich heute mal hinten angefangen, Stoßfänerverkleidung hinten und die linke Kofferraum-Verkleidung demontiert.
Am Sensorkabelbaum konnte ich an jedem Stecker 11,88V messen, am Steuergerät (zumindest am weißen Stecker) an Pin 7 lagen ebenfalls 11,88V an.
An jedem der hinteren Sensoren konnte ich an den 3 Pins Widerstandswerte messen, also gehe ich mal davon aus, daß die funktionieren.
Die vorderen Sensoren kommen dann als nächstes dran, aber vorher würde ich gerne wissen, an welchem Pin (Stecker oder SG) ich die Spannung für die vorderen Sensoren messen kann.
Und wenn noch jemand eine Idee hat, was evtl. noch zu messen wäre, ich bin für jeden Tip dankbar,
da ich einfach versuchen will, möglichst alles selber zu machen, bevor als letzte Möglichkeit die Fehlersuche in der Werkstatt in Auftrag gegeben wird. Denn davor sollte ich vielleicht noch schnell im Lotto gewinnen.
12 Antworten
Wenn plötzlich und ohne Vorwarnung alle 8 Sensoren ausfallen, dann ist das extrem unwahrscheinlich, daß es wirklich die Sensoren sind, hier würde ich das Steuergerät bzw. dessen Stromversorgung vermuten. Prüf das mal. Das Steuergerät sitzt am REC Richtung Rückbank (linke Kofferrauminnenseite). Prüf mal die Steckverbinder und auch die entsprechende Sicherung im REC, das ist eine 7,5 A. Wenn die evtl. nicht ganz unterbrochen ist, dann geht da zwar noch Spannung drüber, jedoch nicht mehr ausreichend Stromfluß, also einfach mal ersetzen und dann testen, ob es das vielleicht schon war.
Die Sensoren haben jeweils auch Steckverbinder, wo der Kabelbaum vom Steuergerät auf die Sensoren verteilt wird, dort evtl. Feuchtigkeit.
Hallo
Als erstes hätte ich die Fehler löschen lassen, Rückwärtsgang wieder rein und dann schauen welcher Fehler gesetzt wird.
mfg
Fehler wurden bereits gelöscht, Rückwärtsgang eingelegt, alle Fehler wieder da.
Original geschrieben von Demir2
Hallo
Als erstes hätte ich die Fehler löschen lassen, Rückwärtsgang wieder rein und dann schauen welcher Fehler gesetzt wird.
mfg
Hi Regdone,
Ja, das gleichzeitg alle 8 Sensoren ausfallen halte ich auch für sehr unwahrscheinlich,
die Sicherung ist ok, die Kabelbaumsteckverbindung, zumindest für hinten, hab ich
auch gecheckt, Spannung liegt ganz sauber an.
Vorne fehlt das alles noch, hatte noch keine Zeit die vordere Stoßstange abzubauen.
Aber am SG hat's ja 2 Stecker, einen für hinten , einen für vorne, am "hinteren" Stecker liegen
an Pin 7 auch 11,88 Volt an, aber welcher Pin wäre am "vorderen" Stecker? Auch Pin 7?
Gruß Flori
Ähnliche Themen
Hallo Flori,
die 7 am Stecker der hinteren Sensoren ist die Betriebsspannung von der 7,5-A-Sicherung vom REC, der vordere ist völlig anders beschalten.
Hab Dir mal die Pläne angehangen vom MJ08, erste Zeichnung sind die hinteren, 2. die vorderen Sensoren und natürlich das Steuergerät. Sieh Dir das an, der Schaltplan sagt sicher mehr als alle Worte!
@ Regdone
Vielen Dank für die beiden Pläne, jetzt weiss ich was ich die nächsten Tage
zu tun hab.
Bin gespannt ob ich einen Fehler finde.
Gruß Flori
Hi!
Habe dasselbe Problem.
Allerdings stand irgendwo im Forum, dass bereits bei Ausfall/Defekt eines Sensors das Fehlersymbol kommt und alles abgeschaltet wird. Hat also wahrscheinlich nichts mit Steuergerät/Stromversorgung zu tun, es wird schlicht und einfach mindestens einer der Sensoren defekt sein.
Ist auch logisch, da man sonst ja gar nicht merkt, wenn einer der Sensoren seinen Dienst verweigert und man dann munter zurücksetzt, bis es kracht.
Wahrscheinlicher ist, dass einer der hinteren äußeren nach dem letzten Schnee so mit Matsch zugedonnert wurde, dass er undicht wurde und Wasser gezogen hat.
Weiß jemand, wie man als Laie und ohne Hebebühne die Dinger ausbauen kann (bei mir von einem Vectra Caravan), ohne da was abzubrechen? Sollen ja nur drangeklickt sein.
Hat jemand vielleicht Bilder, wie die genau angeklemmt sind?
Viele Grüße
GHK
Zitat:
Allerdings stand irgendwo im Forum, dass bereits bei Ausfall/Defekt eines Sensors das Fehlersymbol kommt und alles abgeschaltet wird. Hat also wahrscheinlich nichts mit Steuergerät/Stromversorgung zu tun, es wird schlicht und einfach mindestens einer der Sensoren defekt sein.
Ist auch logisch, da man sonst ja gar nicht merkt, wenn einer der Sensoren seinen Dienst verweigert und man dann munter zurücksetzt, bis es kracht.
Wahrscheinlicher ist, dass einer der hinteren äußeren nach dem letzten Schnee so mit Matsch zugedonnert wurde, dass er undicht wurde und Wasser gezogen hat.
Lies mal den ersten Beitrag, den Eröffnungsthread! Der FOH hat Fehler ausgelesen:
Zitat:
Als Fehler gesetzt sind alle 8 Sesoren mit angeblichem "offenen Stromkreis"
Wenn es nur ein Sensor wäre, hätte zwar die Anlage auch mit Fehlermeldung abgeschalten, der FOH hätte aber den defekten Sensor ausgelesen und nicht alle 8. Bitte wirf nicht die Fehlermeldung im Armaturenbrett, die für den Laien gedacht ist mit der präzisen Info des Diagnosegerätes durcheinander, das sind 2 völlig verschiedene Dinge.
Wenn der Sensor defeckt ist, dann steht es auch, sogar bei OP-COM um welchen es sich handelt und man kann auch die entfernungsangaben sehen bei den heilen sensoren sehne.
Ich hatte auch mal gleihes fehler. Es lag an zufest zugezogenem kabelbinder. Hast du mal rumgebastelt in dem bereich??
Es reicht das nur einer hin ist und die anlage geht nicht. Ob vorn oder Hinten macht kein unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von Regdone
Lies mal den ersten Beitrag, den Eröffnungsthread! Der FOH hat Fehler ausgelesen:
Zitat:
Original geschrieben von Regdone
Wenn es nur ein Sensor wäre, hätte zwar die Anlage auch mit Fehlermeldung abgeschalten, der FOH hätte aber den defekten Sensor ausgelesen und nicht alle 8. Bitte wirf nicht die Fehlermeldung im Armaturenbrett, die für den Laien gedacht ist mit der präzisen Info des Diagnosegerätes durcheinander, das sind 2 völlig verschiedene Dinge.Zitat:
Als Fehler gesetzt sind alle 8 Sesoren mit angeblichem "offenen Stromkreis"
Hi!
Entschuldige, aber ich gehe davon aus, dass dieses präzise Diagnosesystem sehr wohl Falschmeldungen rausbringen kann.
Da die Sensoren meistens durch eindringende Feuchtigkeit bedingt ausfallen und damit schleichende oder auch komplette Kurzschlüsse erzeugen können, kann damit auch jedes Diagnosesystem durcheinandergebracht werden.
Anfangs war es bei mir sogar so, dass das Fehlersymbol nur ab und zu erschien, aber auch wenn es mal nicht kam und PDC scheinbar funktionierte, gab mein hinterer rechter Sensor kein Signal, wenn ich die Hand davor hielt, die anderen dagegen funktionierten.
Soviel zum präzisen Diagnosesystem.
Aber egal, ich drück die Daumen, dass das Problem gefunden und behoben wird.
Viele Grüße
GHK
Nein, wir reden von 2 verschiedenen Dingen. Das Fehlersymbol kommt bei jedem Fehler bzw. auch bei Defekt eines Sensors, denn das soll ja dem Fahrer sagen, das System funktioniert nicht richtig, geh in die Werkstatt.
Die Diagnosegeräte der Werkstatt sagen, an welchem Sensor bzw. bei mehreren an welchen Sensoren Fehler auftreten. Da kann man sich sogar exakt anzeigen lassen, in welcher Entfernung zum jeweiligen Sensor ein Hindernis erkannt wurde. Das ist schon präzise, denn es zeigt die Meßwerte der Sensoren an, die im normalen Betrieb vom Steuergerät verarbeitet würden. Und wenn alle 8 Sensoren den gleichen Fehler haben, ist die Wahrscheinlichkeit extrem hoch, daß es sich eher um ein Problem der Verkabelung bzw. des Steuergerätes selbst handelt.
Also bitte nicht das Aufleuchten der Fehlerlampe im Armaturenbrett zum Maßstab nehmen, das ist was völlig anderes.
Es ist wohl möglich das mehere sensoren ausfalle, nach einen winter waren alle 4 hinten platt.
Laut diagnose konnten alle 8 sensoren nicht ausgelesen werden. nach tauch der hinteren gehts es wieder wunderbar.