ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Signum Höchstgeschwindigkeit 3 km/h!

Signum Höchstgeschwindigkeit 3 km/h!

Opel Signum Z-C/S

Hallo,

gestern verhielt sich mein Signum (Z19DTH, BJ 2007, Automatik, 204 tkm) sehr seltsam.

Ich hatte ihn aus der Garage gefahren, da war alles noch normal. Dann hatte ich für ca. 15 min die Standheizung an und wollte losfahren. Auf der Straße nahm er kein Gas an und rollte mit etwa 3 km/h auf die Straße. Nach ca. 30 m hielt ich an, schaltete den Motor ab und zog für ca. 30 sek den Zündschlüssel ab.

Dann wollte ich ihn wieder starten, aber nichts ging, ich versuchte es nochmal und er sprang wieder an, allerdings wieder mit Höchstgeschwindigkeit 3 km/h. Ich wollte dann an der nächsten Kreuzung wenden da nahm er plötzlich Gas an und fuhr wieder ganz normal. Ich fuhr dann ca. 100 km ohne Probleme.

Zuhause wollte ich Fehler auslesen, aber da waren keine, auch als er nur so langsam fuhr gab es keine Anzeigen im Display. Die Batteriespannung betrug am nächsten Morgen noch 12,66 V, also ok. Ich hatte nach dem erfolgreichen Starten im "Geheimmenü" die Spannung während der Fahrt abgelesen, sie betrug zwischen 13,9 und 14,1 Volt.

Was könnte zu diesen rätselhaften Verhalten geführt haben.

Danke und viele Grüße

Kaukel

Ähnliche Themen
23 Antworten

Die 2 gelben Zungen am Ende gleichzeitig runter drücken und dabei den Schlauch abziehen.

Aber vorsichtig, die brechen schnell, vor allem bei Kälte!

 

Gruß

Andre

Moin

dieser Nippel hat eine Erstsicherung und eine Zweitsicherung.

die Erstsicherung sind das gelbe Teil und

die Zweitsicherung ist im schwarzen Nippel versteckt.

bei der Erstsicherung entweder durchschneiden und

kleiner Flachschraubendrehe für die Nasen oder

gleich mit Schraubendreher versuchen.

kommt auf den Zugang zum Nippel darauf an !

bei meinem ist es durchschnitten und die gelben Nasen wieder verriegelt,

gegen unabsichtlches Öffnen der Zweitsicherung !

mfg

Unterdruckanschluss-am-saugrohr-unterdruckpumpe
Klappensteuerung

Hi,

Danke euch für die Hinweise. Das wird ja dann doch ein Gefrickel wenn man das Teil abnehmen will oder kann das Rohr dranbleiben beim Ausbau der Drosselklappe?

VG

Kaukel

Man könnte auch eine,(Denke) 12 mm Schnellkupplung nehmen und

Das PVC-Rohr sauber an einer günstigen Stelle trennen!

Z.B.

https://www.amazon.de/.../B073VKPZBD

Zitat:

@kaukel schrieb am 31. Dezember 2021 um 13:03:53 Uhr:

Hi,

Danke euch für die Hinweise. Das wird ja dann doch ein Gefrickel wenn man das Teil abnehmen will oder kann das Rohr dranbleiben beim Ausbau der Drosselklappe?

VG

Kaukel

Also der Unterdruckschlauch kann definitiv dranbleiben, wenn die Drosselklappe ausgebaut werden soll.

Habe ich kürzlich genau so gemacht.

Themenstarteram 1. Januar 2022 um 11:03

@ Hollgier,

Danke für die Info, das lese ich gern.

Alles Gute für 2022.

Kaukel

Also die Standheizung hat eine seperate Pumpe (und Leitung), da kann keine Luft in der Hochdruckpumpe sein.

Der Schlauch muss nicht ab um die Drosselklappe zu demontieren.

Bei diesem kuriosen Problem, klar die Ansaugung mal prüfen und dann die Einspritzung..

frage mich nur wann das letzte mal Luftfilter und Kraftstofffilter bei dir getauscht wurden

Vorstellen kann mich aber auch ein Masseproblem, wenn wirklich alle Bemühungen versagen.

LG

Themenstarteram 4. Januar 2022 um 7:48

@KrystianDEPL,

danke für die Hinweise, Luftfilter und Kraftstofffilter werden nach Inspektionsvorschrift getauscht (d. H. z. Zeit immer alle 2 Jahre da ich nicht mehr so viel fahre). Der Ansaugtrack wurde im Februar 2021 auf Undichtigkeiten geprüft, es war alles i.O., an den Schläuchen sieht man auch keine Risse oder Beschädigungen.

Gestern wollte ich die Drosselklappe ausbauen (Schlauch brauch man wirklich nicht (wie im Youtube-Video gezeigt) abmachen. Allerdings habe ich die Schrauben nicht herausbekommen, die hatte der Monteur beim Wechsel der Ansaugbrücke vor einigen Jahren extrem fest angezogen. So habe ich die Drosselklappe nur soweit meine Finger langen konnten gereinigt, es war etwas Schmodder, aber eigentlich sah es gut aus.

Danach hatte ich 2 Kaltstarts und der Wagen lief einwandfrei (Klopf auf Holz).

Eine Frage noch: Es gibt von verschiedenen Herstellern Drosselklappenreiniger die in das Ansaugsystem gesprüht werden. Bringen die was? Da könnte ich ja in die Drosselklappe einsprühen ohne sie demontieren zu müssen.

Viele Grüße

Kaukel

am 4. Januar 2022 um 16:35

Kent One Shot haben wir immer benutzt dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Signum Höchstgeschwindigkeit 3 km/h!