Signum Endrohre anschweißen...brauche Infos und Hilfe...

Opel Vectra C

Hey Leute,

nachdem mein 2.2dti ein Totalschaden wurde, habe ich mir nun einen 2.0T mit ner BRC Gasanlage geholt...

Alles schön und gut, aber der Vorbesitzer war wohl ein wenig sparsam und hat statt dem sichtbaren Duplexauspuff die gekrümmten Endrohre einbauen lasse...
Sieht natürlich witzig aus so ein Auto mit 2 Aussparungen mit versteckten und gekrümmten Endrohren.

So will ich natürlich nicht fahren und so habe ich mir einfach in der Bucht diese Endrohre zum "anschweißen" bestellt.

Endrohre

Die Teile sind heute gekommen und sehen eigentlich auch gut und stabil aus. Dann habe ich mir mal die Endrohre an den Auspuff dran gehalten und mich gefragt: " Hmmm... Wie soll man denn das anschweißen???"

Hat hier jemand schoneinmal so etwas gemacht? Hats gut geklappt und wie teuer wars denn so?

Wenns nicht möglich ist, gehen die Teile wieder zurück...

Und das ganze Vorhaben eilt, weil ich in 2 Wochen in den Urlaub fahren wollte. Am besten mit sichtbaren Endrohren versteht sich 😉...

Viele Grüße

21 Antworten

Also wenn, dann schon richtig! Am besten esd ab und ringsrum abgeschweißt!

Wenn's nur geheftet is hört sich's uU. Doof an, und wenn's dumm läuft fällts mit der Zeit ab!
Bei meinem Audi waren die orig. Endrohre komplett weg und das endrohr hatte sogar die abmaße des ESD!!!

Tüv hat nur gemeint, das da eigentlich en bischen vom orig. Endrohr zu sehen sein muss, aber bei dem Auto war's ihm egal, da er denn klang nicht als zu laut empfand, und auch ansonsten zu schade um das Auto fände wenn er es hätte stillegen müssen! (vorserienmodell Bj.84 87 zum ersten mal zugelassen! 😉

Zitat:

Original geschrieben von D-F-D


Also wenn, dann schon richtig! Am besten esd ab und ringsrum abgeschweißt!

Wenn's nur geheftet is hört sich's uU. Doof an, und wenn's dumm läuft fällts mit der Zeit ab!
Bei meinem Audi waren die orig. Endrohre komplett weg und das endrohr hatte sogar die abmaße des ESD!!!

Tüv hat nur gemeint, das da eigentlich en bischen vom orig. Endrohr zu sehen sein muss, aber bei dem Auto war's ihm egal, da er denn klang nicht als zu laut empfand, und auch ansonsten zu schade um das Auto fände wenn er es hätte stillegen müssen! (vorserienmodell Bj.84 87 zum ersten mal zugelassen! 😉

Ich habe am nächste Woche Freitag nen Termin bei meinem Mechaniker. Ich denke mal auch, dass der das vernünftig machen wird... Er meinte das wird so ca. 40€ kosten...

Frage mich ob sich am Sound irgendwas ändert. Auch wenn für mich nur die Optik im Vordergrund steht, wäre ein bischen Sound auch nicht schlecht 🙂...

Grüße

Hi,

also das Anschweissen sollte keinen KFZetti vor ne grosse Herausforderung stellen.
Wichtig ist meines Erachtens nur, die alten Endrohre abzuschneiden und die neuen bei montierter Abgasanlage anzupunkten, um den Kram ordentlich auszurichten und die längen anzugleichen, dann die Endtöpfe demontieren (evtl. nur aushängen k.A. wieviel platz da ist) , rundum verschweissen dranmontieren - Feddich.

Falls der Orig. Rohrdurchmesser zu sehr von dem neuen Endrohr abweicht, ggf, mit nem reduzierstück ausgleichen.
Ein richtiger "Bastler" sollte da in 1-2 Stunden mit viel Kaffe oder Bier durch sein.

Haben die Rohre ne ABE ?
Haben die einen Absorber ? (<- könnte den TÜFF interessieren)

Gruß

Dirk

PS: Fotos wollen wir natürlich alle sehen, wenn es fertig ist. Überlege auch die Kümmerlichen Endrohre vom 3.0 CDTI zu tauschen, bin mir nur noch nicht im Klaren wo gegen....

Zitat:

Original geschrieben von Psyco_Dirk


Hi,

also das Anschweissen sollte keinen KFZetti vor ne grosse Herausforderung stellen.
Wichtig ist meines Erachtens nur, die alten Endrohre abzuschneiden und die neuen bei montierter Abgasanlage anzupunkten, um den Kram ordentlich auszurichten und die längen anzugleichen, dann die Endtöpfe demontieren (evtl. nur aushängen k.A. wieviel platz da ist) , rundum verschweissen dranmontieren - Feddich.

Falls der Orig. Rohrdurchmesser zu sehr von dem neuen Endrohr abweicht, ggf, mit nem reduzierstück ausgleichen.
Ein richtiger "Bastler" sollte da in 1-2 Stunden mit viel Kaffe oder Bier durch sein.

Haben die Rohre ne ABE ?
Haben die einen Absorber ? (<- könnte den TÜFF interessieren)

Gruß

Dirk

PS: Fotos wollen wir natürlich alle sehen, wenn es fertig ist. Überlege auch die Kümmerlichen Endrohre vom 3.0 CDTI zu tauschen, bin mir nur noch nicht im Klaren wo gegen....

Die haben ABE, Ne E-Nummer unten drauf und nen Absorber... Sehen auch super aus... Müssen halt nur noch dran...

Ich denke, dass der TÜV keine Probleme machen wird, solange es ordentlich gemacht worden ist...

Sobald ich alles drin habe, mache ich mal Bilder...

Grüße

Ähnliche Themen

Bilder wären echt klasse, die Originalen Ovalrohre sind ja doch ein bischen kümmerlich ausgefallen und passen eigendlich nicht zu dem wuchtigen Heck des Signums.

Wenn die Rohre ne ABE haben ist eh alles im grünen Bereich, dranbauen und Spass haben. Du hast ja nen Schrauber an der Hand, da solltest Du Dir mal keine Gedanken machen ob der das auf die Kette bekommt, ich hab den Job vor 15 Jahren auch mal gelernt, da bekommt man auch gezeigt, wie man was zusammensch(w)eisst.

Viel Glück und Spass beim "basteln"

Gruß

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Signum Sport Driver



Zitat:

Original geschrieben von Z22YH-Signum


Bei meinem (inzwischen abgestoßenen) Signum 2.2 direct habe ich mir die "krummen" Endrohre abgeflext und gegen zwei gerade, ovale Endrohre ersetzt. (angeschweißt!) Die Heckschürze gegen die vom 6-Zylinder aus dem original Opel regal ausgetauscht.
Probleme mit dem TÜV/der DEKRA gabs da nie...

Siehe Anhang... ich fand´s ganz schön, weil auch relativ original aussehend.

LG

Wolli

Hallo,

sieht echt gut aus... Wurden die Endrohre rundum geschweißt oder nur an ein paar Punkten befestigt?

Grüße

Danke... naja, der Wagen hat mich letzte Woche verlassen... daher kann ich keine Bilder mehr nachreichen, aber die Endrohre hab´ich rundrum verbraten und dann mit Aluspray gegen Korrsion geschützt. :-)

LG

Wolli

... sorry falschpost

Deine Antwort
Ähnliche Themen