signum 3.2 v6 leistungsverlust im höheren drehzahlen, fährt nur 210-220

Opel Signum Z-C/S

hallo, erstmal die fahrzeugdaten. signum 3.2v6
157000km
8x18 225er reifen
at5 automatik
tartarini gasanlage

so mein problem ist ganz einfach das der wagen auf der bab nur 210 fährt. das ist doch für den motor nicht normal, oder liegt das an den felgen? aber so breit sind die doch auch nicht. so fährt er ganz normal, schnurrt auch schön. das standgas pendelt nur ganz leicht hin und her? sonst nix auffälliges.
habt ihr da ne ahnung? können die vorkats dicht sein? ich denk das ihm ab 4000u/min die leistung fehlt?!

luftfilter hab ich neu.
in unteren gängen merk ich nich das leistung fehlt, aber selbst wenn ich in fahrstufe 4 reintret müßte er doch schneller wie 215 laut tacho laufen. kann das auch am lmm liegen?

fehler sind keine hinterlegt motortechnisch

so hab heut die zündkerzen angeschaut, die sehen gut aus denk ich, bei einer zündkerze stand öl bis oben hin drinn. ventildeckeldichtung. ich hab auch maldie kompression gemessen, aber seht selbst.

[URL=http://s7.directupload.net/file/d/2875/65kn54ts_jpg.htm]

[URL=http://s7.directupload.net/file/d/2875/rk5z2vqm_jpg.htm]

[URL=http://s14.directupload.net/file/d/2875/85cez52v_jpg.htm]

[URL=http://s1.directupload.net/file/d/2875/9qogphwc_jpg.htm]

[URL=http://s7.directupload.net/file/d/2875/hloyfe9q_jpg.htm]

die druckanzeige ist bei allen zylindern relativ gleich. ist das so gut oder eher nicht.

102 Antworten

Mit dem Opcom China Clone 08/2010 geht fast alles wie mit dem Tech2

Gruss Jürgen

Hier mal die Prüfstandskurve vom ADAC-Prüfstand

Gruss Jürgen

Servus,

ich bin neu hier, fahre ebenfalls einen 3,2L GTS und meiner geht auf der Geraden vll mal so 250 oder knapp drüber (kanns allerdings nie wirklich ausprobieren, da bei uns Autobahnen auch oft wellig und bergauf / bergab gehen)
Wundere mich immer, warum die Fuhre bei manchen schneller als 250 geht? Wirkt manchmal wie abgeregelt. Da hilft wohl nur mal n Leistungsprüfstand. Auf der A94 Richtung Passau wirds doch teilweise sehr hügelig (Auto hebt teilweise auch mal ab..) und des ist die einzige, die noch halbwegs frei ist.
Hab 225/40 18er drauf und einen Schalter.
Kennt einer den Sollwert vom Luftmassenmesser bei Vollast?
Ganz nebenbei müffelt meiner noch süßlich, hat aber keinen Kühlwasserverlust. Naja, manche Autos stinken tatsächlich.

Zu mir, ich möchte gerne ein wenig Licht ins Dunkel bringen und euch a bisserl helfen. Ganz nebeinbei wollt ich Fragen was mit den Rennkats rausgekommen ist?

@ Hulk: Unbedingt Schaltsaugrohr prüfen.
Abbauen Unterdruckpumpe und dann die Klappen prüfen. Falls man die Klappen nicht sehen kann (ich habs nur einmal runter ghabt für Zündkerzen und Ventildeckeldichtungen) einfach mit Endoskop reinfahren. Zur Not abbauen und damit zum Händler düsen.

Je nach Charakteristik ist es möglich, dass Die Klappen zweimal schalten müssen.

Kompression, Kats etc. würde ich ausschließen. Einzig und allein die Lambdasonden kommen noch in Frage, da in Bereichen nahe und bei Vollast keine Lambdaregelung aktiv ist (bei keinem Auto). Aber so wirklich vorstellen kann ich mir das auch nicht.

Kann man per OP-Com die Lambdaadaptionswerte auslesen?

Drosselklappenpoti bei laufendem Motor prüfen, du weist nicht ob vll. die Drosselklappenstellungen bei Zündung ein bei einem Softwareupdate mal verstellt wurden (besserer Start bei voller Öffnung). Zur not au mal ruhig den kleinen Schlauch abmachen und reinkucken.
Auserdem würde er bei Fehlern sofort in den Notlauf gehen (den großen Notlauf.. feste Umdrehungszahl). Einzige Möglichkeit ist, der Gerät klemmt.

@ Milo:

Auspuff unten ab und mal reinkucken, 30PS sind sehr gut machbar über angeschmolzene Katalysatoren.
Der Staudruck wird höher, die Ventilüberschneidung funktioniert nicht mehr richtig und somit weniger Dampf, eh klar.
Für so hohen Leistungsverlust kann z.B. kein Luftmassenmesser verantwortlich sein.

Allerdings ist es möglich, das durch deine Autogasanlage die häufig zu mager eingestellt (Lambda 1 reicht eben nicht ganz, dass siehst du sehr gut bei den Flüssigeinspritzern, die plötzlich n halben Liter bis Liter mehr Gas durchlassen als die meisten Verdampferanlagen.. und nein der Motor ist sicher NICHT sparsamer 😉) wird die Kats oben die ersten paar Zellen zu geschmolzen sind. Oder eben Falschluft, je nachdem wie viel Mühe man sich beim Einbau gibt. Falschluft siehst du am ehesten über den Lambdaadaptionswert aditiv (nicht multiplikativ, des sind dann z.B. Einspritzdüsenfehler).

@ Basti, vergiss es ne Lambdasonde ohne Oszilloskop prüfen zu wollen, Multimeter hilft dir da garnix, du siehst weder Regelungsgeschwindigkeit noch Ausschlagstärken. (Alterung der Lambdasonden)
Da zu 95% Sprungsonden verbaut sind ist das also ziemlich useless. Breitbandsonden misst man sowieso nicht die Spannung xD.

Tipp an alle:
Luftmassenmesser und vor allem Lambdasonden unbedingt was anständiges nehmen!! Da bringt Geld sparen gar nichts.
Hatte schon mehrere Kundschaften, die meinten da zu sparen und am Ende verstopfte DPFs aufgrund falscher Lambdawerte etc. hatten (viel zu fett). So teuer sind originale Lambdasonden nun auch wieder nicht.

Wenn einer in der Umgebung vo Mühldorf wohnt, könnten wir auch mal eine Vergleichsfahrt machen.

Hallo,

Mein 3.2er ging bis vor kurzem auch nur noch mühsam bis 240 km/h und vom Gefühl her fehlte Leistung.

Da bei mir Beru Zündkerzen verbaut waren, wechselte ich vor zwei Wochen auf die originalen Zündkerzen und stellte bei der Demontage der Teile fest, dass die Dichtung zwischen Ansaugbrücke und Drosselklappe defekt ist.

Seitdem ich eine neue Dichtung und die originalen Zündkerzen verbaut habe, fährt mein 3.2er wieder wie er soll und kommt laut Tacho über 260 Km/h.

Vor der Aktion habe ich den Motor schon mit Starthilfespray auf undichtigkeit geprüft, aber hier nichts festgestellt.

Ähnliche Themen

wirklich von drosselklappe zur ansaugbrücke?
meine nur weil die drosselklappe nicht ab muß wenn man die ansaugbrücke abnimmt.

Zitat:

Original geschrieben von .Basti


wirklich von drosselklappe zur ansaugbrücke?

Ja!

Die Drosselklappe war im Bereich der Klappe verkokt und ohne anhängende Ansaugbrücke ist sie einfach besser zu reinigen.🙂

Die alte Dichtung war spröde und rissig.

Hab jetzt auch mal die Dichtung getauscht und die Drosselklappe weng sauber gemacht und eine etwas festere Verkokung ausgeschliffen. Der Karrn geht jetzt definitiv besser und braucht weniger Sprit (ca 0,5L).

Wenn ich nun auf der Bahn den 4. voll aus beschleunige geht das zügiger als sonst, VMax war wegen schlechtem Wetter und zuviel Verkehr nicht drinn, nur aufm Rückweg Bergauf mit flottem Gegenwind xD. Mehr wie 235 keine Chance.

Von der Firma GTG habe ich ein Angebot das ich euch nicht vorenthalten möchte, muss mich aber nochmals mit denen in Verbindung setzen:

Über die Schlüsselnummern bekamen wir die Information, daß das Fahrzeug mit dem Motortyp Z32SE ausgerüstet ist.
Auf diesem Typ basiert unser folgendes Angebot:
2 Flansche Serie werden wieder verwendet
2 Katalysatoren E3324-OBD EUR 780,-- (nicht OBD-Kats würden EUR 440,-- kosten)
2 Kats montieren ca. EUR 300,-- (Berechnung nach tats. Aufwand)
4 Dichtungen EUR 60,--
1 Kat-Ersatzrohr bis VSD EUR 350,--
1 TÜV-Abnahme EUR 150,--

Um sicher zu sein, ob Ihr Fahrzeug OBD hat, geben Sie uns bitte noch die Ziffern aus den Spalten: V9,14,14.1 Ihres Fahrzeugscheines durch.
Ausserdem bitte noch den Abstand zwischen den Lambdasonden und den Durchmesser der vorhandenen Kats.

Im Gegensatz zu Tuche Auspufftechnik in Waldkraiburg und SR-Racing die wohl keine Lust haben wollen die sich wenigstens mit meinem (nicht Porsche) Opel befassen 😉.

Denke in ein paar Monaten wenns Geldlich wieder passt, werd ichs machen. Die ganze Sache (habs mit meim Dekrafutzi beredet) ist auch die einzige legale, Euro 4 konforme Möglichkeit, die man hat.

Finde ich sehr viel !!

Bei meinem war die Drosselklappe verschmutzt und im Urlaub in Kroatien habe ich meinen Auspuff machen lassen, ein Flexrohr war defekt, vor dem Kat war er undicht.
Beim wechseln des Flexrohres haben wir uns die Vorkats angeguckt. Keine sichtbaren Beschädingungen oder sonstiges.

Seitdem dies jetzt alles gemacht wurde, schnurt meiner wieder sehr gut. Beschleunigung, etc. ohne Probleme.

nur ne frage.so wenn ich jetz die vorkats rausbrechen würde, würde die nachkatlambda ja einen fehler auslösen.
tuner der sie rausprogrammiert hab ich nich in der nähe.
was haltet ihr davon?

http://www.tij-power.com/page.php?pID=agDetails&agID=36

Ich kann mit nicht vorstellen das diese Teile wirklich was bringen. Aber mir fehlt wohl auch das technische Verständnis um mir da einen Reim drauf zu machen.

Bei mir werden demnächst auch mal die Vorkats angeschaut. Sollten sie nicht mehr fit sein, wovon ich ausgehe, dann werden neue Krümmer dran gemacht. Ob die dann Originale Kats oder Rennkats beinhalten muss ich mir noch überlegen.

Wie soll das funktionieren.
Die zweite Lambdasonde überprüft ja nochmals das Abgas.
Wenn du da eine Hülse drüber schraubst wird sich da wohl nur ändern, dass es gar nichts messen kann und dann halt deshalb die Lampe angeht. (sie steht dann auf Dauerhaft viel O2)

Übrigens hat GTG nun geschrieben das die schmalsten Kats, die sie anbieten 11cm Durchmesser haben, muss da mal kucken, ob das Platz technisch hinhaut. Amüsanterweise kosten diese Kats nur noch die Hälfte.. naja mal schauen.
Verbaut sind übrigens 8,5 - 9cm Dicke, kann man auf die schnelle nicht so genau sagen.

Zurück aus Kroatien, Auspuff wurde an einer Steller gemacht.
Dabei haben wir uns die Vorkats optisch auch angeguckt.

Alles in Ordnung, auch nach dem Fehler gesucht, nichts gefunden. Fahre so weiter und fertig, bevor es immer zu AU geht, den Fehler löschen, bleibt so 8-9 Tage, reicht für den TüV.

Aber Vorkats ausbauen - hatte gefragt - würde gehen relativ schnell gehen 😁

Nach längerer suche habe ich mir ein paar Ersatzkrümmer zugelegt, die ich, wenn meine Vorkats wirklich angeschmolzen sind, dann anbauen werde. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, und der Leistungsverlust nicht dadurch kommen, dann werde ich die Krümmer weiter verkaufen.
Damit kann man dann denke ich ganz gut herum experimentieren, indem man z.b. 200 Zeller einbaut. Davon habe ich auch einen liegen. Man räumt sie leer oder baut sie einfach so wieder an. Die Krümmer sind erst 60tkm gelaufen.
Meiner hat ja nun schon 245tkm weg und ich würde wohl erstmal die neuen Anbauen und mit meinen alten 'experimentieren'.
Aber das entscheidet sich halt erst noch.

Kommt man denn an alle Schrauben der Krümmer mit normalen Werkzeug dran?  Sieht alles sehr eng aus im Motorraum. Oder müssen andere Teile dazu abgebaut werden?

die zwite lambdasonde regelt nichts. die überwacht nur. darum eine hülse drüber, das kein "dreckiges" abgas rankommt, die denkt dann der kat macht sein zeug und die lampe geht nicht an...

das problem hab ich auch.
ich hab angst das ich stehbolzen wegreisse. gerade am hinteren krümmer.
kommt mann aber so ran zum wechseln.solltest de nix anderes abbauen müssen

Zitat:

Original geschrieben von Milo150


Kommt man denn an alle Schrauben der Krümmer mit normalen Werkzeug dran?  Sieht alles sehr eng aus im Motorraum. Oder müssen andere Teile dazu abgebaut werden?

Also wir hatten beide Flexrohrer erneuert und dann reingeguckt.

Der Auspuffmannmann sagte mir, dass es aber auch kein Problem sein, an alle Teile ranzukommen bzw. zu lösen, spezielles Werkzzeug benötige er nicht für den Vectra C/Signum. Platz wäre vorhanden.

Er würde es relativ schnell demontiert und wieder monitert bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen