signum 3.2 v6 leistungsverlust im höheren drehzahlen, fährt nur 210-220
hallo, erstmal die fahrzeugdaten. signum 3.2v6
157000km
8x18 225er reifen
at5 automatik
tartarini gasanlage
so mein problem ist ganz einfach das der wagen auf der bab nur 210 fährt. das ist doch für den motor nicht normal, oder liegt das an den felgen? aber so breit sind die doch auch nicht. so fährt er ganz normal, schnurrt auch schön. das standgas pendelt nur ganz leicht hin und her? sonst nix auffälliges.
habt ihr da ne ahnung? können die vorkats dicht sein? ich denk das ihm ab 4000u/min die leistung fehlt?!
luftfilter hab ich neu.
in unteren gängen merk ich nich das leistung fehlt, aber selbst wenn ich in fahrstufe 4 reintret müßte er doch schneller wie 215 laut tacho laufen. kann das auch am lmm liegen?
fehler sind keine hinterlegt motortechnisch
so hab heut die zündkerzen angeschaut, die sehen gut aus denk ich, bei einer zündkerze stand öl bis oben hin drinn. ventildeckeldichtung. ich hab auch maldie kompression gemessen, aber seht selbst.
[URL=http://s7.directupload.net/file/d/2875/65kn54ts_jpg.htm]
[URL=http://s7.directupload.net/file/d/2875/rk5z2vqm_jpg.htm]
[URL=http://s14.directupload.net/file/d/2875/85cez52v_jpg.htm]
[URL=http://s1.directupload.net/file/d/2875/9qogphwc_jpg.htm]
[URL=http://s7.directupload.net/file/d/2875/hloyfe9q_jpg.htm]
die druckanzeige ist bei allen zylindern relativ gleich. ist das so gut oder eher nicht.
102 Antworten
Also ich habe die Fa. Hub-Auspuftechnik gefunden/angesprochen.
Mit Herrn Peter Brecht habe ich hinudnher gemailt und folgendes habe ich angeboten bekommen:
2 Vorkats für den 3,2V6 kosten bei denen 380,- € ohne Einbau.
Die Kat können per Einzelabnahme eingetragen werden, müssen es aber nicht.
Herr Brecht sagte mir, dass auch die Originalkats keine EWG-Prüfnummer haben, sondern nur eine Teilenummer und von unten nicht sichtbar ist.
Es sind 200cpsi-Metallkats mit EURO4 Beschichtung/OBD2.
Er benötigt nur die genauen Maße der Kats.
Ich werde es wenn überhaupt erst im Sommer machen, dann fahre ich nach Kroatien und würde es dort machen lassen. Die Dichtungen und Schrauben würde ich hier kaufen.
kann ich bei denen auch 2 stück bestellen und selbst einbauen? die haben dann ja mehr "durchfluss" wie die originalen?!
werd mal ne anfrage schicken. hab mir den ihre seite angeschaut, sieht ganz schick aus aber bei den schweißnähten die die ziehen kommt einen das grauen, als ob ne bande hühner drübergesaust ist 😁
Ähnliche Themen
ich dachte nur erst das der signum gusskrümmer hat aber wenn das alles stahl ist kann man die ja einfach absägen und die neuen ran machen. ist aber ein recht günstiger kurs für 2 kats.
Also ich tendiere bei mir auch in Richtung Vorkats. Alles andere ergibt kein Sinn. Ich kann mir die Zündkerzen bei dir nicht vorstellen...
Die Vorkats kastrieren den Motor nun einmal sehr, denn der Motor kann dadruch nunmal nicht so gut atmen. Aber ich werde bei mir nun nicht mehr anfangen die Krümmer zu tauschen...
willst deinen verkaufen?
wenn er stottern oder schlecht anspringen würde? aber der steht meißtens en paar tage, ein zucker und er läuft?????!!!!!
weiß nich, er fährt ja so richtig schön, bloß wenn ich en auto mit 220 ps fürn alltag hab soll es auch so fahren. das nervt irgendwie. da fährt mein (schönwettervectra b) mit sein 140 ps und richtig dicken schuhen fast so schnell
Thema Vorkats ersetzen:
Es ist so, daß sich schon einige Leute hier und anderswo sehr viele Gedanken darüber gemacht haben wie man legal die originalen Vorkats austauscht/ersetzt - ich inklusive. Ich habe schon einen Blick in das Innere der originalen Krümmer/Vorkats werfen können. Die Kats sind mehrfach (!) mit Edelstahlblech ummantelt. Dann muss man auch die Krümmung des Flansches berücksichtigen - das ganze gepaart mit sehr wenig Platz - sehr schwer mit Austauschvorkats umzusetzen. Der User Asgard77 (oder so ähnlich) hat ja eine Lösung geschaffen - aber nur in Verbindung mit den Fächerkrümmern von Irmscher (die es nicht mehr zu kaufen gibt). Dazu hat er auch die Lage der Kats verändern müssen inkl. Verlegung der Lamdasonden etc. pp.
Ich möchte niemanden entmutigen - aber ich denke so einfach wie es zunächst aussieht ist es leider nicht.
Gruß
Zerbrösel
Ich habe nicht gesagt, dass es einfach ist.
Zwei Vorkats ohne Einbau bei meinem FOH kosten 1.900 ,- €, mit Einbau (mit allen Teilen) wären es fast 4.000,- €.
Selbst wenn die Einbaukosten gleichbleiben würden, wären es immer noch 1.500,- € günstiger.
Und heutzutage kann man sich ja Vergleichsangebote einholen, einfach mehrere anrufen, vergleichen. Zur Not fährt man 100 KM zur Werkstatt weil diese es für 400-500,- € günstiger machen.
Guck dir nur die unterschiedlichen Kosten für den Zahnriemenwechsel an.
Bundesweit beim FOH kostet es inkl. Rollen und WaPu zwischen 400-900,- €.
Und nicht vergessen, es gibt viele freie Werkstätten und Tuner.
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Ich habe nicht gesagt, dass es einfach ist.Zwei Vorkats ohne Einbau bei meinem FOH kosten 1.900 ,- €, mit Einbau (mit allen Teilen) wären es fast 4.000,- €.
Selbst wenn die Einbaukosten gleichbleiben würden, wären es immer noch 1.500,- € günstiger.
Und heutzutage kann man sich ja Vergleichsangebote einholen, einfach mehrere anrufen, vergleichen. Zur Not fährt man 100 KM zur Werkstatt weil diese es für 400-500,- € günstiger machen.
Guck dir nur die unterschiedlichen Kosten für den Zahnriemenwechsel an.
Bundesweit beim FOH kostet es inkl. Rollen und WaPu zwischen 400-900,- €.Und nicht vergessen, es gibt viele freie Werkstätten und Tuner.
Ahoi,
also wir haben bei meinem Vectra den Krümmer von Bank 2 schon selbst getauscht. Ich bin kein Profi auf dem Gebiet aber ich kann mir kaum vorstellen, daß man lediglich für die Montage der beiden Krümmer 2.000 nimmt - so schwierig war das nun auch nicht. Und lange gedauert hat das auch nicht - wie gesagt, keine Profis. Aber egal - nehmen wir mal an, daß das soviel beim FOH kostet dann geht es natürlich auch immer günstiger - irgendwo findet sich immer jemand/etwas um noch nen Euro zu sparen.
Was ich aber mit meinem obigen Post meinte ist etwas ganz anderes. Da ging es nicht primär um die Kosten für den Einbau sondern um die generelle Umsetzbarkeit. Ich weiß nicht ob die Fa. Hub-Auspuftechnik den Krümmer schonmal in den Händen hatte - deshalb versuche ich die Problematik mal verbal zu beschreiben (ohne Anspruch auf 100%ige Richtigkeit):
Der Krümmer und der Vorkat sind ja wie bekannt eine Einheit. Das ist soweit unproblematisch. Die Schwierigkeit liegt darin, daß der Vorkat mehrfach ummantelt ist. Diese Ummantelung ist aber nicht nur um den Kat herum sondern fest mit dem Krümmer verbunden. D.h. daß du einem Ersatzvorkat die gleiche Ummantelung spendieren musst ODER die alte Ummantelung entfernen musst die m. E. bis zum Krümmerflansch verläuft...Anschlüsse für Lambda nicht vergessen (liegen ebenfalls in dieser Ummantelung) - viel Spaß!
Was du bis jetzt lediglich (so stehts oben) von der Fa. Hub-Auspuftechnik hast ist der Preis für 2x 200 Zeller. Die Montage an den Krümmer ist ja noch nicht dabei - Montage an den Block auch noch nicht. Ich sag dir, die werden an dem Ding verzweifeln und dir ne saftige Rechnung präsentieren oder dir sagen, daß es nicht geht :-(
Da du ja bereits kontakt mit der Fa. hast würde ich noch einen weiteren Ansatzpunkt in Betracht ziehen:
1.) alter Krümmerflansch abflexen
2.) neuen (Fächer)Krümer bauen lassen
3.) neue 200 Zellen Kats mit Lambda-Anschluss anschweißen lassen
Gruß
Zerbrösel
Zitat:
Original geschrieben von Zerbrösel
KVA vom FOH oder von Hub?
Vom FOH.
Von HuB habe ich noch nichts.
Habe auch dieses Problem - bei 210 ist schluß - u. säuft dabei wien Loch.
Eingebaut habe ich dann neue Kerzen,Luftfilter u. Luftmassenmesser --- KEINE Veränderung.
Nun war ich beim ADAC auf dem Prüfstand - Ergebnis: Zieht normal durch bis ca 4000U/min dann rußt der Motor wie Sau totales Leistungsloch bis ca 5500U/min dann hört er auf zu rußen u. macht eine ganz normale Leistungskurve bis zum Abregeln-220Ps .
Hm - nun fällt mir dazu nix ein - Fähler gibt es nich zum Auslesen.
Einer ne Lösung?
Gruss Jürgen