Signum 3.0 V6 CDTI
Hallo, ich möchte gerne wissen ob der 3.0 V6 CDTI was taugt oder ob man besser die Finger davon lässt.
Vonwegen Motorschaden, Getriebeprobleme und Tuning
61 Antworten
Hi Achim
danke für die Info.
Also der Motor hat 400Nm, dann ist das Tuning eh kein Thema mehr..
Gruss
Robi
Angeblich soll das AF40 sogar 450NM verkraften können,
ich werde mich diesbezüglich noch mal schlau machen.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Angeblich soll das AF40 sogar 450NM verkraften können,
ich werde mich diesbezüglich noch mal schlau machen.
Wilder Tip ins Blaue:
Wenn das AT-6 für 450nm spezifiziert wurde, warum heißt es dann nicht AF45? Trotzdem, harre ich Deiner Insiderinformation 😉
Trotzdem könnten 450nm eventuell noch in der Toleranz liegen.
Gruß
Achim
Naja die Zahlen passen nicht immer.
F18 ist für 195 ausgelegt.
F23 ist für 250NM ausgelegt
F35 ist für 320NM ausgelegt
usw usw usw....
MFG
ECOTEC
Ähnliche Themen
Habe noch mal genau nachgelesen:
AF33 ist ausgelegt für:
330Nm in Gängen 1-2
350Nm in Gängen 3-5
Dazu kommt eine Wandlerbrücke in Gängen 4 und 5.
Wird eine bestimmte Beladung des Fahrzeuges überschritten, oder aber eine bestimmte Getriebeöltemperatur erreicht, greifen folgende Mechanismen:
(1) Die Wandlerbrücke kann auch in den unteren Gängen schließen
(2) Das Drehmoment wird auf 300Nm reduziert (hier wird in der Dokumentation leider nur auf die Saab Trionic verwiesen - ob das auch für unsere Mototronics gilt weiß ich nicht).
Alleine diese Dokumentation weißt doch schon auf eine sehr grenzwertige Auslegung hin. Mehr als die 330Nm des 3.0 CDTI würde ich NICHT in das Getriebe einfließen lassen.
Des weiteren empfiehlt Aisin einen Getriebeölwechsel alle 60.000km bei starker Beanspruchung (Taxibetrieb z.B.). Ich denke wir können deutsche Autobehnen da getrost mit zu zählen. Ein Getriebeölwechsel wird beim FOH wohl um die 200-250€ kosten, da relativ viel Öl gebraucht wird (gemäß Arbeitsanweisung muss das Getriebe gespült werden, d.h.: ca. 10-12 Liter werden wohl statt der eigentlichen Füllmenge von 7,3 l benötigt werden!).
Quelle Aisin
Eine persönliche Notiz: Ich bin erst heute wieder nach längerer Zeit den Vectra gefahren, unter anderem auch Topspeed. Der Wagen hat 100.000km weg, der Motor 5.000 (Frontschaden, daher neuer Motor) und das Getriebe fast 30.000km. Einfach Wahnsinn, wie der Wagen mit dem Getriebe harmoniert, wenn man zügig beschleunigt. Kein Rucken, kein wackeln, einfach toll. Selbst die eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreicht er jetzt langsam mal (km-Stand 1.000 239km/h, jetzt 245km/h - alles laut GPS).
Nur sobald man zaghaft fahren will (d.h. schalten bei max. 2.000 1/min) fängt er an zu rucken...
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
F23 ist für 250NM ausgelegt
Getrag /GM gibt folgende Daten an:
F23 210Nm (max. Motordrehmoment) und 230Nm (max. Getriebedrehmoment)
Wenn das F23 nur 210Nm Motordrehmoment aushält ,wieso verbaut Opel es dann mit dem 2.2direct?
Da werden die elektronischen Heinzelmännchen die Finger wieder im Spiel haben und das Drehmoment in Abhängigkeit von Drehzahl/Leistung korrigieren.....
Auf dem Datenblatt sind dann mehr oder weniger die theoretischen Werte des Motors angegeben...
Wer geht schon mit seinem Auto auf den Prüfstand..
gruss
Robi
JMG
Wenn das F23 nur 230NM aushalten würde, warum verbaut es OPEL dann am Z20LET mit 250NM Ausgangsdrehmoment??
Ergo stimmen auch die Daten nicht, oder es gibt F23 Getriebe mit verschiedenen Lagerstärken.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wird eine bestimmte Beladung des Fahrzeuges überschritten, oder aber eine bestimmte Getriebeöltemperatur erreicht, greifen folgende Mechanismen:
(1) Die Wandlerbrücke kann auch in den unteren Gängen schließen
(2) Das Drehmoment wird auf 300Nm reduziert (hier wird in der Dokumentation leider nur auf die Saab Trionic verwiesen - ob das auch für unsere Mototronics gilt weiß ich nicht).
Alleine diese Dokumentation weißt doch schon auf eine sehr grenzwertige Auslegung hin. Mehr als die 330Nm des 3.0 CDTI würde ich NICHT in das Getriebe einfließen lassen.
Interessante Info, obwohl ich sagen muss, im realen Fahrbetrieb mit ausgenutzter Zuladung ist es mir nicht aufgefallen. Also bin nicht sicher, ob Opel das auch in der Motorsteuerung implementiert hat. Wo greift die Getriebesteuerung den Ladezustand ab ? Aber zusammenfassend hast du vollkommen Recht: Das AT5 ist bei 330 - 350 (je nach Gang) an seiner Leistungsgrenze angekommen. Mehr würde ich dem Getriebe auch nicht zumuten wollen. Aber wenn wir gerade dabei sind: Mein AT5 läuft praktisch seit Monaten störungsfrei (kein Rucken oder verschalten, nichts). Hatte gestern ein Gespräch mit dem Opelreiseingeneur wg. anderer Sache, da habe ich ihn mal auf das AT5 angesprochen. Seine Antwort: "Von einem anfälligen AT5 ist mir nichts bekannt...". 🙁
Servus Ecotech,
es ist definitiv so, dass es das F23 in verschiedenen Versionen gibt (2 sind ja alleine schon in meinem Link aufgeführt). Man müßte mal den GM-Code vom im Astra Turbo verbauten F23 bekommen...dann ließe sich genaueres sagen.
Leider habe ich keine so detailierten Infos zum F23 wie zum AF23/AF33.
@Ecotech: Da gibt es bestimmt verschiedene Auslegungen des F23...müßte man mal nachforschen, welchen Bestellschlüssel das Getriebe hat. Dann bekommt man auch von GM qualifizierte Informationen. Ansonsten nutzt wohl nur die Anfrage an Getrag etwas.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
...Was der Typ von Steinmetz da sagt widerspricht demnach eklatant allen Ausführungen des Konstrukteurs des Getriebes.
Dieser reduziert übrigens das maximale Eingangsmoment bis auf 300Nm für Fahrzeuge oberhalb von (ich glaube, nagelt mich nicht auf die Zahl fest) von 2.000kg...
mit dem 'neuen' 3.0 V6 macht es sich steinmetz zumindest schon mal einfacher, sie bieten nämlich gar keine leistungssteigerung mehr an 🙁
und irmscher beantwortet (wie so oft) mal wieder keine emails 🙁
Das dauert noch.
Laut Projekt Opel hat der Z30DT ein anderes Steuergerät gegenüber dem Y30DT.
MFG Ecotec
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Das dauert noch.
Laut Projekt Opel hat der Z30DT ein anderes Steuergerät gegenüber dem Y30DT.
MFG Ecotec
bei irmscher und pj opel hoffe ich auch nocht, bei steinmetz nicht mehr, denn:
Sehr geehrter Herr Toto,
wir kommen zurück auf Ihre Anfrage. In der Zwischenzeit haben wir entschieden, keine Leistungssteigerung für den neuen 3,0 CDTI Motor anzubieten.
Mit freundlichen Grüßen aus Aachen
STEINMETZ Opel Tuning
🙁 🙁 🙁