Signum 3.0 V6 CDTI

Opel Vectra C

Hallo, ich möchte gerne wissen ob der 3.0 V6 CDTI was taugt oder ob man besser die Finger davon lässt.

Vonwegen Motorschaden, Getriebeprobleme und Tuning

61 Antworten

@ jmg Hättest du einen Tip, von welcher Firma man die Nachrüstsensoren/anzeige nehmen sollte? Und wo wäre denn da die optimale Position zum Anbringen des Fühlers?

Ich sag es ganz offen - es gibt zum Nachrüsten prinzipiell 2 Systeme, einen in der Ölablassschraube und eines am Ölpeilstab. Ersteres hat den Nachteil der bescheidenen Position für Messergebnisse, aber ist sehr einfach zu montieren. Ich nutze i.d.R. Variante 1.

Bezugsquellen: Gibt es eigentlich überall im Zubehörhandel (selbst ATU dürfte soetwas führen!).

Nur einige Bemerkungen zur V6 CDTI Dieselleistungssteigerung:

Das AT-5 Getriebe beim "alten" V6 CDTI ist zwar von Werk auf 330 NM von 370 NM gedrosselt, das heisst aber nicht das es nicht mehr verträgt.
Ich hab mal mit einem Fachmann von Steinmetz gemailt:
Die Firma bietet als einizge eine Dieselleistungsteigerung auch beim Automatikgetriebe an. Die Leistung steigt von 130 auf 147 kW . Beim MT-6 sind das dann 440 NM maximales Drehmoment und beim AT-5, da habe ich genau nachgefragt, 380 NM!! Normal würden bis zu 400 drin sein, aber zur Schonung setzt die Drossel bei 380 NM ein. Und Probleme hatten sie laut Steinmetz, noch nie gehabt.

Also ich glaub dass der V6 CDTI jetzt nach dem Facelift bedenkenlos zu empfehlen ist. In Verbindung mit dem AT-6 Getriebe, die beste Wahl. Der RPF ist ja jetzt auch noch dabei. Ich würde beim nächsten Kauf nichts anderes wählen.

Gruss,
Sebastian

Hallo Sebastian,

ich habe als Betroffener von AT-Schäden die original-Unterlagen von Aisin zum AF33 angefordert und erhalten. Das Getriebe ist definitiv für maximal 330Nm Eingangsmoment ausgelegt.

Mehr geht auf keinen Fall. Was der Typ von Steinmetz da sagt widerspricht demnach eklatant allen Ausführungen des Konstrukteurs des Getriebes.
Dieser reduziert übrigens das maximale Eingangsmoment bis auf 300Nm für Fahrzeuge oberhalb von (ich glaube, nagelt mich nicht auf die Zahl fest) von 2.000kg.

Die Maximale Zulassung des Getriebes liegt mit 2.177kg Fahrzeuggewicht eh kurz danach (was ja wohl knapp unter dem zulässigen Gesamtgewichts eines Vectra Caravan mit 3.0 CDTI ist!).

Ähnliche Themen

@ J.M.G.

Also wenn du es sagts... Ich finde das wirklich lächerlich von Opel das sie den tollen Motor mit dem schwachen Getriebe kastriert hatten. Ich meine ist da technisch nicht mehr dringewesen? Ausserdem wusste ich das nicht, bis ich hier in Motor-talk aufgeklärt wurde. Ich dachte immer ich hätte 370 NM.
Das ist wirklich arm. Nach dem Facelift sollen ja angeblich 400 NM drin sein...
So aber hier ist noch die Mail von dem Steinmetztypen:

Vielen Dank für Ihre Mail und das Interesse an unserem
Spezialteileprogramm für Opel Fahrzeuge. Sie haben die Möglichkeit unsere Produkte
direkt bei uns oder bei Ihrem Opel Händler vor Ort zu kaufen oder zu
bestellen.
Anbei senden wir Ihnen die gewünschten Unterlagen als PDF Datei.
Das Drehmoment bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe liegt bei ca. 380
Nm. Unser Garantiebedingungen fügen wir ebenfalls als Anlage bei.
Sollten Sie noch Fragen haben kontaktieren Sie uns telefonisch per Mail
oder per Fax.

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen aus Aachen
STEINMETZ Opel Tuning

Also alles nur Gelaber oder was?

Gruss,
Sebastian

War noch interessant....der neue 3l hat ja 400Nm mit dem 6-Gang Getriebe.
Der Verkäufer redete sofort vom Tuning..habe ihn gefragt, was drinliegt. Hier konnte er mir aber noch nichts konkretes sagen...

BMW hat ja immerhin 231PS/500Nm...Der Verkäufer hat mir versprochen, zu diesem Thema noch Infos zu liefern...also 200PS/450Nm wären für mich genügend.

Konkret: Wieviel verbraucht der Diesel im Alltagsbetrieb? Prospektangaen sind das eine, aber das tägliche Leben zeigt ja manchmal andere Ergebnisse...

gruss
Robi

Zitat:

Original geschrieben von Robi95


BMW hat ja immerhin 231PS/500Nm...Der Verkäufer hat mir versprochen, zu diesem Thema noch Infos zu liefern...also 200PS/450Nm wären für mich genügend.
Konkret: Wieviel verbraucht der Diesel im Alltagsbetrieb? Prospektangaen sind das eine, aber das tägliche Leben zeigt ja manchmal andere Ergebnisse...

Du brauchst gar nicht erst mit den Premiumautos zu kommen. Toyota, Ford, Peugot, ... usw. haben auch schon viel mehr Drehmoment bei kleineren Hubräumen als der Vectra. Der neue V6 CDTI erfüllt mit seinen 400 NM grad mal die Mindesterwartungen. Meine 330 NM sind ja lächerlich. Ein Golf V 2.0 TDI oder ein Astra 1,9 CDTI liegen ja schon so gut wie gleichauf. Wozu dann einen 3 Liter. Und jetzt komm mir keiner mit Laufkultur und gleichmäßiger Kraftentfaltung. Das entschuldigt nicht das schwache Drehmoment und die schwachen Automatikgetriebe. Und 9,5 Sekunden auf Tempo 100 sind ja auch nicht gerade berauschend. Ich finde der V6 CDTI sollte von Werk schon 200 PS und 450 NM haben. Das wäre mal richtig souverän und mit dem Motor zu machen. So schlecht ist er ja nicht.

Gruss,
Sebastian

PS.:Ich sollte den Steinmetztypen mal damit konfrontieren. Von wegen 380 NM...

Die Steinmetztypen sagen einfach:

Freigabe von Opel 330Nm. Dazu rechnen wir jetzt noch 20% Toleranz, die man bestimmt bei Opel verbaut hat (hat man aber nicht, das Getriebe ist am Limit), und schon sind wir bei ca. 380Nm (was für ein geiler Wert, btw.: Belastbarkeitsgrenzen lassen sich genau ausrechnen, da muss kein ca. davor).

Zum Thema Garantie - Du mußt ja im Schadensfall nachweise, dass der Schaden durch das Tuning verursacht wurde - das dürfte unmöglich sein.

Zum 3.0er. Ich sage schon immer - der Motor ist von einem Geländewagen / LKW-Entwickler gebaut worden. Er ist daher nicht auf Spitzenleistung sondern auf Fahrbarkeit ausgelegt worden. Ich bin wahrlich kein Freund des CDTI, aber was Isuzu in Punkto Laufkultur und Fahrbarkeit da auf die Beine gestellt hat ist in meinen Augen beispiellos.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Hi,
wenn Du da mal nicht irrst. Mein V6 Benziner liegt bombenfest bei 88°C Wassertemperatur, auch bei Dauervolllast. Motoröl geht dabei weit über 130° (dann breche ich ab, weil ich Angst um mein Triebwerk habe). Nur gut, dass uns diese Temperaturen (Getriebe, Motoröl) nicht angezeigt werden...

Ja, das ist schon klar, das Ölthermometer war ja auch das erste, was ich im Vectra vermisst hatte. Vorher im A6 war ja eins drin, und da waren bei solchen Etappen Öltemperaturen von >120°C ganz normal. Allerdings lag auch die Wassertemperatur insgesamt höher, da waren 90°C normal und bei Vollgas an die 100°C. Der alte 2.5TDI mit 132kW war dabei annähernd gleich stark wie der Opel/Isuzu Dreiliter, von daher also gut vergleichbar. Jedoch dreht der 3.0CDTI bei fast identischen Fahrleistungen stets um ca. 300/min weniger als der (kleinere) TDI - und das bei im Schnitt niedrigeren Temperaturen ... ich denke schon, dass sich daran gut die unterschiedliche Auslegung bzw. Philosophie ablesen lässt.

Und dabei gefällt mir persönlich eben auch die eher konservative Abstimmung, denn was nutzen ein paar kW oder Nm mehr, wenn man dafür potenziell weniger Langlaufqualitäten in Kauf nehmen muss? Das heisst sicher nicht, dass andere schlechtere Motoren bauen, aber meine eigene Erfahrung ist nunmal, dass der Opel bislang absolut NULL Motorprobleme hatte, der Audi hingegen drei Totalausfälle und für zahllosen anderen Ärger sorgte.

Wie auch immer, ich bin immer noch zufrieden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


...aber was Isuzu in Punkto Laufkultur und Fahrbarkeit da auf die Beine gestellt hat ist in meinen Augen beispiellos.

🙂

Hört man doch gern von dir. Ich kann mich hier im Forum an keinen Thread mit dem Thema Motorschaden am V6 CDTI erinnern, also ich denke der Motor hat echte Langzeitqualitäten. Wem die Leistung wirklich nicht reicht, lässt ihn chippen.

Na toll, heisst das etwa ein 1,9 CDTI hält nicht so lange? Immerhin bringt Peugeot den 2,7 HDI auf 440 NM. Und der Toyota Avensis 2,2 D mit 400 NM und 177 PS fliegt einem ja auch nicht gleich um die Ohren. 😉
Ich bleib bei meiner Meinung zum V6 CDTI: Er ist wirklich ein Sahnemotor, keine Frage, aber mehr Leistung wäre möglich gewesen. Isuzu hin oder her, dann hätte eben Opel den Motor selbst herstellen sollen. Einen 1,9 CDTI mit 2 Turboladern (ähnlich wie beim 535d) in Zusammenarbeit mit Fiat wäre interessanter gewesen. Und zum Tuner möchte ich auch nicht gehen. Sonst platzt noch das Automatikgetriebe, wenn ich bei Vollgas einen Golf V 2,0 TDI abziehen möchte. 🙁
Der "neue" mit 184 PS und 400 NM ist auch nicht gerade standesgemäß für einen dicken V6-Diesel...

Zitat:

Original geschrieben von Vectra_Seb


Na toll, heisst das etwa ein 1,9 CDTI hält nicht so lange?

Was ist gesünder ? 150 PS aus 2 Liter oder 177 PS aus 3 Liter ? 😉

Kommt ganz auf das Konzept an, würde ich behaupten...

Hallo zusammen

da sind ja einige Kenner im Forum..(Wo nehmt Ihr eigentlich die Smilies her?)

Der neue Passat soll jetzt einen 2 Liter mit 170PS Diesel nachschieben, weil der 140PS Diesel für das schwere Auto doch etwas schmalbrüstig ist..

Bei der Probefahrt mit dem 3Liter Diesel ist mir eigentlich folgendes aufgefallen...
Der Motor lief sehr ruhig,
bei ca. 5000min-1 kam aber nichts mehr, (ja Diesel)
macht aber nichts, da die Geschwindigkeitslimite hier in der CH eh schon überschritten war
das Getriebe war sehr gut schaltbar (Automat konnte ich nicht leider nicht testen)
O-100km/h keine Rakete, ist eher ein Gleiter...
aber guter Durchzug zw 60-140km/h

Das Tuning kommt mir etwas spanisch vor, was nützt es mir, wenn 200PS anstehen, aber infolge zu schwachem Getriebe das Drehmoment red. werden muss...ist das neue 6Gang Automatengetriebe denn auch so schwächlich?

gruss
Robi

Zitat:

Original geschrieben von Robi95


... ist das neue 6Gang Automatengetriebe denn auch so schwächlich?

Die Frage wird auf Seite 1 dieses Threads beantwortet: 400nm

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen