Signum 3.0 V6 CDTI
Hallo, ich möchte gerne wissen ob der 3.0 V6 CDTI was taugt oder ob man besser die Finger davon lässt.
Vonwegen Motorschaden, Getriebeprobleme und Tuning
61 Antworten
Auch wenn es dein erster Beitrag ist, hast du schon mal einen Blick in die älteren Threads geworfen ? Es gibt hier mindestens hundert gute Threads zum Thema Signum, V6CDTI, Probleme etc.. Sogar hier auf der ersten Seite gibt es einen Thread zum Signum V6 CDTI. Also wenn du das alles gelesen hast, kannst du gerne deine Frage noch mal konkreter stellen. Sonst wird da nicht viel an Antworten kommen. 😉
Signum 3.0CDTI
Hallo, erstmal danke für die Antwort.
Habe mir schon über die SUchfunktion einige threads durchgelesen, aber leider war da nicht das was ich erhofft habe.
Deswegen frage ich nochmal?
Mfg
Mastercut
Da dir mit diesen Angaben kaum jemand helfen kann fang ich mal mit dem würmerausdernase-ziehen an:
1) meinst du den 3.0 v6 vor oder nach dem Facelift
2) welche Schaltung meinst du? Die AT5, MT6 oder AT6
Signum
Hi, wusste garnicht das er schon ein Facelift hatte.
Getriebe das MT6
Welches ist den das ältere Modell, laut Versicherung gibt es insgesamt 3 Modelle:
Z-C/S (SIGNUM 3.0 DTI), 130 KW, 177 PS, 2959 CCM
VECTRA/CAR (SIGNUM 3.0 DTI), 130 KW, 177 PS, 2958 CCM
VECTRA/SIGNUM (3.0 DTI), 130 KW, 177 PS, 2959 CCM
Ist der Motor oder das Getriebe auch überarbeitet worden.
Mfg
Ähnliche Themen
Re: Signum
Zitat:
Original geschrieben von mastercut
Hi, wusste garnicht das er schon ein Facelift hatte.
Getriebe das MT6
Welches ist den das ältere Modell, laut Versicherung gibt es insgesamt 3 Modelle:Z-C/S (SIGNUM 3.0 DTI), 130 KW, 177 PS, 2959 CCM
VECTRA/CAR (SIGNUM 3.0 DTI), 130 KW, 177 PS, 2958 CCM
VECTRA/SIGNUM (3.0 DTI), 130 KW, 177 PS, 2959 CCM
Ist der Motor oder das Getriebe auch überarbeitet worden.
Mfg
Die von Dir aufgeführten sind alles die alten Modelle, da das neue Modell AFAIK 184 PS hat.
Möglicherweise ist das neue Modell in den Datenbanken der Versicherungen noch nicht aufgeführt.
Also, bei den Versicherungen dürfte der aktuelle (184PS) Motor noch nicht drin sein, da der erst seit dem Facelift verbaut wird, also seit bestenfalls zwei Monaten. Diesen neuen gibt es wahlweise mit MT-6 (Handschalter) oder AT-6 (Automatik) Getriebe.
Die 'älteren' Modelle (3.0 CDTI ab 2003, davor im Signum als 3.0 DTI) gab's dagegen nur mit MT-6 oder AT-5, also die alte 5-Stufen-Automatik; in Verbindung mit AT-5 war das Drehmoment auf 330 Nm (sonst 370 Nm) gedrosselt. Außerdem gab es für diesen Motor noch keinen DPF, beim aktuellen ist der dagegen Serie.
Um die Eingangsfragen gescheit beantworten zu können, sollte man schon in etwa eingrenzen, welche Motor-/Getriebekombination überhaupt in Frage kommt. Sollte es um einen Gebrauchtwagen gehen, dann rückt der 'alte' 177PS Motor in den Vordergrund, bleibt jedoch die Frage nach dem gewünschten Getriebe, MT-6 oder AT-5.
Das ist insofern wichtig, als hier im Forum weitaus mehr Beiträge zu Getriebeproblemen auftauchen als zu Ärger mit dem Motor an sich; als Beispiele seien hier mal vereinzelte Schaltprobleme im 1.-3. Gang (MT-6) aufgeführt, sowie recht häufige und verschiedene Probleme mit der AT-5. Auch hierzu hilft die Suche zunächst mal weiter 😉
Daher an dieser Stelle nur kurz was zu den ursprünglichen Fragen:
1. Motorschaden
Also, meiner läuft seit nunmehr 107.000 km absolut problemlos, Ölverbrauch gut 1 l/10.000km, und macht auch nach fast zwei Jahren die gleiche Freude wie am ersten Tag 🙂 Von Motorschäden hört und liest man sehr wenig, sie scheinen bei serienmäßigen Motoren quasi nicht vorzukommen; erscheint logisch, denn die recht geringe Leistungsausbeute (130 kW aus 3 Litern Hubraum) im Vergleich zum Wettbewerb lässt eine Abstimmung Richtung Lebensdauer erkennen.
2. Getriebeprobleme
Kommt stark auf das Getriebe an (s.o.), tendenziell macht die AT-5 häufiger Probleme als die MT-6.
3. Tuning
Um dieses Thema ist es im Forum erstaunlich ruhig geworden, denn Leistungssteigerungen gehen nunmal auf die Lebensdauer. Grundsätzlich erlaubt die konservative Auslegung des V6 CDTI eine gewisse Kraftspritze, man sollte es aber nicht übertrieben: Die AT-5 verträgt nur 330Nm, deswegen ist schon der Serienmotor gedrosselt, hier also Vorsicht. Beim MT-6 Getriebe sind bis 400 Nm kein Problem. Anbieter gibt es viele, aber nur wenige gelten als seriös (z.B. Irmscher). Dennoch, mein Fall wäre es nicht und ich würde erst nach einer ausführlichen Probefahrt entscheiden, ob es wirklich nötig ist 😉
Das wird noch nicht allzu viel weiterhelfen können, aber für den Anfang sollte das mal reichen 🙂
@ wodaso
Danke erstmal, das ist ja genau die Antwort auf die ich warte.
Hatte eigentlich an einen Gebrauchten Jahreswagen gedacht, da mir die Neuanschaffung
zuviel ist.
Da ich momentan noch einen Astra G Caravan 2.0 Dti mit 137Ps 280N fahre und dies eigentlich auch schon seit knapp 140000 Km. Bin ich eigentlich ein Befürworter des Dieseltunings. Dank der Firma Mantzel.
Wie du ja schon gesagt hast ist der 3 Liter Motor wohl noch nicht ausgelasstet, oder ????
Ist halt nur die Frage wie das Getriebe das mitmacht. Das aus dem Astra (ich glaube ein F21) ist ja echt ordentlich.
Wenn dies auch beim Signum so ist, sehe ich da eigentlich keine Probleme.
Ich frag mich immer nur warum die Opeldiesel immernoch Öl verbrauchen.
Das hat doch VW oder BMW auch nicht mehr, oder ????
Ich hab meine ErFAHRungen mit dem Motor (allerdings im Caravan) in unregelmäßigen Abständen mal gepostet, vielleicht wirst Du ja dort auch fündig:
http://www.motor-talk.de/t208243/f237/s/thread.html
Was die Getriebe angeht, das MT-6 ist ein F40, die AT-5 ein F33 und die neue AT-6 nun ebenfalls F40, also für 400Nm ausgelegt. Die seriösen Tuner halten diesen Rahmen auch weitgehend ein - so sollten z.B. 420Nm (Irmscher) gerade noch im Toleranzbereich liegen (5%), zumindest was die Kurzzeitbelastung angeht. Allerdings sollte man da auch andere Komponenten nicht außer Acht lassen, Kupplung und Antriebswellen etwa, die ja ebenfalls höher belastet werden.
Ich weiß nicht wer es war, aber vor einiger Zeit hat ein User seine Erfahrung in Sachen V6 CDTI Tuning gepostet - wenn ich mich recht entsinne, war das Ergebnis durchaus gemischt ...
Der Dreiliter Diesel kommt ja von Isuzu, und die Japaner sind in Sachen Leistungsausbeute doch recht konservativ; das Entwicklungsziel liegt dort vielmehr in Standfestigkeit, Langlebigkeit und harmonischer Leistungsentfaltung - und das sind ja gerade die Pluspunkte dieses Motors. Ich hab's gerade gestern abend wieder probiert: Fast 80km Dauervollgas (>220km/h) und das Thermometer hat gerade mal so die 90°C Marke angekratzt ... auch das spricht für eine saubere Konstruktion.
Der Ölverbrauch liegt doch mit 0,1 l/1.000km absolut im Rahmen, das ist gerade mal ein Sektglas voll - Find ich für einen hubraumstarken Diesel als Durchschnitt OK.
Hallo zusammen
komme gerade von einer ausgedehnten Probefahrt mit dem neuen Signum mit dem 3L Dieselmotor....Also die Maschine hat mir sehr gut gefallen.
konnte nur mit Schaltgertriebe (6-Gang) fahren, würde aber den neuen 6-Gang Automat einsetzen...
Auch die Innenausstattung und die Verarbeitung waren absolut ok. Einzig der Kofferraum ist relativ klein. Hier muss ich noch klären, ob dieser unseren familiären Ansprüchen genügt.....Aber fürs Geld kriegt man schon noch eine Menge Auto....vor allem im Vergleich zum Passat, Audi oder BMW...
Da ich bisher noch nie einen Opel hatte hätte ich höchstens die Frage, ob man speziell auf etwas achten muss oder ob der Signum irgendeine grosse Macke hat...
Für einen kurzen Inpput von Euch wäre ich froh. Danke
gruss
Robi
Zitat:
Original geschrieben von wodaso
hab's gerade gestern abend wieder probiert: Fast 80km Dauervollgas (>220km/h) und das Thermometer hat gerade mal so die 90°C Marke angekratzt ... auch das spricht für eine saubere Konstruktion.
Hi,
wenn Du da mal nicht irrst. Mein V6 Benziner liegt bombenfest bei 88°C Wassertemperatur, auch bei Dauervolllast. Motoröl geht dabei weit über 130° (dann breche ich ab, weil ich Angst um mein Triebwerk habe). Nur gut, dass uns diese Temperaturen (Getriebe, Motoröl) nicht angezeigt werden...
@JMG
Woher hast du die Temps?
Bisher hat mein Motor trotz langer Dauervollgasetappen keine Probleme gemacht ,aber ich hab ja auch nur den kleinen 2.2😁.
Von der Motoröltemperaturanzeige.
Hattest du die Nachgerüstet oder läuft das über den Testmode? Würds mir auch mal gern zu gemüte führen😁.
i.d.R. bekommen alle meine Fahrzeuge eines nachgerüstet so nicht werkseitig verbaut (in der Ablassschraube - keine Perfekte Messposition, aber besser als nix).
Traue mich immer nicht vor 60, eher 70°C Öltemperatur die Drehzahl über 2.500 1/min zu erheben - und das dauert schon richtig lange bei den Außentemperaturen momentan, um diese Schwelle zu durchbrechen.