Signum 3,0 CDTI

Opel Vectra C

Hallo Leute,

bin momentan auf der Suche nach einem Alltagsauto.
C320 <-- schluckt zu viel.

Nun sehe ich mir morgen einen Signum 3,0 V6 CDTI an.
BJ 2004 und hat alles drin,was es damals gab, Xenon,PDC vorne&hinten,
Leder, navi etc.

Der Preis ist auch absolut i. O.

Ist leider ein Schalter, kein Automatik.

Wie zufrieden seit ihr mit eurem Signum, wie hoch ist der Verbrauch?

Danke für die Info

30 Antworten

Der 04er hat noch kein DPF dh. zu zahlst 499€ Steuer im Jahr, Verbrauch kommt immer auf das Fahrprofil an, reine Stadt wird es sich zwischen 9l und 10l kippen, auf der Bahn kannst du zwischen 6-8l je nach Bleifuß rechnen.

Mfg David

Hi,

danke für die Antwort.
Den DPF könnte ich ja nachrüsten?!
Ist es immernoch aktuell, das man eine staatl.Förderung dafür erhält?

Moin,

kein Automatikgetriebe und keine DPF = keine (weniger 😁) Probleme.

Die Automatik, auch AT-5 genannt, macht doch ab und an mal etwas Ärger.

Einen DPF würde ich persönlich nicht nachrüsten, weil es einfach mal nix bringt und u.U. mehr Probleme bereiten kann, als es nützt. Die 36€ an Mehrsteuern machen den Kohl ned mehr fett.

G
simmu

Hi,

die Kombination ist doch ok. Ich habe zwar das Modell mit DPF aber der Verbrauch sollte ähnlich sein und derzeit liege ich bei 7,7l in folgendem Profil: 10%Stadt, 40%Überland 50% AB. Ich bin zufrieden mit dem Auto.

Gruß
Matze

Ähnliche Themen

vielen Dank Jungs

Ein herzliches Grüß-Gott nach Bayern!

Meinen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung nach so vielen "süddeutschen Fabrikaten" auch mal in die Palette der Hessen zu greifen. Du wirst den Schritt sicher nicht bereuen, denn auch ich kann mich nach gut einem Jahr "3er Siggi" bzw fast drei Jahren Siggi (hatte davor den 1,9er) wirklich nicht über das Fahrzeug beschweren. Hatte also im vergangegen Jahr wirklich nur Kleinigkeiten bzw. die Inspektion. Also insgesamt "Daumen hoch" 😁

Was den Verbrauch des Dicken angeht musst Du bei temporär flotter Fahrweise schon mit ~8 Litern Diesel rechnen. Wenn Du Dich dauerhaft zügeln kannst (ich nicht 🙄) reichen auch 7 Liter auf 100km beim bekannten Mix aus Stadt, Land, Fluß -äh- ich meine Autobahn! Wichtig und entscheidend wird allerdings die Probefahrt sein, für die ich Dir schon heute viel Spaß wünsche...

Noch ein Wort zum DPF: Der fällt bei mir des öfteren auf, wenn er gerade mal wieder freigebrannt wird. Dies fällt dann auch kurzzeitig in die Verbrauchsberechnung. Wie häufig der Brennvorgang so auftritt richtet sich wohl auch nach der Fahrweise. Hab ich aber nicht so die Ahnung drüber!? Auch ich würde ihn an Deiner Stelle nicht nachrüsten - die Kosten bzw. der Aufwand rechnen sich NIE!

Ansonsten hoffe ich natürlich, daß Du Dich FÜR den Siggi begeistern kannst + uns in diesem Forum erhalten bleibst! 😉

Beste Grüße,
Winkelhause (Hessen - die Mitte Deutschlands) 😎

Hallo,
meine Erfahrungen seit eineinhalb Jahren sind auch nur positiv. Kein einziger außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt, wenn ich mal den Einbau des Lexmaulsteuergerätes (200PS und 435Nm) nicht mitzähle. Fahrleistung und Verbrauch sind für das hohe Gewicht sowie die 18 Zöller o.k., bei mir und gemischter Fahrweise sowie regelmäßig vier Personen (Fahrgemeinschaft) zwischen 7,5 und 8,5 Litern.
Grüsse aus dem Nachbarkreis meines Vorredners, dem LK Gießen und dem schönen Grünberg

P.S.: Ach ja, habe auch keinen RPF und werde, solange die Box drinne ist auch das Teil vermeiden, evtl. nur für den Verkauf in 2010 nachrüsten...

Hallo,
 
super Entscheidung, hatte 2 Signum 3,0 L Diesel,
 
super Zufrieden, ein geiler Motor... freu Dich auf das Drehmoment besonders auf der Autobahn.
 
Vermisse die Power, jetzt Antara 2,0 Diesel, anders aber schönes Fahrgefühl
 
Gruß nach Bayern

Hallo,

ich bin seit letzten Freitag auch stolzer Besitzer eines 3.0 CDTI. Mir gefällt der Signum eigentlich schon seitdem er herausgekommen ist und nun hab ich ihn mir endlich zugelegt. Die 3.0CDTI-Maschine hatte es mir vor allem nach dem Durchlesen des Megathreads von wodaso angetan - Danke nochmal an wodaso (der ja mittlerweile ein Auto von einem Hersteller aus meiner Gegend fährt). Ich freu mich auch schon auf nächsten Sommer um den Siggi als Zugfahrzeug für meinen Wowa zu testen.
Meiner hat auch noch keinen DPF und ist ein Handschalter. Aber gerade diese beiden Kriterien sind somit i.O. (wie simmu schon richtig erklärt hat -> keine Probleme).

Ich finde es ist wirklich ein tolles Auto und meine Frau ist mittlerweile (nach anfänglicher Skepsis) auch total begeistert. Wir wechseln jetzt wöchentlich das Auto (leider). Wobei dies meinen Astra mit DPF auch gut tun dürfte, da ich ca. 33km zur Arbeit habe und somit der DPF eher freigebrannt werden kann.

Wieviel Kilometer ist Dein Zielobjekt denn schon gelaufen? In diesem Forum ist ja schon viel über die Probleme mit der Einspritzpumpe geredet worden. Soviel ich weiss wird aber mittlerweile nicht mehr die ganze Einspritzpumpe, sondern nur noch eine Regeleinheit getauscht, wenn Probleme auftreten.

Also dann viel Glück bei der Probefahrt - mal schauen, ob Du auch vom Siggi-Virus infiziert wirst.

Ich kann von dem Motor leider nur abraten.

Hier mal mein Dilemma.

Fahrzeug mit 10TKM gekauft... bei 45TKM die erste Pumpe defekt.....

Bei 65TKm die zweite Pumpe defekt, keine Garantie oder Kulanz mehr von Opel.

Ich musste die Pumpe selber reparieren. Kurze Zeit später harte Klackergeräusche, vermutlich vom
Kolbenbolzen.

Ein befreundeter Opelhändler hatte exact die gleichen Probleme, er wohnt nur 20KM weg von mir.

Ich habe das Auto dann sofort abgestoßen.

Sehr viele 3.0 V6 CDTi wurden von uns nun schon repariert aufgrund dieser besch*** Hochdruckpumpe.

Egal on Vectra/Signum Renault Vel Satis oder Grand Espace bis hin zum Saab 9-5...
alle haben das gleiche Problem mit dieser Maschine.

MFG

ECOTEC

Schönen Vormittag,
auch ich zähle seit Mai 07 zu den Signum 3.0 CDTI-Besitzern (Automatik) und kann nach 20TKM über uneingeschränkte Zufriedenheit berichten. Der Motor ist laufruhig, durchzugsstark, der Verbrauch liegt zwischen 7,5 und 9,5 Litern.
Man sollte sich nicht zuviel Stirnrunzeln machen wegen dieser ominösen Hochdruckpumpe. Habe mit meinem Opel-Händler auch schon diesbezüglich gesprochen, bei "normaler" und "behirnter" Fahrweise sollte man keine Probleme damit kriegen. Ich kann das Auto nicht bis zum Anschlag belasten und gleichzeitig erwarten, dass es stets problemlos läuft. Selbst wenn es Probleme geben sollte, dann wird bei Servicetreue kulant gehandelt.

Gruss,
Josef

Josef,

der Schaden an der HD Pumpe hat überhaupt nix mit der Fahrweise zu tun!!!!!!!

Wann kapieren die Leute das hier endlich mal?????

Das ist ein Fehler der auch bei einem Opa der das Auto nur mit Maximal 100KM/H fährt passiert.

Von wegen Kulanz, da hab ich von meinen Kunden aber schon ganz andere Dinge gehört, nach drei Jahren
ist es mit der Kulanz vorbei, auch bei Scheckheftpflege durch den Opel Händler.

Ich bin einer der auch mal ein wenig hinter die Kulissen blicken kann, ich schreib mir das nicht zusammen....

MFG

ECOTC

Wenn man danach geht ,einen völlig fehlerfreien Motor in einem Fahrzeug das keine Probleme beim Fahrwerk, Verarbeitung etc. macht zu kaufen, dann wird man so leicht kein Auto auf dem Markt finden !
Bei BMW gibt es auch Probleme mit den HD Pumpen beim Benzinder , bei VW erreicht der Diesel nicht die Leistung und bei Mercedes brummt die Automatik und bei Opel ist es beim 3.0 CDTI die HD Pumpe.
Ich schone den Motor nun wirklich nicht, bin soweit zufrieden, bei mir ist es mehr die Fahrzeugelektronik die machmal etwas spinnt.
Im Winter dauert es wohl sehr lange bis der Motor mal ausreichend Wärme produziert, um den Innenraum zu heizen. Zuhause kein Problem da Garage aber wenn er länger auf dem Parkplatz am FH steht läßt man besser erstmal die Jacke an.

Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Wenn man danach geht ,einen völlig fehlerfreien Motor in einem Fahrzeug das keine Probleme beim Fahrwerk, Verarbeitung etc. macht zu kaufen, dann wird man so leicht kein Auto auf dem Markt finden !
Bei BMW gibt es auch Probleme mit den HD Pumpen beim Benzinder , bei VW erreicht der Diesel nicht die Leistung und bei Mercedes brummt die Automatik und bei Opel ist es beim 3.0 CDTI die HD Pumpe.
Ich schone den Motor nun wirklich nicht, bin soweit zufrieden, bei mir ist es mehr die Fahrzeugelektronik die machmal etwas spinnt.
Im Winter dauert es wohl sehr lange bis der Motor mal ausreichend Wärme produziert, um den Innenraum zu heizen. Zuhause kein Problem da Garage aber wenn er länger auf dem Parkplatz am FH steht läßt man besser erstmal die Jacke an.

Na, die STH macht das schon 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen