signum 2,2 yh motor umbauen auf 1,8 16 v oder 2,0 xev

Opel Vectra C

Hallo möchte nach 2. Motorschaden vom 2,2 yh den motor umbauen auf 1,8 16 v oder 2,0 xev was muss alles beachtet werden oder hat so ein umbau schon einer gemacht habe ein signum bj2003

18 Antworten

Das ist hier alles ein wenig verwirrend. Teilweise sind richtige Fakten dabei, aber auch viel Rumgeraterei. Vorab, ich erhebe nicht den Anspruch alles exakt richtig zu wissen aber einige zusätzliche Information meine ich zu haben.

Als erstes, Schäden im Sinne von Kolbenfresser, Kolben guckt durch den Motorblock sind absolut untypisch, egal ob Z22SE, Z22YH oder Z20NET. Dass sowas trotzdem vereinzelt vorkommt, ist natürlich klar. In den allermeisten Fällen, da bin ich mir sicher, ist das ein Folgeschaden anderer Defekte. Beispiel: Einspritzdüse "pisst", zuviel Kraftstoff spült den Schmierfilm von den Zylinderwänden. Das macht kein Motor der Welt mit. Von solchen Beispielen kann man viele nennen. Das ist aber kein strukturelles Problem des Motors an sich.

In einem anderen Forum, ich glaub es ging um den Z22SE, meinte auch jemand, Kolbenfresser an allen 4 Zylindern, scheiß Motor... Sogar mit Bildern. Stimmte auch. Außerdem würde man den Motor auch nicht unter 12l auf 100km bewegen können selbst bei sparsamer Fahrweise. Darauf einige Kommentare hin und her. Zum Schluß meinte derjenige noch, ach ja, die Krümmer reißen oft. Dazu ein Foto vom Riss im Krümmer. Fahrzeug war ein Vectra C, demnach Krümmerkat. Der Riss war riesig und ging bis zum Sitz der Regel-Lambdasonde.
Das war dann im Grunde auch die Auflösung des Ganzen. Die Lambdasonde misst zu viel O2, Steuergerät fettet daraufhin das Gemisch kräftig an, den Rest kann man sich denken.

Zu den Gemeinsamkeiten von Z20NET und Z22SE und Z22YH. Der NET hat nicht nur einen anderen Kopf wie die anderen beiden, sondern auch andere Pleuel und Kolben. Kurbelwelle müsste ich gucken, denke aber die ist auch ne andere. Auch der Motorblock an sich ist ein anderer. Unterschied Nummer 1, er hat einen integrierten Flansch für den Öl-Wasser-Wärmetauscher in der Nähe des Ölfilters, 2. Kolbenbodenkühlung und um das Ganze abzurunden, ist 3. der Guss selbst ein anderer. Die Unterschiede sind demnach groß, nichtsdestotrotz ist es die gleiche Motorenfamilie und man kann gewisse Motorteile untereinander tauschen. So hat in Frankreich ein Astra Fahrer seinem Z22SE einen Z20NET Kopf verpasst und mit vielen anderen Modifikationen einen höher verdichteten, hochdrehenden Sauger gebaut.
Viele Kompressor-Umbauer von 2.2er Motoren gehen bei immer höherer gehenden Leistungen dazu über Z20NET Rumpfmotoren zu verwenden, da diese natürlich von Hause aus besser auf Aufladung ausgelegt sind. Die Motoren werden dann aber mit der Z22SE Peripherie als Kompressor betrieben mit normalem Abgaskrümmer.

Um mal jetzt den Bogen zurück zum Ausgangsthema zu finden. Ich glaube fest daran, dass die Schäden an den beiden Motoren Folgen anderer Defekte waren. Evtl. Probleme mit der Hochdruckpumpe, Magerlauf, was auch immer.
Wenn vom TE keine Lust mehr besteht, nochmals den YH einzubauen, was ich durchaus verstehen kann, würde ich entweder versuchen auf Z20NET umzubauen oder halt das Auto aufzugeben.
Den Z20NET halte ich für den besten Benzin-Motor im Vectra C/Signum. Wobei natürlich etwas mehr Leistung von Werk aus schon wünschenswert gewesen wäre. Schade, dass Opel nicht wie Saab im 9-3 oder Cadillac im BLS den Motor in der 210PS Variante bekommen hat. Wie groß der Aufwand ist ein C von YH auf NET umzubauen weiß ich nicht. Kann deshalb auch nicht beurteilen ob sich der Aufwand lohnt.

Haben die alten Motoren nicht eine geringere Schadstoffklasse?

Damit hat sich das Thema sowieso erledigt...da gibt kein TÜV grünes Licht.

Und ja, der NET ist wohl der beste Benziner im Vectra, allerdings sehr selten, oft überteuert und noch seltener in einem gepflegten Zustand zu finden.

Ich weiß nicht wie viele hunderte Kilometer ich gefahren bin, bis ich den erwünschten Opa-Turbo gefunden habe.

Zum Thema 210PS, ist mit dem NET eigentlich kein Problem. Im Vectra ist der Motor sehr soft aufgeladen, damit er ewig hält. Ein paar PS mehr kann man sich ja bei Bedarf bei den bekannten Tunern aufspielen lassen.
Aber die 175PS sind eigentlich ausreichend. Schneller als 230 fährt man eh selten.

Gruß Moly

KW muss eine andere sein, wenn die Bohrung identisch ist.

Und Schadstoffklasse ändern geht schon, wenn die am Tag der EZ zulassungsfähig war....

Zitat:

Original geschrieben von Dark-Angel712


Also ich hab bis jetzt noch keinen Motorschaden beim NET gelesen, ausser dem Turbotod (wobei der meist durch falsche Fahrweise hervorgerufen wird), wo hingegen vom 2.2er ständig was zu lesen ist,

Der Z22YH fährt ungefähr 10x so oft rum wie der Z20NET. Demnach ist es logisch, daß man vom YH mehr liest als vom NET.

Vom Bugatti Veyron liest man so gut wie gar nichts über Schäden. Muss ein sagenhaft robustes und problemfreies Auto sein... 😉

Gruss
Jürgen

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen