Signum 2.2 springt nicht an - Kraftstoffpumpe / HD Pumpe oder Druckregler?

Opel Signum Z-C/S

Hallo Zusammen,

ich habe leider ein Problem mit meinem Signum.
Vorletze Woche am Freitag sind wir plötzlich liegen geblieben. Der Mann vom ADAC kam an, meinte nur "Ja das kenne ich bei diesem Modell, starten sie mal den Motor", währenddessen hat er mit einem Schonhammer seitlich gegen den Tank geklopft und das Auto sprang an.
Also auf seinen Hinweis eine neue Kraftstoffpumpe bestellt. Habe ich bei einem recht bekannten Autohändler bestellt, welcher seinen Sitz in Berlin hat und diverse Ersatzteil Shops betreibt. Magneti Marelli nicht lieferbar, stattdessen eine von Stark geschickt, etc. - lange Rede kurzer sinn, bis jetzt ist noch nichts angekommen.

Zwischendurch hat er noch zwei weitere male beim Starten Probleme bereitet. Es hat dann geholfen mit einem Gummihammer auf den Teppich über die Spritpumpe zu klopfen, Auto sprang wieder an und fuhr normal weiter.

Letze Woche am Donnerstag wollte er dann wieder nicht anspringen, dummerweise nachdem ich eine Pinkelpause gemacht habe. Also nochmal Pannendienst. Ich wurde gleich in deren Werkstatt geschleppt. Der Abschleppfahrer meinte er hatte mal das gleiche Auto, da waren es die Kontakte von der Kraftstoffpumpe. Die wurden mir freundlicherweise noch gereinigt :-)
Auto sprang wieder an, zwischendurch auf dem Heimweg (70km) nochmal angehalten zum Tanken. Alles ohne Probleme.

Nächster Tag, zur Arbeit gefahren alles Super. Feierabend, Motor an, vom Firmenparkplatz runter, Motor geht aus, gleiche Symptome wie zuvor. Das Auto wurde dann in eine freie Werkstatt geschleppt.
Im Fehlerspeicher waren folgende beiden Fehler hinterlegt:
- P1191
- E11730

Freie Werkstatt meint es kann alles Mögliche sein. Ein Anruf beim FOH hat ergeben es *MUSS* die Hochdruckpumpe sein. Aufrund von Erfahrung aus der Vergangenheit traue ich dem aber nur sehr bedingt.
Die Hochdruckpumpe sieht mir relativ neu aus.
Das bisherige Verhalten mit dem Klopfen auf den Tank/Spritpumpe legt nahe dass es daran liegt.

Wenn ich die Zündung einschalte, und auf das rot eingekringelte Ventil drücke - müsste dann nicht eigentlich Sprit rauskommen?

Versuche ich den Motor zu starten springt er kurz an, sobald ich Gas gebe, dreht er kurz hoch, geht dann aber aus. Lasse ich ihn länger im Leerlauf, fängt er erst an tierisch ruckeln, wie wenn unkontrolliert auf verschiedenen Zylinder nicht läuft, geht dann aus.

Habt ihr vielleicht eine Idee wie ich den Fehler genauer eingrenzen kann?

___
Vielleicht noch am Rand zur Info:
Der Signum ist BJ 03/2003, hatte letztes Jahr als ich ihn gekauft 65.000 km runter, inzwischen sind es 82.000 km.
Ab und zu hatte ich das Problem, dass der Motor beim Starten etwas seltsam gestottert hatte, dann funktionierte auch die Servolenkung nicht und das Batterie Symbol im Tacho leuchtete rot auf. Motor neu Starten und gut war. LiMa wurde getauscht, Fehler bleib weiterhin bestehen. Der FOH meinte dann ich soll mir keine Sorgen, kann es bei so einem alten Auto geben....
Seltsamerweise ist genau dieser Fehler seit einiger Zeit nicht mehr aufgetreten.

HD Pumpe
26 Antworten

Bis auf Block rausziehen und dann einfach mim Schraubenzieher die verriegelungen eindrücken.... alles unter Zug.... das geht eigendlich problemlos

Hallo,
///Bezogen auf das, dass er nicht mehr anspringt?

 

Oder auch zur Vorgeschichte, dass er manchmal zwar angesprungen ist, aber das Batteriesymbol geleuchtet hat und er nicht richtig rund lief?///
Vorgeschichte war ähnlich, Fahrzeug sprang an, unrunder Lauf, aus. Nächsten Tag angesprungen 1,5 km gefahren, abgestellt, nach 1 Std sprang das Fahrzeug nicht mehr an. Klopfen auf Tank, Fahrzeug lief, nächster Tag kein Anspringen.
Wenn du die Zündung anmachst, hörst du idR ein leises Summen für 3-5 Sekunden, damit baut die Pumpe den nötigen Druck auf. Hörst du dieses Geräusch nicht, liegt der Verdacht auf Förderpumpe nahe. Wie schon beschrieben Kraftstoffleitung von der HD Pumpe ausklipsen, Zündung an, dann muss ein Strahl Benzin kommen, die Förderpumpe liefert 3,5 bar und ca. 100 l/h. Kraftstoffpumpe komplett mit Korb macht ca. 80€ (Bosch), gibt es bei ebay oder KFZTeile 24 etc.. Den mittleren Notsitz ausbauen (2 Schrauben 2 Muttern), Teppich beiseite und den schwarzen Kunststoffdeckel entfernen. Darunter ist ein Kunststoffverschluss mit Vor- und Rücklauf und der Kabelstecker, abbauen. Das schwierigste dürfte das Entfernen des Verschlussringes sein, oft festgegammelt. Einsprühen mit Rostlöser, bei Opel gibt es einen Spezialschlüssel, geht aber auch ohne. Habe mit einem Hartkunststoffkeil und einem 1000g Hammer den Verschluss ohne Schaden aufbekommen. Deckel entfernen, darunter findet man die Förderpumpe. Austauschen und wieder zu machen, alles wieder montieren, den Sitz erst wenn der Wagen auch läuft. Den Verschlussring habe ich beim FOH für €10 neu gekauft und vor Einbau mit Sprühfett versehen.
Gruß
Andreas

Und de dichtring sollte man auch erneuern.... gibts im inet oder bei opel... kostet so um die 20eu.... lohnt eigendlich nicht im inet

Also, neue Pumpe ist drin, Auto läuft wieder.

Den Ring runter zu bekommen war echt ein Krampf. Drauf bekommen ebenfalls.
Ich kann tatsächlich empfehlen dieses Spezialwerkzeug zu kaufen, ich wäre echt froh darum gewesen und es hätte mir viel Zeit gespart.

So weit erst mal zu den guten Nachrichten.

Jetzt das Nachteilige:
- Aus irgend einem Grund tritt es immer noch manchmal auf, dass der Motor nicht richtig anspringt.
Leerlaufdrehzahl sehr unruhig, Batteriesymbol leuchtet. Sobald man das Gaspedal drückt geht der Motor aus.
Gibt es Ideen dazu, woran das liegen kann?

- Beim beschleunigen ruckelt er manchmal - nicht immer. Das Ruckeln ist nicht stark, aber spürbar. Es tritt eigentlich in allen Drehzahlbereichen auf. Aber eben nicht regelmässig.
Ist das vielleicht auch ein bekanntes Problem?

Ähnliche Themen

Naja... bleibt immernoch die hdpumpe und der druckregler....
Und zündkerzen /zündmodul..
Mit der Steuerkette wollen wir erstmal nicht anfangen ...😉

Zündmodul und HD Pumpe wurden vom Vorbesitzer vor knapp einem Jahr getauscht.

Ich werde dann heute Nachmittag erstmal den Fehlerspeicher auslesen lassen. und dann mal weitersehen.
Sollte die Steuerkette ernstahftig Probleme machen, gibt es dazu einen typischen Fehlercode?

Probleme mit der Kette werfen in der Regel keine Fehlercodes.
Wenn es noch die alte Version ist, kann man davon ausgehen, dass sie früher oder später eh aufgibt. Unabhängig ob sie für deine jetzigen Probleme verantwortlich ist.
Die "neue" HD-Pumpe. War es eine nagelneue oder eine neue gebrauchte/"überholte"?

und wurde auch das Kraftstoffsystem gespült bevor die Austauschpumpe eingebaut wurde ?

NEUE oder ÜBerholte Hdpumpe ?
Wenn's ne "überholte" ist kannste die eigendlich in die Tonne hauen und ne WERKSNEUE ORIGINALE einbauen
Oder du baust um auf die renault (war es glaube ich......f5r)

Zitat:

@amako62 schrieb am 30. Juni 2020 um 21:29:55 Uhr:


Hallo,
hatte ähnliche Symptome, bei mir war es die im Tank hängende Förderpumpe. Kostete komplett mit Korb €80 von Bosch. Allerdings hatte ich keine Fehler im Steuergerät.
Gruß Andreas

Hallo, jetzt scheine ich ja doch noch jemanden mit den gleichen Symptomen gefunden zu haben...

Hast Du tatsächlich einmal die komplette Fördereinheit für 80 Euro bekommen, also das, was man an einem Stück aus dem Tank herausziehen kann? Und nicht nur die Pumpe, sie darin verbaut ist?

Hast Du zufällig noch eine Teilenummer o.ä., damit ich diese mir direkt bestellen kann? Du würdest mir damit sehr weiterhelfen. Vielen Dank vorab.

Christian

https://www.ebay.de/.../381833356734
Das sollte sie sein.
Gruß Andreas

Ich habe die hier gekauft
https://www.ebay.de/.../382423609699?...

War am nächsten Tag da, gleicher Lieferumfang wie die Bosch aus dem Link oben drüber.
Vorsicht beim Lösen der Schläuche, dass du den von der Rücklaufleitung am Deckel lässt. Es ist nur eine Schlauchschelle im Lieferumfang dabei ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen