SIGNUM 2.2 DTI 80 Tkm kaufen , oder besser nicht
....möchte gerne auf Diesel umsteigen.
Die Zuzahlung bei Inzahlungnahme meines 2.2 direct hält sich in Grenzen.
Der Siggi DTI hat allerdings 80.000 km runter (EZ 10/03).
(Meiner hat mittlerweile 50.000 gelaufen)
Was meint ihr,
Finger wech oder nicht ?
Gruss, Striepi
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von striepi
... Allerdings habe ich das Gefühl das man öfter Schalten muß. Beim Benziner braucht man ab 60km/h nicht mehr zu Schalten, beim Diesel hingegen geht bei 60 im fünften gar nichts. Klingt zwar net logisch - von wegen Drehmoment und so - aber der Diesel ist offenbar stärker Untersetzt.
--------
Tja- es ist lieder so - da ist nichts im 5Gang durch die stadt.
kann ich bestätigen - ist aber nicht sooo schlim 😉 .
Der 22Diesel ist ziemlich robust und "sollte" eigentlich lange halten (sollte - frage mal den Omega-OPA). der 19Diesel macht zwar noch deutlich mehr spass - aber ist (meine persönliche meinung) nicht so "robust". da ist man deutlich näher an die belastbarkeitsgrenzen gegangen.
Also -bei dem 22Diesel machst du nichts falsch - aber wenn ich auswahl hätte würde ich den 110 kW Z19DTH Diesel kaufen.
mit dem kannst du auch im 5-ten gang durch die stadt .... 😉
Gruß jan
Als Hubraum-Jünger rate ich Dir auch eher zum 2.2 DTI. Das Ding mit dem Turboausfall beim Omega-Opa ist hier mal wirklich ein extremer Einzelfall. Da konnte der Turbo sicher nix für - Opa aber auch nicht. 😁
Was ich aber jetzt nicht verstehe: nix mit 5. Gang im Stadtverkehr? Also die AT5 hat zwischen 50 und 60 in den 5. geschaltet und sogar die Wandlerbrücke reingehauen. Drehzahl lag dann so zwischen 1200 und 1500 Umdrehungen. Das geht nicht mit dem Handschalter? Kömisch...aber was solls. 😁 Der 4. dürfte da genauso gut sein.
Ist auf jeden fall ein sehr guter Motor. In meinen Augen der perfekte Kompromiss zwischen Super Sparsam (1.9/120PS) und Leistung pur (3.0/ja ja, ok, relativ 😁). Ich habe ihn sehr gern gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von striepi
Beim Benziner braucht man ab 60km/h nicht mehr zu Schalten, beim Diesel hingegen geht bei 60 im fünften gar nichts. Klingt zwar net logisch - von wegen Drehmoment und so - aber der Diesel ist offenbar stärker Untersetzt.
Dann hast Du aber ein Möhrchen erwischt !!
Das hat der Leihwagen ja sogar geschafft !!!
Auch wenn später sich der Turbo zerlegt hat..........schlecht lief der nicht ....in allen Bereichen . 5. Gang im Berliner Stadtverkehr war absolut kein Thema .
mfg
Omega-OPA
Wenn ich im 5. Gang Tempo 80 fahre, zeigt der DZM ziemlich genau 1500U/min.
Mit 60km/h im 5. Gang ist also schon reichlich untertourig............
Ähnliche Themen
60 im 5ten durch die Stadt ist überhaupt kein Probs, wenn man sich gemütlich dem fließenden Verkehr anschließt.
Alle die anders fahren, sollten sich den Astra als 1,3 CDTI mit 90 PS zulegen. Der dreht dann bei 60 im 5ten wohl schon über 2000U/min 😁😁
Gruß
V2
Zitat:
Original geschrieben von V2-Power
60 im 5ten durch die Stadt ist überhaupt kein Probs, wenn man sich gemütlich dem fließenden Verkehr anschließt.
Alle die anders fahren, sollten sich den Astra als 1,3 CDTI mit 90 PS zulegen. Der dreht dann bei 60 im 5ten wohl schon über 2000U/min 😁😁
Gruß
V2
Ist schon richtig, aber zum zügigen Beschleunigen kommt man um's runterschalten nicht rum......
jo, die Diskussion muß ich mir auch ständig anhören.
Natürlich kann ich mit meinem auch im 5. Gang durch die Stadt rollen, aber wenn ich dann aus der Stadt herausfahre kann man nicht wirklich von Beschleunigung reden. Das ist eher ein 'langsam schneller werden'. Aber wehe, ich erreiche die für den Turbo optimale Drehzahl. Dann ist es wieder egal, ob 2.500 oder 5.000 Umdrehungen anstehen.
Wenn ich allerdings sehe, daß ich auf absehbare Zeit nicht beschleunigen kann/darf/muß, ist der 5. sicher der sparsamste Gang in der Stadt. Der 6. ist dann dafür doch etwas zu lang übersetzt.
Mein 2,2 DTI hat jetzt 59 TKm erreicht und läuft wie ein Uhrwerk mit 6,5 l im Schnitt und ohne Ölverbrauch. Über die hier oft geschilderte Anfahrschwäche (Turboloch) der CDTI- Motoren kann ich nur Grinsen. Der DTI zieht wie ein Pferd -und zwar vom Leerlauf an.
Was die Preise für gebrauchte Siggis angeht: Den Unterschied zwischen DTI und CDTI brauchst du m.E. nicht bezahlen. Nachrüst-Rußfilter (HJS) kann man übrigens kaufen, wenn man glaubt, es zu sollen.
Was ich bei einem 80 TKm-Gebrauchten allerdings checken würde ist der Fahrertypus des Vorbesitzers: Ist das der bewußte Dieselfahrer oder der verhinderte Sportfahrer (Dehzahlheuler) -immer voll drauf und Gänge ausfahren bis geht nicht mehr. Bei dem hätte ich Bedenken.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Signum 2.2DTI
Wenn ich im 5. Gang Tempo 80 fahre, zeigt der DZM ziemlich genau 1500U/min.
Mit 60km/h im 5. Gang ist also schon reichlich untertourig............
Meines Erachtens hat der Begriff "untertourig" stark an Bedeutung verloren. Warum? Moderne Motoren ruckeln bei Niedrigtouren dank Einspritzung kaum noch bzw. überhaupt nicht (Diesel) und die Ölversorgung ist immer sichergestellt.
Also was soll ich mit "untertourig"? Daß ich aus Niedrigtouren natürlich nicht zügig beschleunigen werde oder versuche, eine Steigung hochzunudeln, ist dabei doch selbstverständlich. Aber dahinrollen? Immer!
MfG Walter
Bei Benzinmotoren hat der Begriff 'untertourig' aber noch seine Daseinsberechtigung.
Er sagt ja nicht, daß der Wagen ruckelt oder stottert.
Aber wenn ein Wagen aufgrund einer sehr niedrigen Drehzahl beim Beschleunigen nur sehr zäh schneller wird, kann man das schon auf das 'untertourige' Fahren zurückführen.
Grundsätzlich sollte man sich immer in dem Drehzahlbereich zwischen max. Drehmoment und max. Leistung bewegen um die günstigste Leistungsentfaltung zu erhalten.
Aber das ist (leider) nicht die sparsamste Fahrweise.
Bei meinem Signum liegt die optimale Mindest-Drehzahl zum Beschleunigen bei ca .1.900/min, was bei Tempo 60 im 4. Gang erreicht wird.
Der 5. und 6. sind dann zum Beschleunigen wenig geeignet. Es hängt natürlich auch vom Streckenprofil ab. Bei einem Alpenpass dürften 1.900/min sicher auch zu wenig sein.