Signum 1.9CDTI oder 3.0?
Hallo
ich stehe vor der Entscheidung 1.9 CDTI oder den 3.0 V6 zu nehmen. Da es ein Firmenwagen wird, sind die unterschiedlichen Belastungen bei Steuer und Verbrauch nicht soo wichtig. :-)
Also, ich hätte gerne Handschaltung, konnte bis jetzt aber nur den V6 als Automatik fahren. Der Motor gab sich sicherlich keine Blöße, aber leider blieb auch der "Aha-Effekt" aus, auf den ich wegen den 3 Litern ja schon gehofft hatte. Soll ich den 1.9 mal probefahren oder ist 3.0 mit Handschaltung immer noch die beste Wahl?
21 Antworten
Hallo Comi,
ich fahre einen 3,0 und bin ca. 50000km im Jahr unterwegs. Ich bin vorher nur Benziner (4-Zylinder) gefahren und bin sehr überrascht über die Laufruhe des 3,0. Ist kein Vergleich gegenüber den VW Motoren. Die Leistungsentfaltung des Motors ist sehr gleichmäßig (man kann auch sagen der Bums fehlt). In den Bereichen bis 100km ist man auch nicht schneller als die 4 Zylinder Kollegen. Zwischen 120 und 190 geht es sehr gur vorwärts. Auf der Autobahn kann man in Baustellen auch noch mit 70-80km im 6-Gang fahren. Für lange Strecken auf der Autobahn kann ich den Motor nur empfehlen. Der 3,0 liegt allerdings schwer auf der Vorderachse. Abseits der Autobahn gibt es agilere Kombinationen von Auto und Motor. Den Vergleich mit den 3,0 Motoren von BMW oder Mercedes bei den reinen Fahrleistungen sollte man besser gar nicht machen, die sind eine Klasse besser. (allerdings beim Vergleich mit meiner Ausstattung auch 15000 Euro teurer). Den 1,9 Liter habe ich noch nicht gefahren (gab es damals noch nicht).
Grüße
Arno
2,2dti motor
Zitat:
Original geschrieben von jb79
Also V6 ist V6, da kann man sagen was man will.
Hat einfach mehr Kraft von unten raus, läuft kultivierter und hat vielleicht noch einen etwas geileren Sound. Die Handschaltvariante ist etwas stärker, weil die Automatikvariante aufgrund des Getriebes nur 330Nm statt der 370Nm des Handschalters hat.Der 1,9CDTI ist die günstigere Lösung, wenn die Kosten aber so gut wie egal sind würd ich zum V6 greifen. Versuch mal 2 Handschalter unter den Hintern zu bekommen.
175ps aus 1,9CDTI
Ich hab vor ein paar jahren einen saab 9000 mit 2,0turbo gefahren, da hat sich keienr beschwert das der aus 2liter hubraum 200ps rausgeholt hat, was soll da beim diesel anders sein.
wenn die garantie von meinem im nächsten frühjahr angeschaften signum 1,9cdti abgelaufen ist werde ich ihn auf 185ps chippen(lotec-chip).
Was beim Diesel anders sein soll? Sorry, aber besuch mal eine Vorlesung "Antriebe"...Diesel und Benziner sind überhaupt nicht vergleichbar - schon gar nicht bei der Literleistung.
Ähnliche Themen
Hallo Comi,
wo arbeitest Du denn? Wieso gibt es bei euch
so tolle Firmenwagen? Nimm lieber den 1.9er
Diesel! Aufgrund des geringeren Gewichtes ist er der 3 Liter Version sogar überlegen.
Viele Grüße
Markus
Hallo Markus!
Überlegen in Bezug auf was?
Fahrleistungen?
Fahrverhalten?
Leistungsentfaltung?
Laufkultur?
Verbrauch?
Also, ich würde auch den V6 empfehlen und kann nach jetzt 11 Monaten (Caravan 3.0CDTI mit MT-6) Erfahrung mit dem Motor nur zusammenfassend bestätigen, was oben bereits geschrieben wurde:
- Laufruhe:
Großes Plus, man nimmt den Motor kaum wahr, schon gar nicht als Diesel. Einzig beim Hochdrehen in den unteren Gängen hört (!) man ihn, ab ca. 100 km/h überwiegen eh Abroll- und Windgeräusche. Und Vibrationen sind quasi nicht vorhanden - zumindest im direkten Vergleich mit den 90°-V6 TDIs. Einzig der Reihensechser im 530d ist hier eine Spur besser, wenn auch nicht leiser.
- Fahrleistungen:
Im Bereich bis etwa 130 km/h sind moderne Vierzylinderdiesel in der Tat nicht langsamer, aber darüber bietet der 3.0 doch eine gewisse Souveränität. Der Schub lässt halt nicht bei 160 nach, sondern erst irgendwo jenseits der 200er Marke.
- Motorcharakteristik:
Mit bis zu drei Personen an Bord gilt: einfach bei Leerlaufdrehzahl (750/min) einkuppeln und schneller werden. Auch wenn bei ca. 2000/min erst richtig Leben in die Bude kommt, dieses mühelose Anfahren und cruisen im Bereich darunter geht mit mehr Hubraum schlichtweg besser. Auch bei voller Zuladung/Anhängelast sind kaum mehr als 1500/min zum Anfahren gefragt, allerdings ist der 6. Gang dann etwas zu lang für Tempo 80.
Abgesehen davon dreht der Motor auch problemlos an die 5000/min, und das nutzbare Drehzahlband für den Alltag reicht von 1500-4200/min - nicht schlecht für einen Diesel ...
- Fahrverhalten:
Sicher, der 1.9 ist deutlich leichter auf der Vorderachse, was das Auto noch agiler machen würde. Aber vergleicht man den 3.0 mit anderen V6 Dieseln mit Front- oder Allradantrieb (A4/A6/Passat/Espace etc.), dann spielt der Signum bzw. Caravan in einer eigenen Liga: Erstaunlich, wie er trotz des schweren Motors und des langen Radstands immer noch neutraler liegt als der Wettbewerb. Der Vergleich mit BMW und Mercedes hinkt wegen der weiter hinten verbauten Motoren und des Heckantriebs.
Allerdings: Die Kopflastigkeit ist beim Signum etwas ausgeprägter als etwa bei meinem Caravan, der im langen Heck auch noch die schwere Technik der Niveauregulierung trägt und so eine Spur ausgeglichener liegt - im Alltag ist das aber kaum spürbar.
- Verbrauch:
Sicher muß man beim V6 mit entsprechend höherem Dieselkonsum rechnen, aber ich finde einen Schnitt von 8,4 l/100km absolut im Rahmen für einen Dreiliter. In diesem Bereich liegen auch 530d, E320CDI oder 2,5TDIs (die eher mehr brauchen). Heute morgen bin ich die 120km ins Büro in 1:05h gefahren und hab dafür 9,1 Liter gebraucht - macht im Schnitt 7,6 l/100km bei durchschnittlich 110 km/h. Das finde ich sehr ordentlich für ausgeruhtes und entspanntes Ankommen 🙂