Signum 1.9 cdti Lampe mit Schraubenschlüssel leuchtet ---> Fehlercodes vorhanden
Hallo,
ich war heute bei Opel um den Fehlercode Speicher auslesen zu lassen. Und es wurden folgende Fehlercodes gefunden:
1. P2452
2. P0335
3. P0219
Und hier nochmal Bilder wo die Fehlercodes detailliert draufstehen:
http://s1.directupload.net/images/110608/temp/hhs9dm7e.jpg
http://s7.directupload.net/images/110608/temp/ttrnjtqs.jpg
http://s1.directupload.net/images/110608/temp/oop6vhac.jpg
Sind schon bei jemand diese Fehlercodes aufgetreten und kann mir dies bzgl. Tipps geben?
Mit freundlichen Grüßen,
robust
30 Antworten
welche teilenr hatte dein Differenzdrucksensor?
auf der Rechnung steht: 93185556 und 862023
Gruß
Klaus
Hallo,
ich muss diesen Thread mal wiederbeleben 😉
Habe seit ca. 2 Wochen genau das gleiche Problem. Bin dann schnell zum FOH und der meinte laut TEC2 der 2.te Sensor meldet Überspannung. ist mit Sensor 2 der Differenzdrucksensor gemeint?
LG
push :P
Ähnliche Themen
Wie soll man die Frage beantworten wenn man nicht weiß was bei deinem FOH oder dir der 2. Sensor ist? 2. Sensor von was?
Gabs keinen Ausdruck vom Fehler mit?
Kein Angebot machen lassen was gewechselt werden muss bei "deinem" Fehler?
Zitat:
Original geschrieben von sven.borchers
Wie soll man die Frage beantworten wenn man nicht weiß was bei deinem FOH oder dir der 2. Sensor ist? 2. Sensor von was?Gabs keinen Ausdruck vom Fehler mit?
Kein Angebot machen lassen was gewechselt werden muss bei "deinem" Fehler?
Die aussage laut FOH "2. Sensor Überspannung". Er zeigte mir den Drucksensor im Motorraum und meinte das es sein "kann" das er defekt ist, da dies schon öfter der Fall war.
Den hab ich heute ausgebaut und gegen einen neuen ersetzt. Jetzt stellt sich mir die frage, sollten die Leuchten schon aus sein oder muss ich erst den Fehler auslesen lassen?! Da die Leuchten noch schön vor sich her blinken.
Die Lampe mit dem Schraubenschlüssel geht mit Sicherheit nicht ohne auslesen aus aber das vorglüh Symbol sollte doch ausgehen oder muss der auch ausgelesen werden?
Mir würden im Motorraum spontan min. drei Drucksensoren einfallen
- Differenzdrucksensor vom DPF (sitzt hinten an der Spritzschutzwand)
- Saugrohrdrucksensor/Ladedrucksensor (sitzt hinten am Saugrohr)
- Unterdrucksensor für die VTG-Lader Verstelltung (sitzt vorne rechts über dem Kühlerpaket)
Wenn manche Sensoren ersetzt werden, dann müssen die im Steuergerät auch resetet werden damit sich das Steuergerät die Werte neu anlernen kann. Der Differenzdrucksensor zählt dazu.
Ist die Leuchte "Auto+Schraubenschlüssel" weiterhin an während der Motor läuft, liegt aktuell ein Fehler an. Leuchtet sie nur bei Zündung an und geht bei laufendem Motor aus, dann ist noch ein Fehler im Speicher abgelegt aber nicht mehr aktiv.
Die Vorglühwendel Lampe blinkt bei dir?
Das ist die Warnung vom Steuergerät, dass der DPF "übervoll" ist und jetzt unbedingt eine längere Fahrt gemacht werden sollte damit sich der DPF freibrennen kann (gut erkennbar am erhöhten Momentanverbrauch).
Dieser wird sich aber nicht freibrennen, wenn z.B. dein Differenzdrucksensor immer wieder einen Fehler meldet. Das unterdrückt die Regeneration bis der Fehler behoben wurde.
Also erstmal schauen ob Fehler aktuell ansteht, wenn ja Fehler auslesen und Ursache beheben.
Anschließend musst du eventuell eine statische Regeneration machen lassen beim FOH, wenn der DPF sich nicht mehr auf normale Weise freibrennen lässt.
Habe heute die Fehler auslesen lassen.
Fehlercode: P0380
Vorglühsystem
Fehlercode: P2452
Rußpartikelfilter-Differenzdrucksensor
Fehlercode: P042A
Temperatursensor Kat. Bank 1
Funktion Fehlerhaft
Den Differenzdrucksensor habe ich gewechselt, P0380 und Fehlercode P2452 blieben aus.
P042A ist immer noch aktiv.
"Auto+Schraubenschlüssel" leuchtet immer noch und die Vorglüh leuchte blinkt.
Bin schon 100KM am Stück gefahren, keine Verbesserung.
Jetzt stellt sich mir die frage ob ich den Temperatursensor erneuern muss?!
Hab nochmal in die Fehlercode Liste geschaut .. gibt wie fast immer mehrere Varianten vom Fehler.
Denke mal der Sensor ist platt oder das Kabel defekt... Wir hatten hier ja schon jemanden mit abgerissenem Kabel (RydeOrDie). Der Sensor sitzt seitlich etwa mittig vom DPF.
Code:
P 042A Sensor Abgastemperatur 2 Spannung zu groß C-031
P 042A Sensor Abgastemperatur 2 Spannung zu klein C-031
P 042A Sensor Abgastemperatur 2 Temperatur zu groß C-031
P 042A Sensor Abgastemperatur 2 Temperatur zu klein C-031
P 042A Sensor Abgastemperatur 1 + 2 nicht plausibel C-031
Ich würde jetzt jede weitere Fahr vermeiden, solange der Sensor bzw. der Fehler nicht weg ist belädst du den DPF immer weiter .. irgendwann ist gar keine normale Regeneration, auch nicht mehr per Tech2 (statisch) möglich.
Dann muss der DPF raus gebaut werden und entweder professionell gereinigt werden (ca 400€) oder per Chemiekeule oder auskärchern.
Okay, das Kabel verläuft wahrscheinlich unterm Auto zum Motorraum, stimmt?
Wo bekomme ich einen Sensor her und ist dieser einfach zu wechseln ?
LG
Jop, wenn du einen Wagenheber hast und ein paar Böcke kommst du aber auch gut ran.
Hier gibts mehr zum Sensor inkl. Bilder:
http://www.motor-talk.de/forum/dpf-kabel-herausgerissen-t3011002.html
Im Zweifel gibts den Sensor natürlich beim FOH .. zu gesalzenen Preisen.
Bei den Teilenummern bin ich mir nicht ganz sicher .. könnte dieser hier sein:
Code:
55190617 855505 SENSOR, AUSPUFFTEMPERATUR -51065673
55557466 855415 SENSOR, AUSPUFFTEMPERATUR 51065674-
P0380 ist wahrscheinlich eine oder mehrere Glühkerzen defekt
Bei mir kam letztens auch der schraubenschlüssel. Motor im Notlaufprogramm. Wollte nur noch heim fahren, auf einmal Schraubenschlüssel weg und motor läuft wieder. Vor zwei tagen dpf fängt an freizubrennen (dank hls sehe ich es!) kommt der schlüssel wieder. Wieder notlauf. Motor aus, motor an und siehe da er läuft. DPF nach 10km wieder da, freigebrannt und gut. Hab ihn daheim gescannt und kein fehler da. Was war das?
Mal ein kleines Feedback.
P042A ist der Sensor der die Temperatur im DPF regelt. Tatsächlich war der defekt, teurer spaß...
Diesen Sensor gibt es nur als "Originalteil bei Opel, Made in Bulgaria" und kostet einfach mal total übertriebene 200€.
Ohne diesen Sensor war keine regeneration des DPF mehr möglich, füllung des DPF lag am ende bei 227%. Der mechaniker meinte schon, wunder das dein auto überhaupt noch gefahren ist :P
Im anschluß wurde dann die regeneration gestartet, hat natürlich gestunken und gequalmt wie sau 🙂
Die Frage sollte erlaubt sein, was eine deratige Reparatur bei VW kostet ?
Werden da nicht regional die Werkstattpreise unterschiedlich berechnet ?
Lübeck und München dürften ein himmelweiter Unterschied sein.