Signalton bei Geschwindigkeitsüberschreitung

Mercedes

Hallo zusammen

Seit ein paar Tagen gibt es einen "Ding Dong", wenn ich nach meiner Meinung 10 km/h zu schnell fahre. Habe keinen Beweis für diese Vermutung. Dachte zuerst, es sei ein Koffer, der hinter mir auf dem Sitz lag. Aber nach Verlagerung des Koffers gibts immernoch den "Ding Dong".

Erreicht uns nun die schon oft zitierte EU-Verordnung?

35 Antworten

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 26. Februar 2025 um 10:49:46 Uhr:


Holger tu uns doch bitte den Gefallen und spiel nicht die Internetpolizei! Oder darfst du schon Strafzettel verteilen?

Mit ihm zu diskutieren bringt nichts, es geht ihm nur ums Rechthaben, wie man hier an seinem letzten Post auch erkennen kann.

Dieses System ist nicht nur überflüssig, sondern völlig übergriffig.
Kein Mensch fährt immer und überall im Tempolimit und jede Übererschreitung wird sofort mit mindestens 3 Tönen (Gesetz!) quittiert. Jedes Bergabfahren, Überholen oder zu langsame Abbremsen nach Tempolimit Schild. Wer in der Stadt mit 30 oder 50 KmH fahren möchte wird in der Regel irgendwie um das Limit herumoszillieren ohne dabei irgendjemand zu gefährden.

Die Richtlinie schreibt vor, dass 90% der Schilder erkannt werden müssen. Das aber nur unter Laborbedingungen. Bei schlechten Schildern und Wetterbedingungen geht die Fehlerrate hoch, also ist es als gegeben hinzunehmen, dass man alle pasr Kilometer genervt wird.
Es ist nur längst bekannt, dass ein Warnsystem ignoriert wird, wenn es permanent Fehlalarme auslöst.

Es macht Autos teurer, weil jeder Kleinwagen das System haben muss.

Laut Statistik sind 5% aller Todesfälle im Strassenverkehr auf Überschreitung des Tempolimits zurückzuführen. Der Überwiegende Teil geht auf „geschwindigkeitsassoziiertes Fehlverhalten“ zurück, also zu schnell gefahren für die jeweilige Situation. Sowas erkennt das System natürlich nicht.

Dieses System ist sehr fehleranfällig und wird daher als unsinniges feature ohne Mehrwert empfunden. Als solches nervt es dann einfach, wenn es unmotiviert losbimmelt und den bürokratischen Zeigefinger hebt. Einfach abschalten den Blödsinn, auch wenn es jedesmal wieder aktiv wird.

Ach ja, ich fahre gerne mal 10-20 kmh schneller als erlaubt :-) shitstorm Feuer frei ;-)

Zitat:

@Bert429 schrieb am 26. Februar 2025 um 17:53:49 Uhr:



Ach ja, ich fahre gerne mal 10-20 kmh schneller als erlaubt :-) shitstorm Feuer frei ;-)

...ich früher auch, durften auch mal noch mehr sein.

Seit dem ich den EQE habe, ertappe ich mich immer öfter dabei, eher unter der Limitvorgabe unterwegs zu sein, ob dass an dem Fahrvergnügen liegt, welches der Elektrische erzeugt?

(.....wenn bloß dieses Knistern nicht währe 😠)

Ich fahre mal so mal so. Je nach Stimmungslage. Aber doch öfter entspannt "zu langsam". Aber bei mir knistert nix.

Danke für euer Feedback schonmal. Sehr interessant. Dann begebe ich mich auf die Suche, wo ich das Feature im EQS (Bj. 2022) abschalten kann. Das ist ca. seit Mitte Februar 2025 aktiv bei mir.
Matthias

Zitat:

@Langer02 schrieb am 28. Februar 2025 um 09:27:05 Uhr:


Aber bei mir knistert nix.

Beneide Dich darum, echt 😰

Das komische ist nur, dass ich das erste halbe Jahr nach Abholung in Bremen kein Knistern hatte, erst danach fing es an.

Gestern war es mal wieder ganz schlimm, selbst die in die Fugen gestopften Lappen brachten nichts mehr.

Da das Modell ja recht selten auf den Straßen zu sehen ist, sprechen mich immer wieder Leute darauf an, wenn ich mal irgendwo stehe.

Wenn sie dann die Lappen im Armaturenbrett sehen und fragen warum und wieso, schütteln alle nur den Kopf wenn ich ihnen die Story erzähle.

Eine Werbung für die Marke ist das nicht gerade 😕

KLnistern wie am Lagerfeuer

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 25. Februar 2025 um 11:23:09 Uhr:

Zitat:

Hallo zurück.  Sich an das Geschwindigkeitslimit zu halten wäre keine Option? 🙄😉

Wer nach Tacho z.B. 50km/h fährt, ist 2-3 km/h zu langsam. Ich fahre immer 5 km/h schneller. Dann fängt aber sofort das Gebimmel an. Das erste was ich immer sofort abschalte ist dieses tolle Extra.

Zitat:

@Leardriver schrieb am 28. Februar 2025 um 11:38:33 Uhr:


Das erste was ich immer sofort abschalte ist dieses tolle Extra.

Aber vor jedem Start erst mal alles störende abschalten, ist doch echt nervig, oder?

Zitat:

@Leardriver schrieb am 28. Februar 2025 um 11:38:33 Uhr:


Zitat:@holgor2000 schrieb am 25. Februar 2025 um 11:23:09 Uhr:
Wer nach Tacho z.B. 50km/h fährt, ist 2-3 km/h zu langsam.

Nur um es einzuordnen: In vielen Wagen entspricht 50 km/h auf dem Tacho nicht der maximal zulässigen Höchstgeschwindigkeit, z.B. wäre man evtl. nur 48 km/h schnell, obwohl 50 km/ erlaubt wären. Das macht einen Unterschied von 5,5m Strecke in 10 Sekunden aus.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 26. Februar 2025 um 11:01:49 Uhr:


Alle mal abrüsten hier! Der Holgor weiß schon worüber wir reden, das Thema gibt es in anderen Forenbereichen, in denen er auch vertreten ist, zu Hauf. Prinzipiell bin ich auch der Überzeugung, dass man das Tempolimit nicht überschreiten sollte. Aber die vom System herangezogenen Limits sind halt zu oft falsch, als dass dieses Hilfsmittel eine Hilfe wäre.

Wie oben geschrieben, ist das seit einem Stichtag "Auslieferungspflicht" und kann in den meisten Autos im Menue (einmalig für diese Fahrt) ausgeschaltet werden. Die Autos "von vor dem Stichtag" können das dauerhaft ausschalten. Manchmal wird dieses "Aus" aber auch durch ein Update auf den Defaultwert "An" gestellt und dann ist man überrascht, dass es jetzt auf einmal rappelt, obwohl es die Monate davor ruhig war.

Ich bin prinzipell dafür das Tempolimit ständig zu überschreiten, denn ich nutze die Blitzer Pro App.
Ständig 15 kmh zu viel ist vollkommen in Ordnung.

.. die Geschwindigkeit regeln die Straßenverhältnisse, das Wetter, der Verkehr und die Beschaffenheit des Fahrzeuges.

Ich finde das Geschwindigkeitslimit ist ohnehin durch die Bauartgeschwindigkeit genug geregelt, zumindest auf der AB.
Diejenigen die sich dabei so schwer tun sollten erst gar nicht selber fahren und die Busse oder die Bahn nehmen, oder zumindest die Anderen nicht stören oder gar bevormunden.
Die ganzen "Ding-Dongs" nützen da auch nichts.

Für die Verkehrssicherheit wäre es viel besser das Rechtsfahrgebot einzuhalten und auch zu prüfen und zu exekutieren.

PS: Die im Auto angezeigten Limits sind derart falsch, dass man den Assistenten kaum verwenden kann.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 7. März 2025 um 08:40:29 Uhr:



Für die Verkehrssicherheit wäre es viel besser das Rechtsfahrgebot einzuhalten und auch zu prüfen und zu exekutieren.

Du sprichst mir aus der Seele 🙂
Ich bin immer wieder verwundert, wenn ich auf 3-spurigen Autobahnen die Mittelspurblockierer beobachte, dass sie sich offenbar doch an das RechtsfahrGEBOT erinnern, wenn die Autobahn von 3 auf 2 Spuren verengt wird und sie dann auf die rechte Spur wechseln.

Denn würden sie ohne Spurwechsel weiterfahren, wären sie ab der Fahrbahnverengung plötzlich Linksspurblockierer und offenbar ist bei diesen Zeitgenossen noch soviel Unrechtsbewusstsein vorhanden, dass sie das nicht sein möchten.

Mich nervt es auch aber ich schalte vorm Abfahren konsequent alle Assistenten aus, die ich nicht brauche.
Da kommt eine gewisse Routine rein ;-)

Zitat:

@rotersamso schrieb am 7. März 2025 um 10:08:55 Uhr:


Du sprichst mir aus der Seele 🙂
Ich bin immer wieder verwundert, wenn ich auf 3-spurigen Autobahnen die Mittelspurblockierer beobachte, dass sie sich offenbar doch an das RechtsfahrGEBOT erinnern, wenn die Autobahn von 3 auf 2 Spuren verengt wird und sie dann auf die rechte Spur wechseln.
.....

Ab wie viel freie Meter Lücke auf der rechten Spur ist man Mittelspurblockierer?
Ab welcher Geschwindigkeit darf ich weiter auf der Mittelspur fahren, um das "nächste" Fahrzeug auf der rechten Spur noch "mitzunehmen"?

Ich weiß, provokante Fragen, aber manchmal komme ich mir als Mittelspurblockierer vor wenn ich mit 130 noch einen weiteren LKW auf der Rechten in 200 Metern überholen möchte und mir schon jemand im Kofferraum sitzt, weil die Linke nicht frei ist.

Wir driften vom Thema ab, aber mir gefallen die großspurigen Kommentare bzgl Rechtsfahrgebot nicht. Wenn irgendwann mal einer pennt auf der Mittelspur, so what, ist Standard auf der Bahn und ändert sich auch nie. Defensiv bleiben, entspannt bleiben.

Zitat:

@dk513 schrieb am 7. März 2025 um 16:45:55 Uhr:



Ich weiß, provokante Fragen, aber manchmal komme ich mir als Mittelspurblockierer vor wenn ich mit 130 noch einen weiteren LKW auf der Rechten in 200 Metern überholen möchte und mir schon jemand im Kofferraum sitzt, weil die Linke nicht frei ist.

Für mich gibt es da eine ganz einfache Bewertung, nämlich wenn man ohne bremsen zu müssen genauso gut auch rechts fahren könnte, also nur den Lenker bewegen müsste, dann bitte schön RECHTS fahren!

Und was die 200 Meter Abstand zum Lkw angeht, von dem Du glaubst, dass er Dich zum in der Mitte bleiben berechtigt, dann denke bitte mal darüber nach, dass der Lkw nicht bei diesen 200 Meter "angenagelt" auf der Fahrbahn steht (dann wäre die Mittelspur für Dich die Richtige), sondern sich mit ca. 90 Stundenkilometer von dieser Stelle vorwärts bewegt.

Dir stünde also auf der rechten Spur ausreichend Platz zur Verfügung, um sie auch benutzen zu können (zu müssen!).

Und wenn dann noch etwas mehr über die Rückspiegel der fließende Verkehr beobachtet würde, dann könnte auch beim Erreichen des besagten Lkw dieser passiert werden, ohne abbremsen zu müssen 😉

Deine Antwort