Signale programmieren

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo zusammen,

Wer kenn sich in der Programmierung des Steuergerätes aus?....
Würde gerne mal wissen, welche Signale ich programmieren kann.....z.B.

Beim auf und zu schließen mit der Funkfernbedienung, dass ein Piepton ertönt
Oder

Beim auf und zu schließen mit der Funkfernbedienung, dass Z.b. das Abblendlicht mit eingeschaltet wird (Coming Home Funktion)

Oder sonstige kleine helferlein

Danke schonmal für eure antworten

LG

14 Antworten

Das gibt es bei dem alten Kübel nicht. Lediglich hupen beim Aufsperren ist möglich, wenn eine Alarmanlage verbaut ist .

Beim alten CLK 208 kann man nur auslesen und das wars. Codieren so gut wie nichts.

Peter

Sofern EDW vorhanden, ist es möglich verschiedene Varianten einer akustischen Bestätigung beim öffnen und schließen des Fahrzeugs auszuwählen.

Wie soll das mit dem akustischen Signal genau funktionieren das man es einstellen kann. Geht bestimmt nur über die Star Diagnose oder? Falls ja wo geh ich da genau rein auf die EDW?

Ähnliche Themen

Ja, geht nur über Star Diagnose, soweit ich weiß. Mehr weiß ich dazu aber auch nicht, mein CLK jedenfalls hat diese akustische Rückmeldung beim öffnen und schließen einprogrammiert.

Wie Björn schon schrieb ist der Quittungston nur möglich wenn Du auch ab Werk eine Alarmanlage verbaut hast.
Mit der Star Diagnose kannst Du einfach die Ländereinstellung ändern, zB. Niederlande hat den Quittungston!

Ausserdem kann man bei Cabrio vom 2 Tasten Schlüssel auf den Baugleichen 3 Tasten Schlüssel wechseln, die Dritte Taste kann da zum Kofferraum öffnen belegt werden!
Das ist normalerweise beim Kofferraum nicht möglich wenn man bei MB nachfragt, geht aber, habe ich auch machen lassen!

LG Hennaman

Hallo
Der Quittierton kommt wen er auf Niederlande codiet wird, aber wenn kein Pieper vorhanden ist dann piept er nicht.
Hatte mal 1 User da ging es nicht.

Peter

Zitat:

@R171 200 schrieb am 22. Januar 2015 um 15:12:24 Uhr:


Hallo
Der Quittierton kommt wen er auf Niederlande codiet wird, aber wenn kein Pieper vorhanden ist dann piept er nicht.
Hatte mal 1 User da ging es nicht.

Peter

Der Pieper den Du meinst die die Alarmanlage, hat man diese nicht gibt es auch keinen Quittungston

LG Detlef

Na oder du rüstest dir eine nach. Die kostet rund 30€ gebraucht und so wie man weis wie man seine Verkleidungen abbekommt ist es auch kein hit die selbst einzubauen. Nur bedenke auch das du eine neu ZV Pumpe benötigst. Ich hab sie mir auch selbst nachgerüstet und ging ganz leicht nur den Quittierton werde ich auf jeden Fall noch einstellen. Da schau ich mal die Tage nach wie ich das genau einstellen kann mit der Star Diagnose, Interessant wäre auch, ob man die Empfindlichkeit noch verändern könnte 😁

Ist schon erwähnt worden das der Quittungston in Deutschland Verboten ist?

So war heute mal auf Arbeit und habe mich etwas genauer mit der Star Diagnose und dem Quittierton beschäftigt. Wie es aussieht funktioniert dieser nicht. Man kann unter Ländereinstellungen gehen und hat dann 3 Wahlmöglichkeiten. Einmal Rest der Welt, dann USA/Japan und Belgien. Ich habe Belgien eingestellt und nichts geschah. Auch nicht bei der USA/Japan Einstellung. Vllt habe ich auch etwas falsch gemacht aber hab alles versucht und nichts hat geklappt

Ok muss mich noch einmal zu meiner Aussage korregieren, es ist kein Problem den akkustischen Piepton einzustellen. Ich selbst habe diesen heute noch mal auf Arbeit mit der Star Diagnose eingestellt. Wer Interesse daran hat muss einfach auf die ZV-Pumpe (PSE) gehen. Dann auf Ländercodierung, Rest der Welt anklicken, dann auf Niederlande, sowie die Lautstärke einstellen. Das war es damit auch schon.

Zitat:

@BerlinerCLKFreund schrieb am 12. März 2015 um 21:37:44 Uhr:


Ok muss mich noch einmal zu meiner Aussage korregieren, es ist kein Problem den akkustischen Piepton einzustellen. Ich selbst habe diesen heute noch mal auf Arbeit mit der Star Diagnose eingestellt. Wer Interesse daran hat muss einfach auf die ZV-Pumpe (PSE) gehen. Dann auf Ländercodierung, Rest der Welt anklicken, dann auf Niederlande, sowie die Lautstärke einstellen. Das war es damit auch schon.

Genau, aber das mit der Niederlande schrieb ich schon im Januar aber schön das es bei Dir jetzt auch geklappt hat!

LG Hennaman

Jepp - ich habe das auch schon letztes Jahr einstellen lassen. Die Lautstärke lässt sich ja ebenfalls über die SD einstellen - muss ja nicht gleich brüllend laut sein. Somit hatte ich bisher auch noch keinerlei Probs wegen Legalität und so.
Was daran m.E. gut ist: die akkustische Rückmeldung, dass sämtliche Alarmanlagensensoren aktiv und einsatzbereit sind. Sobald nämlich auch nur einer nicht oder nicht richtig arbeitet, blinkt es zwar 3x beim Verschliessen, es kommt aber kein Quittierton. So bemerkte mein Schrauber erst dadurch, dass der Alarmgeber für die Motorhaube leicht aus der Führung gerutscht war und daher nicht aktiv war. Die Alarmanlage stellt das zwar auch fest, speichert aber die "geöffnete" Motorhaube als gewollt ab. Würde nun die Haube tatsächlich aufgebrochen werden, würde kein Alarm ausgelöst werden.

Die andere Alternative habe ich bei meinem Dad im C280 (W202) eingebaut. Eine kombinierte Funk-Schliessanlage mit Alarmfunktion. Das Dingens hat keine 30 Euro gekostet, kann über alle möglichen Verbraucher geschaltet werden (Blinkeransteuerung und evtl. Abblendlicht, oder Nebler), hat eine separate effektive Sirene und war recht einfach einzubauen und anzuschliessen. Selbst automatische Kofferraumöffnung wäre damit möglich, ist aber beim Wagen meines Dads nicht vorhanden. Die Reichweite des Funks ist enorm - weit über 50m. Ich schätze, dass es so an die 80m sein dürften. Über die Sirene wird der Typische Tschirp-Ton, den man aus amerikanischen Filmen kennt, ausgegeben. 2x Tschirpen beim Schliessen - 1x beim Öffnen. Im Gegensatz zum umprogrammierten Steuergerät, kann man diese Anlage mittels der Fernbedienung sowohl mit, als auch ohne Quittierton schliessen. Genauso wird dann auch geöffnet. Wird also mit Ton geschlossen, öffnet die Anlage auch mit Ton - und umgekehrt. Sehr praktisch, wenn tatsächlich mal ein "mein Freund - dir helf´ ich" in Hörweite wäre.

Wie weit sich eine nachrüstbare Anlage jedoch mit dem Canbus-System unserer CLK verträgt, entzieht sich meiner Kenntnis. Beim W202 war halt alles noch etwas einfacher.
Ich persönlich fühle mich aber deutlich wohler, wenn ich beim abschliessen ein leises Piep-Piep-Piep höre. Dann weiss ich: alles in Ordnung, Alarmanlage scharf, alle Sensoren aktiv und alle Schlösser zu !

Deine Antwort
Ähnliche Themen