Signal Sprungsonde bei Vollast "open Loop"
Hallo,
ich such schon recht lange nach einer Antwort auf meine Wissenslücke zum Thema Lambdasondensignal bei Vollast.
Wenn der Regelbereich verlassen wird, also bei Vollast oder ab einer bestimmten Drehzahl in den open Loop übergegangen wird, wird ja nach Kennfeld gefahren. Liefern Sprungsonden dann noch weiterhin ein aussagekräftiges Signal, welches nur nicht mehr zur Regelung herangezogen wird oder gehen die Sonden aus?
Und wenn ein Signal aussagekräftig ist: Wie ist die Spannung dann zu deuten? Die Diagramme von Bosch usw. kenne ich.
Konkreter Fall:
in meinem Wagen ist eine Gasanlage verbaut. Im Regelbereich liegen die Langzeit Fuel Trims bei -7. Bei Volllast in hohen Drehzahlen liegt die Sondenspannung bei 0,67-0,76 v. Laut Diagramm wäre das fett bei um die Lambda 0,9 richtig? Oder kann man das so nicht deuten und es ist einfach nur fett? Lambda 0,9 wäre ok, wenn es aber einfach nur fett ist und ich nicht sagen kann wieviel müsste ich den Gasdruck solange senken bis ich bei Vollast Richtung mager gehe um den Übergang zu kennen und von da an minimal auf Lambda 0,9 anfetten.
Bzw. lässt sich eine Breitband- oder Titandioxidsonde nachrüsten um ein Kontrollsignal auslesen zu können?
Danke schon mal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von shockabuku
Wenn der Regelbereich verlassen wird, also bei Vollast oder ab einer bestimmten Drehzahl in den open Loop übergegangen wird, wird ja nach Kennfeld gefahren. Liefern Sprungsonden dann noch weiterhin ein aussagekräftiges Signal, welches nur nicht mehr zur Regelung herangezogen wird oder gehen die Sonden aus?
Weder noch. Die Sonde geht nicht "aus", sie liefert aber kein aussagekräftiges Signal mehr. Deshalb ist sie ja eine Sprungsonde.
Zitat:
Und wenn ein Signal aussagekräftig ist: Wie ist die Spannung dann zu deuten? Die Diagramme von Bosch usw. kenne ich.
Sicher?? (siehe unten)
Zitat:
in meinem Wagen ist eine Gasanlage verbaut. Im Regelbereich liegen die Langzeit Fuel Trims bei -7. Bei Volllast in hohen Drehzahlen liegt die Sondenspannung bei 0,67-0,76 v. Laut Diagramm wäre das fett bei um die Lambda 0,9 richtig?
Könntest Du bitte mal das Diagramm posten? Ich schaue gerade in die Spezifikation einer Bosch LSF4.2, und da sieht die Sache deutlich anders aus (Spannungen jeweils bei 350 °C Abgastemperatur):
800 mV -> Lambda = 0,97
450 mV -> Lambda = 1,002
50 mV -> Lambda = 1,10
Speziell für den Einsatz nach Kat werden noch folgende Werte genannt:
700 mV -> Lambda = 0,9996
600 mV -> Lambda = 0,9999
450 mV -> Lambda = 1,0000
Die Nachkatregelung versucht immer, die Spannung im Knick der Kennlinie bei ca. 450 mV zu halten, da dann ziemlich genau Lambda = 1 erreicht wird.
Wie man sieht, trägt die Sprungsonde ihren Namen zu Recht. In erster Linie zeigt sie an, ob ein Gemisch mager oder fett ist. Nur in einem extrem engen Bereich um 1 lässt sich eine Aussage zum tatsächlichen Lambda treffen.
Zitat:
Oder kann man das so nicht deuten und es ist einfach nur fett?
So ist es richtig.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Weder noch. Die Sonde geht nicht "aus", sie liefert aber kein aussagekräftiges Signal mehr. Deshalb ist sie ja eine Sprungsonde.Zitat:
Original geschrieben von shockabuku
Wenn der Regelbereich verlassen wird, also bei Vollast oder ab einer bestimmten Drehzahl in den open Loop übergegangen wird, wird ja nach Kennfeld gefahren. Liefern Sprungsonden dann noch weiterhin ein aussagekräftiges Signal, welches nur nicht mehr zur Regelung herangezogen wird oder gehen die Sonden aus?
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Sicher?? (siehe unten)Zitat:
Und wenn ein Signal aussagekräftig ist: Wie ist die Spannung dann zu deuten? Die Diagramme von Bosch usw. kenne ich.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Könntest Du bitte mal das Diagramm posten? Ich schaue gerade in die Spezifikation einer Bosch LSF4.2, und da sieht die Sache deutlich anders aus (Spannungen jeweils bei 350 °C Abgastemperatur):Zitat:
in meinem Wagen ist eine Gasanlage verbaut. Im Regelbereich liegen die Langzeit Fuel Trims bei -7. Bei Volllast in hohen Drehzahlen liegt die Sondenspannung bei 0,67-0,76 v. Laut Diagramm wäre das fett bei um die Lambda 0,9 richtig?
800 mV -> Lambda = 0,97
450 mV -> Lambda = 1,002
50 mV -> Lambda = 1,10Speziell für den Einsatz nach Kat werden noch folgende Werte genannt:
700 mV -> Lambda = 0,9996
600 mV -> Lambda = 0,9999
450 mV -> Lambda = 1,0000Die Nachkatregelung versucht immer, die Spannung im Knick der Kennlinie bei ca. 450 mV zu halten, da dann ziemlich genau Lambda = 1 erreicht wird.
Wie man sieht, trägt die Sprungsonde ihren Namen zu Recht. In erster Linie zeigt sie an, ob ein Gemisch mager oder fett ist. Nur in einem extrem engen Bereich um 1 lässt sich eine Aussage zum tatsächlichen Lambda treffen.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
So ist es richtig.Zitat:
Oder kann man das so nicht deuten und es ist einfach nur fett?
Ich meinte das Diagramm. ich habe die Kurve so gedeutet, dass ich mit ca. 700 mv irgendwo bei Lambda 0,9- 1 liege. Acchso es ging mir um die Regelsonden vor Kat. Nachkatsonden habe ich nicht
Zitat:
Original geschrieben von shockabuku
Ich meinte das Diagramm. ich habe die Kurve so gedeutet, dass ich mit ca. 700 mv irgendwo bei Lambda 0,9- 1 liege. Acchso es ging mir um die Regelsonden vor Kat. Nachkatsonden habe ich nicht
Vor- und Nachkatsonden (als Sprungsonden) sind im Prinzip gleich.
Die von Dir gepostete Kurve ist wohl eher als Prinzipskizze zu verstehen, nicht als reale Kennlinie. Ich zeige Dir hier mal eine aus einer Sondenspezifikation. Man beachte die Skalierung der x-Achse!!! Und das im "fetten Ast" der Temperatureinfluss deutlich größer ist als der Lambdaeinfluss.
Ok also wäre ich mit meinen 0.7 v definitiv gut unterwegs bei volllast oder? Bei wärme dann eher fett und bei kaltstart eher etwas magerer? Also mus ich schauen das ich immer über 450 mv bei vollast bleiben
Zitat:
Original geschrieben von shockabuku
Ok also wäre ich mit meinen 0.7 v definitiv gut unterwegs bei volllast oder? Bei wärme dann eher fett und bei kaltstart eher etwas magerer? Also mus ich schauen das ich immer über 450 mv bei vollast bleiben
NEIN! Nochmal:
700 mV kann Lambda = 0,9995 (siehe Kennlinie) bedeuten oder auch etwas völlig anderes im fetten Bereich (je nach Temperatur und Sondenstreuung). 700 mV bedeutet nur fett, aber nicht "wieviel" fett.
Ähnliche Themen
wenn du den genauen lambdawert auslesen willst, bleibt dir nur der weg des einbaus einer anzeige mit breitbandsonde.
meist kannst du damit auch ein sprungsondensignal fürs steuergerät generieren, wenn du nicht zusätzlich eine aufnahme einschweissen willst.
alles andere = schätzeisen, wie von real, provaider u.a. schon richtig ausgeführt.
im bild eine nachgerüstete in einem meiner oldies
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Die Verdunstungskälte spielt keine nennenswerte Rolle. Und zur Frage: beim Beschleunigen wird fast immer mit lamba 0.8 gefahren. Höchste Flammgeschwindigkeit, also den besten Druck auf dem Kolben.
Ich habe jetzt eine neue Sonde drin. Wechsel von NGK Fingersonde auf Bosch Planarsonde.
Leistung ist wieder wesentlich besser. Was ulkig ist und auf einen Defekt hin weisen könnte ist der LFT.
Mit der alten Sonde 1,x (in jedem Fall war eine 1 vorm Komma) und jetzt 3,1 .😕
Meine App, OBD Torque meldet aber (immer noch) Lambda 0,9 bei WOT. Gefühlt ist aber wieder mehr Leistung vh. Spannung muss ich morgen mal auslesen.
Frage: Kann auch die Nachkatsonde in die Leistung spielen ?
Ja ich denke ich werde mir zumindest eine Breitbandsonde zulegen, denn gerade imm Open Loop fahre ich momentan total Blind. ich muss analog zur benzinsteuerung bei Unterdruck im Volllastbereich den Gasdruck anheben. Nur wieviel ist halt die Frage. Schwanke noch zwischen Innovate und Zeitronix. hat jemand erfahrungen mit den Systemen?
Dü fährst Gas, d.h. ist die Kerze so weiß. Die Typischen Zündkerzenbilder kannst du vergessen, weil die alle für Benzin gelten und das deutlich mehr Rußt. D.h. fragst deinen Umrüster ob der sich damit auskennt bzw. Erfahrungen hat.
Ich habe bisher noch keine Kerzenbilder für Gasmotoren gesehen, wenn jemand sowas hat, bitte hier verlinken. Ich hätte Interesse.
ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich da nicht doch feine schmelzperlen sehe oder obs nur dreck ist. aber im prinzip hat Provaider recht; d.h. wahrscheinlich unauffällig.
ist bei alkohol übrigens ähnlich. die kerzen bleiben auch deutlich sauberer.
Die Spitze ist nur saubere weil dort der Funkte überspringt. Wenn dort die Kanten rund sind, ist die Kerze fertig.
Noch mal kurz zum Verständnis: arbeitet das msg beim open loop gegen die Langzeit Trimm Tabelle oder gegen originalwerte ? Also sagen wir mal mein langzeitkorrekturwert ist -10. Wird dann im open loop 10% weniger als im Kennfeld gespeichert eingespritzt und es findet nur keine shorttrimm Regelung statt oder wird mit dem originalkennfeld gearbeitet?
Kennfeld*Korrekturwert=Einspritzmenge
Wie genau der Korrekturwert zusammensetzt ist natürlich das Know-How vom Hersteller, aber der LTFT hat darauf einen großen Einfluss.
Hallo Freunde,
Ich wärme diesen alten Thread nochmal auf da sich meine Frage auch damit beschäftigt.
Ich weiß von meinem Gasumbauer das heute auch noch sehr oft Sprungsonden verbaut werden einfach offensichtlich weil diese schneller zu regeln beginnen als Breitbandsonden. Nun habe ich vor mir eine Lambdaanzeige ins Auto zu bauen und habe allerdings noch nicht wirklich verstanden ob man mit der normal bei mir verbauten Sonde noch eine Aussagekräftige Anzeige sehen kann. Würde mir ja ausreichen ob zu fett oder zu mager anzeigen würde.
Das Thema Breitbandsonde hat ein Händler geschrieben das sich so was nur empfiehlt wenn der Motor auch ohne Sonde laufen würde was für mich bedeutet das dieses Sprungsignal das bei der Sonde generiert wird nicht garantiert wird das dieses auch einer Original Sonde entsprechen würde. Vor allem aber habe ich eine Anzeige von Raid HP hier schon liegen noch aus der Zeit wo ich mit E85 gefahren bin.
Die Sprungsonde liegert dir halt nur ein Sprungsignal - 0V...5V...0V....5V....und wenn ich zu viel aufs Gas latsche eben dauerhaft 5V.
(ja, in meine Auto springt die zwischen 0 und 5. Das gibts auch)
Mehr kann dann die Anzeige auch nicht anzeigen...seriös. Ob sie intern irgendwas bastelt und dann irgendwelche Zahlen oder Lauflichter generiert, ist wieder was anderes.
Wenn man sowas bauen will, würd ich eine zweite Sonde in den Krümmer setzen zur Überwachung und die normale Sonde in Ruhe lassen. Nur eine mögliche Fehlerquelle mehr, wenn der Lambda-Controller da irgendwelche Signale generiert, die dann weiter ans Steuergerät gehen.