Signal Sprungsonde bei Vollast "open Loop"

Hallo,

ich such schon recht lange nach einer Antwort auf meine Wissenslücke zum Thema Lambdasondensignal bei Vollast.

Wenn der Regelbereich verlassen wird, also bei Vollast oder ab einer bestimmten Drehzahl in den open Loop übergegangen wird, wird ja nach Kennfeld gefahren. Liefern Sprungsonden dann noch weiterhin ein aussagekräftiges Signal, welches nur nicht mehr zur Regelung herangezogen wird oder gehen die Sonden aus?

Und wenn ein Signal aussagekräftig ist: Wie ist die Spannung dann zu deuten? Die Diagramme von Bosch usw. kenne ich.

Konkreter Fall:

in meinem Wagen ist eine Gasanlage verbaut. Im Regelbereich liegen die Langzeit Fuel Trims bei -7. Bei Volllast in hohen Drehzahlen liegt die Sondenspannung bei 0,67-0,76 v. Laut Diagramm wäre das fett bei um die Lambda 0,9 richtig? Oder kann man das so nicht deuten und es ist einfach nur fett? Lambda 0,9 wäre ok, wenn es aber einfach nur fett ist und ich nicht sagen kann wieviel müsste ich den Gasdruck solange senken bis ich bei Vollast Richtung mager gehe um den Übergang zu kennen und von da an minimal auf Lambda 0,9 anfetten.

Bzw. lässt sich eine Breitband- oder Titandioxidsonde nachrüsten um ein Kontrollsignal auslesen zu können?

Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von shockabuku


Wenn der Regelbereich verlassen wird, also bei Vollast oder ab einer bestimmten Drehzahl in den open Loop übergegangen wird, wird ja nach Kennfeld gefahren. Liefern Sprungsonden dann noch weiterhin ein aussagekräftiges Signal, welches nur nicht mehr zur Regelung herangezogen wird oder gehen die Sonden aus?

Weder noch. Die Sonde geht nicht "aus", sie liefert aber kein aussagekräftiges Signal mehr. Deshalb ist sie ja eine Sprungsonde.

Zitat:

Und wenn ein Signal aussagekräftig ist: Wie ist die Spannung dann zu deuten? Die Diagramme von Bosch usw. kenne ich.

Sicher?? (siehe unten)

Zitat:

in meinem Wagen ist eine Gasanlage verbaut. Im Regelbereich liegen die Langzeit Fuel Trims bei -7. Bei Volllast in hohen Drehzahlen liegt die Sondenspannung bei 0,67-0,76 v. Laut Diagramm wäre das fett bei um die Lambda 0,9 richtig?

Könntest Du bitte mal das Diagramm posten? Ich schaue gerade in die Spezifikation einer Bosch LSF4.2, und da sieht die Sache deutlich anders aus (Spannungen jeweils bei 350 °C Abgastemperatur):

800 mV -> Lambda = 0,97

450 mV -> Lambda = 1,002

50 mV -> Lambda = 1,10

Speziell für den Einsatz nach Kat werden noch folgende Werte genannt:
700 mV -> Lambda = 0,9996
600 mV -> Lambda = 0,9999
450 mV -> Lambda = 1,0000

Die Nachkatregelung versucht immer, die Spannung im Knick der Kennlinie bei ca. 450 mV zu halten, da dann ziemlich genau Lambda = 1 erreicht wird.

Wie man sieht, trägt die Sprungsonde ihren Namen zu Recht. In erster Linie zeigt sie an, ob ein Gemisch mager oder fett ist. Nur in einem extrem engen Bereich um 1 lässt sich eine Aussage zum tatsächlichen Lambda treffen.

Zitat:

Oder kann man das so nicht deuten und es ist einfach nur fett?

So ist es richtig.

36 weitere Antworten
36 Antworten

http://www.breitband-lambda.de/files/CJ125%20V3.3%20Dokumentation.pdf

Ersetze die Sprungsonde durch eine Breitbandsonde und das Sprungsignal kommt vom "Controller" der Breitbandsonde. Gibt ein paar Tuninganbieter, die diese Technik unterstützen.

Genau ein Loch wollte ich in Krümmer nicht bohren und diese Sets können da mehr als ich brauche und sehr teuer. Ausserdem muss man diese Sets erst entsprechend einstellen.
Selber so ein Set zu bauen ist für mich nichts...da mache ich mehr kaputt.

Für mich ist einfach wichtig zu wissen ob mein System fett ( soll bei Vollast ja auch so sein ) oder zu Mager läuft ( also Gefahr besteht gewisser massen ). Wie viel mehr oder zu wenig ist für mich nicht so wichtig. Im Grunde werde ich mir ein Adapter basteln und dort dann einen Abgang zur Anzeige legen. Das wird das MSTG gar nicht merken.

https://www.lambda-tuning.de/preisliste.html

249€ mit Breitbandsonde wenn ich das richtig verstehe. Ob die Breitbandsonde das gleiche gewinde hat wie deine Sprungsonde weiss ich nicht. Wenn ja, dann wären die 1:1 austauschbar.

Sag ich doch eine teure Geschichte und da wird das Sprungsignal simuliert. Zum testen ist ein simuliertes Signal OK, aber als Dauerzustand halte ich da nicht viel von.

Simulation der Serien-Schmalband-Lambdasonde (d.h. Serien-Lambdasonde kann in vielen Fällen ersetzt werden).

Das ist für mich eine zu schwammige Aussage... Sorry...

Wenn ich mich erinnere was das für ein Akt war die raus zu bekommen und so viel Geld dafür zu investieren.

Das Gewinde müsste passen.

Ähnliche Themen

Ich werde aber beim nächsten Tausch mir so was holen ! Mein Gasumbauer hat mein System auch mit der Sprungsonde eingestellt. In einem Video hat er gezeigt das die Sonde Werte liefert auch im Vollastbereich! Bin gespannt was das Gerät in diesem Bereich anzeigt!

Sprungsonden zeigen im Vollast-Bereich nix als Dreck an. Kannste knicken. Ist nicht umsonst eine Sprungsone, da gibts keine "Tricks".

Ich werde sehen was Sie anzeigt. Im Grunde brauche Ich Sie ja nicht zwingend da die Anlage ja schon super eingestellt ist. Auf Breitband kann ich immer noch umstellen wenn ich Lust drauf habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen