Sieht ein Neureifen so aus? Ich brauche eure Ratschäge
Hallo zusammen,
ich habe mir aus dem Internet zwei neue Reifen der Marke Petlas gekauft. Und so sahen sie aus, als die angekommen sind.
Die sehen meiner Meinung nach nicht neu aus. Es sind merkwürdige Reifenrückstände auf der Lauffläche, sowie auch im Profilinneren. Die Reifen sind 1 Jahr alt.
Bitte schaut euch mal die Fotos an. Ich freue mich über eure Meinungen.
Beste Antwort im Thema
petlas reifen sind jetzt auch nicht so wirklich toll.
58 Antworten
Zitat:
@Shameless Sheep schrieb am 11. April 2019 um 08:43:11 Uhr:
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 11. April 2019 um 07:30:15 Uhr:
Bei ebay Reifen kaufen... kein Kommentar!Ach bitte, das ist doch so pauschal Unsinn. Ich kaufe seit Jahren für in der Zwischenzeit drei Autos immer mal wieder einzelne, aber auch ganze Sets Sommer- und Winterreifen bei ebay. Allerdings die namhaften Hersteller. Hauptsächlich Conti und Bridgestone.
Bis auf eine schlechte Erfahrung keine Probleme gehabt. Und die schlechte Erfahrung hatte nichts mit Ebay zu tun, sondern hätte mir bei jedem anderen Händler auch passieren können.
Viele der großen Anbieter im Netz verkaufen auch außerhalb ihrer eigenen Web-Shops auf ebay und Amazon. Oft sogar unter dem eigenen Namen.
Was ich nicht verstehe ist, dass man sich überhaupt so einen Mist kauft. Ich habe eben nur mal kurz verglichen....hat zwei Minuten gedauert. Der Schrott, den der Threadersteller da gekauft hat, kostet in meiner Größe 48,--. Der günstigste Premiumreifen kostet 62,--. Also bitte.🙄
Die Kombination Billigreifen und Ebay meinte ich explizit! Ich hätte mich sicher in allen Eventualitäten präzise ausdrücken sollen, verzeiht! (Mit Kleingedrucktem im auführlichen Disclaimer! 😉 )
Ich habe selbst bei einem Ebay-Vetriebshändler kürzlich original Bilstein-Federbälge gekauft. Bin zufrieden und die Ware ist Top.
Es gibt aber auch dort finstere Gegenden, wo man kein unbedingtes Vertrauen hat. So kaufe ich solche Sicherheitsrelevanten teile nur bei den Ebay-Händlern, die ich auch außerhalb ebay im mit Onlineshop finden kann. Meist sind deren Angebote bei ebay noch etwas günstiger und ohne Versandkosten zu haben.
So auch meine Luftfederbälge!
Dass man als Alternative immer nur den Händler vor Ort hat und als Argument bringen muss ist pure Schwarz/Weißmalerei oder auch neudeutsch: Whataboutismus!
Zitat:
@a_v_s schrieb am 11. April 2019 um 09:04:36 Uhr:
Ich verstehe nicht, dass so ein Schrott in Europa überhaupt im öffentlichen Raum verwendet werden darf! Ich darf mir ja auch keine Scheinwerfer ohne Zulassung montieren ... auch wenn ich sie hier kaufen könnte.
Auch wenn ich solche Verbote uneingeschränkt befürworten würde.
Es ist schon sehr schwierig bis fast unmöglich so etwas zu reglementieren. Wo ziehst du die Grenze zwischen einem günstigen "noch ok"-Reifen und einem Chinabomber?
Mögliche Testkriterien sind einfach zu schwammig. Im wahrsten Sinne des Wortes.
€:
Hier sind eigentlich die Händler gefragt, die so einen Müll einfach nicht montieren. Aber die verkaufen dann natürlich lieber Schrott als gar nichts.
Ich saß die Tage ne Weile bei reifen.com in der Filiale und hab auch meine Contis gewartet. Was da für Leute anrufen .... gruselig. Es ging eigentlich immer nach demselben Schema. (Die Anrufer konnte ich natürlich nicht hören, aber man merkt ja, was Sache ist).
Anrufer: Ich brauche einen Reifen für meinen Golf xy
Verkäufer: Okay welche Größe denn?
...
...
Verkäufer: Möchten Sie eine bestimmte Marke?
Anrufer: ...
Verkäufer: Also der günstigste den ich in der Größe habe ist "Chingchangchong" ......aber ich würde ihnen schon "LingLangPing" empfehlen, der kostet pro Reifen nur 3 Euro mehr. Und den bekomme ich auch zwei tage schneller.
Tja. Geiz ist eben immer noch geil.
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 11. April 2019 um 09:56:35 Uhr:
Dass man als Alternative immer nur den Händler vor Ort hat und als Argument bringen muss ist pure Schwarz/Weißmalerei oder auch neudeutsch: Whataboutismus!
Händler vor Ort oder Fernabsatz über das Internet ..
.. was wären da jetzt noch die vielen Grauabstufungen, die du zu bieten hast?
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 11. April 2019 um 09:58:44 Uhr:
Tja. Geiz ist eben immer noch geil.
Nö. Unwissenheit ist König.
Sieht man wohl auch auf keinem anderen Gebiet so gut, wie im automobilen Sektor.
Wie oft darf man sich denn von VW-Fahrern (und Fahrern anderer deutscher Marken) anhören, dass sie da gute deutsche Wertarbeit gekauft haben und die Materialien so super qualitativ sind und am Ende kommt die Schleuder aus Osteuropa, Amerika oder Brasilien mit Hartplastik, über das selbst ein Dacia-Ingenieur lacht?
Wie ier oft und gerne geschrieben wird .. für die Masse sind Reifen rund und schwarz. Da kann man länger über die Unterschiede der Butter um Kühlregal referieren und was der und der Inhaltsstoff für gesundheitliche Folgen hat.
Würden sich die Leute besser informieren (lassen), wäre die Devise nicht "Das Billigste!" sondern "Das Preiswerteste!".
Aber billige Reifen erhöhen eben oftmals den Gewinn. Meine Omma fährt auch mit Westlake rum. Montiert und verkauft von ATU.
Und meine Eltern haben einen ziemlich beschi**enen Dynapro HP2, weil es nach meiner Recherche noch der Einäugige unter den Blinden war.
Leider haben nämlich auch die Verkäufer oftmals keinen Dunst von dem, was sie da verkaufen.
@g0ldba3r Du nanntest nur eine und ich habe nicht von vielen Graustufen "gesprochen"!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 11. April 2019 um 10:21:42 Uhr:
@g0ldba3r Du nanntest nur eine und ich habe nicht von vielen Graustufen "gesprochen"!
Wenn man die Gegenüberstellung von Internet und örtlichen Händler als "pure Schwarz-/Weiß-Malerei" bezeichnet, sollte man eben auch Alternativen bieten können.
Da es heute kaum noch reine Reifenhändler gibt, abgesehen von Großstädten, wo man einen gewissen Kundenkreis ansprechen kann, zählen für mich auch kombinierte Vertriebsstätten wie Autohäuser und Werkstätten dazu.
Bleibt nun fraglich, wo man noch an Reifen kommt.
Ein Reifenwerk mit Werksverkauf dürften die Wenigsten in der Nachbarschaft haben.
Bei Aldi oder Kaufland konnte ich auch noch keine Reifen im Prospekt finden, wobei ich da bei deren Sortiment wohl eh Abstand nehmen würde.
Aber gut .. ich frage mich nun ernsthaft, wie ich ohne Schwarz-Weiß-Denken an Reifen kommen könnte.
Wenn man die Gegenposition als "Whataboutism" disqualifizieren will, muss man eben auch Alternativen nennen können.
Zitat:
@g0ldba3r schrieb am 11. April 2019 um 10:32:10 Uhr:
Da es heute kaum noch reine Reifenhändler gibt, abgesehen von Großstädten, wo man einen gewissen Kundenkreis ansprechen kann, zählen für mich auch kombinierte Vertriebsstätten wie Autohäuser und Werkstätten dazu.
Bleibt nun fraglich, wo man noch an Reifen kommt
Die heuten Reifenhändler sind leider alles Ketten die oft unterqualifiziertes Personal anstellen. Der Verkäufer der dir heute einen Reifen anbietet hat vor 2 Wochen eventuell Zahnbürsten beim S**urn verkauft.
Früher konnten viele Reifenhändler Empfehlungen abgeben und wussten welcher Reifen mit welchem Fahrzeug harmoniert. Gibt es heute mit sicherheit auch noch ... hat aber eher Seltenheitswert. Ist aber in allen Bereichen so. Wennst dich vorher auch nur ein bisschen informierst, weißt schon mehr als 90% der Verkäufer.
Reifen kannst natürlich auch beim Markenhändler kaufen. Ist ein bisschen ein Frage der Bequemlichkeit. Ich kauf die Semmeln ja auch nicht beim Fleischer nur weil er welche hat. Besser wäre da der Bäcker!
Zitat:
@g0ldba3r schrieb am 11. April 2019 um 10:32:10 Uhr:
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 11. April 2019 um 10:21:42 Uhr:
@g0ldba3r Du nanntest nur eine und ich habe nicht von vielen Graustufen "gesprochen"!
Wenn man die Gegenüberstellung von Internet und örtlichen Händler als "pure Schwarz-/Weiß-Malerei" bezeichnet, sollte man eben auch Alternativen bieten können.
Da es heute kaum noch reine Reifenhändler gibt, abgesehen von Großstädten, wo man einen gewissen Kundenkreis ansprechen kann, zählen für mich auch kombinierte Vertriebsstätten wie Autohäuser und Werkstätten dazu.
Bleibt nun fraglich, wo man noch an Reifen kommt.
Ein Reifenwerk mit Werksverkauf dürften die Wenigsten in der Nachbarschaft haben.
Bei Aldi oder Kaufland konnte ich auch noch keine Reifen im Prospekt finden, wobei ich da bei deren Sortiment wohl eh Abstand nehmen würde.Aber gut .. ich frage mich nun ernsthaft, wie ich ohne Schwarz-Weiß-Denken an Reifen kommen könnte.
Wenn man die Gegenposition als "Whataboutism" disqualifizieren will, muss man eben auch Alternativen nennen können.
Es war von ebay und dessen Alternativen die Rede! Du verdrehst alles, bis das alles in deinen Kram passt!
Fang also nochmal oben an zu lesen! Wirst es selber dann (hoffentlich) begreifen!
Der Reifen sieht neu aus, wurde so wie es aussieht in einer verdreckten Form geheizt.
Regelmäßige Formenreinigung kostet Geld und bedeutet Produktionsausfall.
Billigste Qualität.
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 11. April 2019 um 13:59:41 Uhr:
Es war von ebay und dessen Alternativen die Rede! Du verdrehst alles, bis das alles in deinen Kram passt!
Fang also nochmal oben an zu lesen! Wirst es selber dann (hoffentlich) begreifen!
Weil Ebay als Online-Marktplatz ja auch ein eigenständiger Onlineshop ist.
Die ganzen namhaften Onlinehändler haben meist einen Ebay-Account und verkaufen dort die gleiche Ware mit einer größeren Reichweite. Ist natürlich ein qualitativer Unterschied wie Tag und Nacht, wenn ich "bei" Ebay oder Rakuten kaufe gegenüber dem Direktkauf bei schlagmichtotreifen.de oder nocheinreifenshop.com ..
Oje .. wo bin ich hier nur hingeraten? 🙄
da hat gOldba3r mal richtig vom leder gezogen. wenn jemand meint er müßte anstatt vernünftiger reifen jedes jahr das neueste smartphone haben. von der klientel die er beschrieben hat wird nur oft genug berichtet. in dänemark wird gesagt willst du nicht den angebotenen job annehmen wird dir der geldhahn abgedreht.
Man mag es ja kaum glauben, aber so ziemlich alle Reifen (inkl Nankang, Sailun und Linglong), die so verkauft werden, erfüllen die europäischen Ansprüche an an einen Reifen für den öffentlichen Straßenverkehr und sind mit E Nummer ausgestattet (und damit geprüft). Besser als der durchschnittliche Reifen des Jahres 1975 sind diese meistens schon.
Bzgl günstige Marken und Größen: Speziell bei nicht so gängigen Größen ist der Preisunterschied zwischen Premium und Noname noch viel extremer als bei so Standardgrößen wie 205/55R16.
Beispiel gefällig?
205/50 R16: Mit KingMeiler gehts ab 35€ los, annehmbare Marken (Kumho, Nexen, Barum) knapp 50. Dunlop, Michelin, Conti? Alles jenseits der 100€. Da sag dann bitte keiner, dass er nicht zweimal überlegt, wieviel ihm die vermutete Überlegenheit der Premiumreifen wirklich wert ist.
Zitat:
@Vritten schrieb am 11. April 2019 um 20:35:21 Uhr:
Man mag es ja kaum glauben, aber so ziemlich alle Reifen (inkl Nankang, Sailun und Linglong), die so verkauft werden, erfüllen die europäischen Ansprüche an an einen Reifen für den öffentlichen Straßenverkehr und sind mit E Nummer ausgestattet (und damit geprüft). Besser als der durchschnittliche Reifen des Jahres 1975 sind diese meistens schon.
Richtig, für das Zulassungsverfahren müssen Nachweise erbracht werden dass auch Reifen die Mindestnormen bestimmter Eigenschaften erfüllen. Manchmal fragt man sich nur ob geforderte Mindestwerte noch zeitgemäß sind.
Ob das Aussehen auch genormt ist oder sein sollte, ich glaube nicht. Eine sicherheitsrelevante Eigenschaft ist es ja nicht.
Ich fahre bei einem Auto 205/55 16 im Sommer. Da gehen A-Marken schon bei 50€/Stück los. Bei dem anderen Auto 215/55 16. Da sind A-Marken doppelt so teuer, während Billigreifen auch ab ca 40€ starten. Da kann man schon ins Grübeln kommen.
Zum Händler vor Ort: Weil viele über „Geiz ist geil“ Preisvergleiche ins lächerliche ziehen, scheinen einige Händler einfach billige Wäre zu teuren Preis zu verkaufen, damit der Kunde ein gutes Gefühl hat. Beispiel Euromaster. Die verkaufen Reifen ihrer „Hausmarke“ Tigar, die jedes Jahr beim AutoBild-Bremstest in der Vorrunde rausfliegt, in 205/55 16 für 47€ zzgl. Montage. Eine A-Marke in der Größe gibts bei eBay zB schon für 54€, abzgl. des derzeitigen 10%-Gutscheins kommt man auf einen ähnlichen Kurs. Für Goodyear statt serbischer Qualitätsware.
Von mir aus darf prinzipiell gerne jeder Billigteile fürs Auto kaufen. Weil er Geld sparen will, weil er keinen Komfort benötigt oder warum auch immer. Geht ja im Grunde auch keinen was an.
Aber wenn mir jemand hinten rein rauscht und das mit besseren Reifen u. U. problemlos hätte verhindern können, sieht das ganze anders aus. Von Unfällen mit Passanten mal ganz zu schweigen. Wir reden ja hier nicht über billige Bremsbeläge für Ommas 1000 km im Jahr oder über No-Name Öl für den 300k km Motor, der eh schon aus dem letzten Loch pfeift und statt Ölwechsel nur noch nachgekippt wird. Sondern bei Reifen redet man über das Bauteil, welches in höchstem Maße die Sicherheit anderer beeinflusst.
Die eigene Freiheit endet nunmal da, wo die des anderen anfängt.
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 12. Apr. 2019 um 09:50:56 Uhr:
Aber wenn mir jemand hinten rein rauscht und das mit besseren Reifen u. U. problemlos hätte verhindern können, sieht das ganze anders aus.
Das hängt kaum am Reifen, sondern am Abstand und der Geschwindigkeit bzw. der Aufmerksamkeit des Fahrers.
Alles andere wäre eine Argumentation in Richtung Einheitsreifen.