Sicherung USB-Buchsen Mittelkonsole
Hallo liebe Community,
ich suche mich hier schon dumm und dämlich und finde nichts... vielleicht stell ich mich auch zu glatt an.
Meine USB-Buchsen vom AMI in der Mittelkonsole unter der Mittelarmlehne sind außer Funktion.
Mein erster Weg wäre natürlich die Sicherung zu überprüfen... ich finde nur nicht welche die richtige Sicherung ist.
Das Fahrzeug war vor kurzem in einer Werkstatt wegen einem Problem mit der Batterie und Elektrik ... dort wurden natürlich auch Sicherungen geprüft und eventuell fehlt jetzt einfach die Sicherung für die Mittelkonsole oder wurde an einem falschen Platz wieder gesteckt.
Ich habe einmal ein Bild angehängt damit ihr wisst um was es geht...
Wer kann mir da helfen und sagen welche Sicherung mit wieviel Ampere wo zu stecken hat...
Vorab schon einmal Danke 🙂
26 Antworten
Ich habe mal bei 7Zap nach dem Anschluss für externe Audioquellen gesucht (siehe Poa 11 - 13) und so langsam wird es heller, R199 und R193 sitzen in einem gemeinsamen Gehäuse, also werden die 12 V für USB intern abgegriffen und kommen von SB1.
https://audi.7zap.com/.../
Ich frage mich nur, warum das in den Stromlaufplänen als 2 Gehäuse dargestellt wird.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 20. Februar 2024 um 21:37:30 Uhr:
@Scotty18 :Laut Reparaturleitfaden Kommunikation gibt es eine Steckverbindung, 5-fach am Steuergerät für Informationselektronik 1, mit der Belegung:
1 - USB 2 D (+)
2 - USB 1 D (-)
3 - USB 2 D (-)
4 - USB 1 D (+)
5 - Schirm-MasseEine Sicherung für USB konnte ich nicht finden, auch nicht in den Stromlaufplänen. Ich lerne aber gerne dazu falls ich mich geirrt habe 🙂
guter Hinweis, das passt. Der Kabelstrang mit den vier Leitungen von J794 zu den beiden USB-Buchsen besteht nur aus 0,14qmm Drähtchen und eine Masse 1,0 qmm für Abschirmung. D.h. durch die sehr dünnen 0,14 Drähtchen kann gar keine Stromversorgung erfolgen und könnten bestenfalls als Datenleitung (D + und - gilt für Datenleitung in der Standard USB-Spezifikation) fungieren.
Schlussfolgerung: die Spannungsversorgung für USB muss definitv von der 12V Leitung (Sicherung SB1) erfolgen, die in die Aux R199 läuft. Darin muss auch der Spannungsteiler für 5V für USB sein, wie Lightningman richtigerweise geschrieben hat.
ja, so ergibt das einen Sinn, ich finde es nur ärgerlich, dass sowas in den Originalunterlagen nicht direkt ersichtlich ist. R199 und R193 sind im genannten Schaltplan (eine Seite) direkt nebeneinander dargestellt, mit nur ein paar anderen Strichen hätte ich früher durchgeblickt.
Ähnliche Themen
das ist nicht das erstmal das die SLPs verwirrend sind 😉 einfacher ist es dann aber wenn man die dose und die stecker vor sich hat
an Hand von Kabelfarben kann man vieles ableiten im VAG Konzern
Mag sein und ich helfe hier im Forum wirklich gerne, aber nur weil ich helfen will, baue ich mein Auto nicht auseinander 😁
Gibt es Listen oder Hinweise zu den Kabelfarben? Braun ist meist Masse und rot ist meist Plus, die Bus-Systeme haben auch feste Farben, aber mehr weiß ich nicht darüber.
Braun ist immer Masse 😉 Can hat immer xx/or-br und xx/or- (als bsp)
der rest sind bei mir Erfahrungen oder ein Messgerät schwingen
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 22. Februar 2024 um 20:51:07 Uhr:
aber nur weil ich helfen will, baue ich mein Auto nicht auseinander 😁
Hmm und warum nicht? Mach ich doch auch 😁 (kleiner Scherz)
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 22. Februar 2024 um 20:51:07 Uhr:
Gibt es Listen oder Hinweise zu den Kabelfarben? Braun ist meist Masse und rot ist meist Plus, die Bus-Systeme haben auch feste Farben, aber mehr weiß ich nicht darüber.
Rot ist nicht unbedingt immer festes plus. Pervers finde ich halt daß schwarz z.B. auch Plus sein kann. Braun/weiß ist z.B. eine geschaltete Masse. Braun/Schwarz kann wiederum ein Plussignal sein. Da kocht jeder so sein Süppchen. Am besten sind die Engländer. Die Kabel sind sehr häufig einfach weiss. Da ist dann zwar irgendwo eine Nummer aufgedruckt, aber bis man die findet..... 🙂
Beim Bus kann man anhand der Farbe erkennen, zu welchen Bus der Zweig gehört or/gn ist z.B. Komfort CAN oder or/gr der Extended CAN. Lila+ 2.te Farbe ist meistens LIN Bus. Gilt aber nur für VAG. Bei Mercedes sieht es wieder ganz anders aus. Und dann kommt noch hinzu, daß es ein Unterschied macht, was die Hauptfarbe ist. sw/vi ist beispielsweise nicht dasselbe wie vi/sw. Dann gibt es noch dreifarbige Kabel (Blinker war früher mal so.) und Kabel mit zusätzlichen "Tupfern" 😁
So tief stecke ich da nicht drin, mit anderen Marken als Audi habe ich mich auch nicht beschäftigt und merken kann ich mir das auch nicht alles. Dass es alle möglichen Farben, Ringe, Tupfer und Zahlen auf den Kabeln gibt, ist mir schon von einem ehemaligen Job bekannt. Da gab es zum Beispiel Rangierverteiler, die aus ganzen Schrankreihen bestanden, die tausenden bunten Steuerkabeln bestückt waren. Ohne Kabellisten und Stromlaufpläne war man aufgeschmissen, wenn ein bestimmtes Signal verfolgen musste. 😁
Zitat:
@Goldhuhn schrieb am 21. Februar 2024 um 20:15:55 Uhr:
es könnte die Sicherung 1 auf Sicherungshalter B -SB1- 5 A - Anschluss für externe Audioquellen -R199- sein, Cockpit Fahrerseite, mittlere Sicherungshalter. Daran könnten auch die USB hängen. Evtl. hängt da die Spannungsquelle vom Steuergerät für Informationselektronik 1 (J794) über Umwege R199 mit dran.
Könnte ähnlich wie beim Motorsteuergerät sein, das mit vier Sicherungen über Umwege abgesichert ist und darüber z.B. Injektoren oder andere Aktoren direkt vom Motorsteuergerät angesteuert werden.
Danke Goldhuhn, es war genau diese Sicherung. Sie war einfach nicht (mehr) vorhanden. Eine 5A Sicherung eingesteckt und zack sind die USB Buchsen wieder bestromt und Apple Car Play funktioniert.
Danke an alle für eure Mühen! Ich trink ein Bierchen auf euch !
@ Admin, das Thema kann geschlossen werden, das Problem wurde gelöst !
Danke für die Rückmeldung, es wäre natürlich interessant zu wissen, warum die Sicherung gefehlt hat, aber das wird im Nachhinein nicht mehr herauszufinden sein.