Sicherung Scheinwerfer-Waschanlage
Wer kennt die Sicherung, mit der man die Sicherung für die Scheinwerfer-Reinigungsanlage außer Betrieb nehmen kann? Ich habe das bekannte Problem mit der ständig eingesauten Motorhaube.
Beim Golf kann man auch eine bestimmte Sicherung herausnehmen. Alles andere funktioniert dann problemlos weiter.
Beste Antwort im Thema
Betätige die Waschanlage nur während der Fahrt, dann saut Deine Motorhaube weniger ein.
Wobei bei den momentanen Straßenverhältnissen kenne ich größere Dreckschleudern, als die Waschanlage. Das ist momentan also irrelevant. Die Scheinwerfer-Reinigungsanlage hat immerhin noch einen wichtigen Sinn (gerade bei der aktuellen Drecksituation auf den Straßen. Bedenke, dass Du mit versauten (Xenon-) Scheinwerfern einen immenser Blender für den entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern darstellst! Nicht ohne Grund ist die Reinigungsanlage hier Vorschrift! Im Sinne eines kooperativen Miteinanders auf den Straßen: Lasse den Unsinn sein und lasse die Reinigungsanlage ihre Arbeit verrichten und lasse diese die anderen Teilnehmer schützen - dafür ist sie da!
Dass Du kein Blender beim "Verkehr" bist, setze ich einfach mal voraus 😁
Ähnliche Themen
31 Antworten
Hab ich gestern noch probiert - Nein, geht nicht, egal wie kurz der erste Scheibenwischerimpuls ist, die Scheinwerferreinigung macht eine "Reinigungseinheit" also so 2-3 Sec sprühen. (beim Stehenden Auto reicht der Sprühnebel auch für die Scheiben....dementsprechend schaut das Auto dann aus)
Guten Morgen.
Geht doch! Hab‘ es heute Morgen ausprobiert. Wischerhebel ganz kurz ziehen: Nichts passiert. Dann ziehen und festhalten: Scheibe wird gewaschen, Scheinwerfer nicht. 😉
Aber warum eigentlich? 😕 Wenn die Scheibe verschmutzt ist und gewaschen werden muss, sind mit Sicherheit auch die Scheinwerfer dreckig, so dass die kurze Dusche nicht schaden kann. Ob dann ein paar Tropfen Wischwasser auf der Motorhaube landen, wenn eh alles dreckig ist, ist auch egal. 😎
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von Wessi-Ossi
Ob dann ein paar Tropfen Wischwasser auf der Motorhaube landen, wenn eh alles dreckig ist, ist auch egal. 😎
Es ist sogar noch "dramatischer":
Wenn die Scheibe dreckig ist und ich nur Wasser auf die Frontscheibe baller und den Scheibenwischer darüber huschen lasse, spätestens dann ist das Dach auch richtig dreckig. Da hilft es auch nicht, dass die Motorhaube etwas weniger Wasser ab bekommt.
Hmmmm dann drängt sich aber die Frage auf was ist wichtiger?
Gute freie Sicht inkl. Scheinwerfer oder ein sauberes Auto!
Zitat:
Original geschrieben von damal
Hmmmm dann drängt sich aber die Frage auf was ist wichtiger?
Gute freie Sicht inkl. Scheinwerfer oder ein sauberes Auto!
Ein Widerspruch in sich! Wenn Frontscheibe und Scheinwerfer derart verdreckt sind, dass ich den Dienst der Wisch-Wasch-Anlage in Anspruch nehmen muss, dann kann das restliche Auto nicht sauber sein. 🙁 Auch die Rückseite wird durch den aufgewirbelten feucht-dreckigen Film auf der Straße eingenebelt. 😰
Wer damit nicht leben kann, sollte öfter in die Waschhalle fahren bzw. eben selbst zu Schlauch und Waschbürste greifen oder bei schlechtem Wetter das Auto in der Garage lassen. 😁 Meine Meinung.
Gruß Hans
Also bei mir gehts nicht mit kurz mal ziehen, vielleicht auch eine andre Version der Steuerung, (Xenon oder nicht, FL oder davor ???)
Es gibt auch Situationen, wo die Scheinwerfer sauber sind und die Scheibe nicht.
Wenn ich abends am Firmenparkplatz ins Auto steige dann ist die Scheibe oft leicht "taufeucht" und wir haben dreck/staub in der Luft, ich will da nicht halbtrocken drüberwischern.
Oder es hat tagsüber ganz wenig mal geregnet und die Scheibe hat dann angetrocknete "schlieren" aus dem Staub der Luft, die will ich auch nicht trocken abwischen.
Aber meine Frage nochmal widerholt, kann man programmtechnisch, die erste Scheinwerferreinigungs"einheit" von der ersten Scheibenreinigung auf eine andre (zB die zweite) programmieren.
Damit liessen sich in meinem fall 90% der unnötigen Motorhaubeneinsauaktionen vermeiden ohne die Sicherheit zu beeinflussen.
(
Hallo interforno
Im Bordnetzsteuergerät gibt es die Möglichkeit
Scheinwerferreinigungsanlage anpassen und
Steuergerät für Wischerelektronik
so weit mir bekannt, kann die "aktivzeit" verändert werden.
Ob noch andere Möglichkeiten bestehen sieht man nur im
VAS 5051A.
Gruß
suedwest
Mal so am Rande zu dem Thema:
Meine erste Scheinwerfer-Reinigungsanlage hatte ich bei einem Audi 80.
Die hat bei jedem Spritzvorgang der Scheibenwischer ihre Arbeit aufgenommen.
Da war deshalb im Auto schon ein 7,5 Liter Tank verbaut.
Da es bei den Scheinwerfern (zumindest bei VW) keine Wischer gibt, muss da alles mit purem Wasserdruck gereinigt werden, was einen enormen Wasserverbrauch nach sich zieht (bei Preisen im Winter, die sich denen von Druckertinte nähern).
Daher war seitdem immer meine erste Frage: Wie kann man das Teil deaktivieren...
Mein momentaner Tiguan hat keine Scheinwerfer-Reinigungs-Anlage, und ich kann nur sagen: Die brauche ich auch nicht. Eher braucht man bei den neueren Fahrzeugen langsam eine Scheinwerfer-Scheiben-Heizung... 🙂
so long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
. . .
muss da alles mit purem Wasserdruck gereinigt werden, was einen enormen Wasserverbrauch nach sich zieht (bei Preisen im Winter, die sich denen von Druckertinte nähern).
Aus diesem Grund habe ich mir für den Fall (noch) weiter steigender Preise dieser Frostschützer vorgenommen, "umständehalber" einmal Druckertinte (kostengüstiger Nachfüll-Pack, logo!) in den Wasservorratsbehälter zu schütten.
Eine Wischfelddarstellung erster Güte ist garantiert und kann - je nach "Mischungsverhältnis" - zun ganz interessanten Effekten führen 😛 .
Aufgrund der Hochdruck-Reinigungstechnik vieler Fahrzeuge könnte man tatsächlich von einem Joint-Venture zwischen Autobauern und der Zubehör- und Pflegeindustrie ausgehen.
Ich selbst benutze (in temperaturentsprechender Mischung) stinknormales (z. B. Zitrus-, Apfelduft oder "pur"😉 Frostschutz-Konzentrat "von der Palette" und spare mir die Apotheken-Preise mancher (allzu) markengebundener Produkte . . . und bin zufrieden 😉 !
Aufgrund des Preis-Leistungsverhältnisses fällt es mir dan auch nicht schwer, einmal beherzt am Hebel zu ziehen und alle Zuleitungsschläuche mit frischem E-Saft durchzuspülen.
- Preis-gebundene Grüße -
Bin ich voll bei Dir, kann aber auch bestätigen, daß die teureren Produkte da oft deutlich bessere Wirkung, gerade, was die Reinigung betrifft, erzielen. Ob die dann preiswert im Sinne von ihren Preis wert sind, ist ein anderes Thema.
Im Sommer ist das relativ einfach, denn da muss in das Wasser nur ein gutes Reinigungsmittel rein. Und da gibt es Konzentrate, die echt gut sind (will jetzt keine Werbung machen, aber solche benutze ich mittlerweile sogar reinigungstechnisch unverdünnt für andere Zwecke...).
So habe ich mal im Urlaub auf dem CP bei schlechtem Wetter, und weil ich sowieso da nie ruhig rumsitzen kann, ein älteres, extremes Raucher-Auto innen damit gereinigt: Sprühflasche genommen, einen gehörigen Schuß von dem Konzentrat rein und mit Wasser aufgefüllt. Damit den ganzen Himmel und alle Stoff-Verkleidungen satt eingesprüht, mit einer weichen Waschbürste eingearbeitet, kurz einwirken lassen, und dann das Wasser mit einem Eiskratzer rausgeschoben (das Wasser mit einem Lappen aufgefangen). Die Kunststoffteile alle mit Becher-Rein (auch so ein Geheim-Tipp) bearbeitet, und dadurch u.a. auch diesen ekligen Cockpit-Spray-Schmodder des Vorgängers entfernt. Das ging alles relativ schnell: Nach 2-3 Stunden hat das Auto innen wie neu ausgesehen, und der heftige Geruch war dauerhaft weg. Danach noch einen Tag lang durchlüften lassen, daß er richtig trocknet.
War etwas OT, soll aber zeigen, daß das teilweise hochpotente Reiniger sind, die man durchaus auch zweckentfremden kann...
so long...
Hallo,
Weiß jemand welche Sicherung es beim Model 2016 ist für die Scheinwerferreinungsanlage ist ???
Zitat:
@Mamas2tersohn schrieb am 25. Oktober 2015 um 11:11:00 Uhr:
Hallo,Weiß jemand welche Sicherung es beim Model 2016 ist für die Scheinwerferreinungsanlage ist ???
Sicherungshalter SC 39 20Amp
Suedwest
Die Sicherungsbelegung ist beim Tiguan wohl mehrmals geändert worden. Bei meinem (11/2008) ist Sicherung 52 im Fahrzeuginnenraum für die Scheibenwaschanlage zuständig. Beim Facelift sind definitiv einige Sicherungsbelegungen verändert, möglicherweise auch davor schon einmal.
Die Schweinwerferwaschanlage ganz abzuklemmen finde ich nicht gut. Die braucht man schon von Zeit zu Zeit. Bei Xenon-Beleuchtung ist die Scheinwerfer-Waschanlage Teil der Betriebserlaubnis.
Und welche Sicherung es den nun beim Facelift Model 12/2011 ? 51 oder 52
Hats jemand inzwischen mal ausprobiert?
Zitat:
@ericsson schrieb am 3. November 2015 um 17:01:29 Uhr:
Und welche Sicherung es den nun beim Facelift Model 12/2011 ? 51 oder 52
Hats jemand inzwischen mal ausprobiert?
SC 51 ist Steuergerät Sitzheizung
SC 52 Relais Scheinwerferreinigung
suedwest