Sicherung für Innenbeleuchtung
Hallo,
habe nach der Auslieferung meines Tiguan festgestellt das die Kofferraumbeleuchtung nicht funktioniert. Nach einigen Tagen fluchender Suche im dunklen Kofferraum habe ich mich entschlossen diesen Zustand zu verändern. Was mir auch gelang denn mittlerweile ist das ganze Auto dunkel. * ggrrrrrr *
Habe zwar die defekte Leuchtdiode ( heißt das so ? ) gewechselt, werde aber sicherlich dabei die Sicherung zerstört haben. Die konnte ich bisher aber nicht austauschen da aus dem Bordbuch nicht hervorgeht auf welcher Sicherung die Innenbeleuchtung untergebracht ist. * gggrrrrrrr *
Hat jemand so viel elektrischen Sachverstand oder einen Schaltplan des Tiguan das er mir mitteilen könnte welche Sicherung ich da austauschen müsste ohne das ich erst alle rausziehen muss. Danke im vorraus.
Gruß Anisimar
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 4x4fahrer
Hallo,die Innenbeleuchtung ist über das BordnetzSTG abgesichert.
Fahrerfußraum,
untere Reihe,
ziemlich weit links,
7,5 A.Normalerweise müsste da aber nicht nur die beleuchtung dunkel bleiben.
Grüße
Nr. 21 Bordnetzsteuergerät für Klemme 30a (die einzige 7,5A Sicherung)
suedwest
War heute in der Werkstatt. Das mit dem Bordnetzsteuergerät ist richtig, die Sicherung Nr. 21 musste gewechselt werden. Das ist tatsächlich eine Microsicherung 7,5 A. und auch die einzige mit 7,5 A.
4x4 Fahrer und Suedwest haben in vollem Umfang recht, Schade für mich etwas zu spät , denn um 13.00 Uhr war ich schon bei VW.
Ach ja, es waren wirklich nur die Innenleuchten vorne, hinten und im Kofferraum aus.
Trotzdem Danke.
Original geschrieben von Leimi1000
Bei mir ist die Sicherung nun auch hin. Es wäre wirklich schön, wenn jemand die Nummer der Sicherung mitteilen könnte. Die Hotline von VW hat diese nämlich auch nicht, ich wurde an eine Werkstatt verwiesen.
Die guten Ratschläge eines Teilnehmers dieses Furom helfen nicht wirklich weiter, da eine defekte Sicherung im eingebauten Zustand nicht immer zu erkennen ist.
Danke
Original geschrieben von Anisimar
War gestern in der Werkstatt und habe die beschädigte Sicherung austauschen lassen.
War auch für den zuständigen Fahrzeugelektriker neu und mit ausdauernder Suche verbunden.
Also nicht so einfach vom Endverbraucher zu erledigen. Hoffe die hält jetzt ewig.
Gruß
Anisimar
[/quote
Habe nun exakt das selbe Problem. Durch meinen Eingriff ist die Innenleuchte vorne, hinten und im Kofferraum aus. Ist es machbar die Sicherung Nr. 21 selber auszutauschen? Gibt es Tipps?
Hallo Akyut29
hier nochmals: die Sicherungen kann man selber auswechseln.
Der Plastikeinsatz ist immer farbig und benennt dadurch die
Sicherungsstärke. 7,5Ampere ist braun, damit ist die Sicherung
Nr 21 braun in der unteren Reihe die fünfte im kleinen Block.
Mit einer Taschenlampe kann man den Steg im Gehäuse erkennen,
durch schmelzen brennt der Steg weg, die Sicherung hat ausgelöst.
Bevor sie ersetzt wird muss der Fehler beseitigt sein!!!
Auf keinen Fall eine stärkere einsetzen!!!
Gruß
suedwest
Ähnliche Themen
hallo ich habe dass gleiche problem mit dem innenraumlicht ich habe sogar die sicherung durch eine neue 7.5 A
ersetzt aber noch kein licht kann mir jemanden weiter helfen bitte
Leider ist es so, dass man heute in den Handbüchern die Sicherungsbelegungen seines Fahrzeugs nicht mehr findet.
Das finde ich schon etwas unschön!
Ich vermute mal, dass es daran liegt, dass hier so viele verschiedene Ausstattungsvarianten unterwegs sind, dass man da auch zig verschiedene Varianten des Handbuchs vorrätig haben müsste.
Doch der Händler kann einem Kunden die Sicherungsbelegungen jederzeit anhand dessen Fahrzeugdaten ausdrucken.
Wer den Händler nicht mag, oder den mit überzogenen Forderungen total vergrätzt hat, bekommt diese Informationen auch im Internet unter https://erwin.volkswagen.de
Doch das kostet dann halt ein paar Euro, von denen es jeder wert ist.
(Was da interessant ist, und wie man da so schnell wie möglich rankommt, wäre sicherlich mal einen eigenen Thread wert. Denn der Zugang ist da zeitlich beschränkt, und man ist da ohne Anleitung erst mal vollkommen erschlagen von den hier vorhandenen Möglichkeiten...
Wichtig finde ich da z.B. die Sicherungsbelegung und deren Einbauorte und die Einbauorte, sowie Belegung der Steuergeräte)
Grundsätzlich:
Eine Sicherung brennt nicht ohne Grund durch! Es mag aber auch Ausnahmen geben, wie etwa eine fehlerhaft produzierte Sicherung, oder eine Sicherung, die immer im Grenzbereich betrieben wurde und schon recht alt ist.
Bevor man die Sicherung ersetzt, sollte man daher erst mal abklären, warum die ausgelöst hat.
Leider gibt es im Auto heute so gut wie keine Stromkreise mehr, bei denen direkt von der Batteriespannung über eine Sicherung und einen Schalter der Verbraucher eingeschaltet wird.
Heute sind da fast immer Steuergeräte zwischengeschaltet.
Deswegen auch der der Einwurf von Suedwest: Keine stärkere Sicherung einbauen!!!!
Denn sonst fungiert plötzlich das u.U. mehrere hundert Euro teure Steuergerät als Sicherung und brennt statt der Sicherung durch 😠
Hat man also irgendwelche Umbauten vorgenommen und die Sicherung ist geflogen, sollte man diese Umbauten noch mal kontrollieren, und sicher sein, dass alles stimmt, bevor man eine neue Sicherung einsetzt.
Hat man gar nichts gemacht, nach dem Motto: "Ich war's nicht!!!", dann könnte tatsächlich ein technisches Problem vorliegen.
Oder es handelt sich um ein gebrauchtes Fahrzeug, bei dem der Vorgänger schon mit diesen unsäglichen Stromdieben irgendwoher Strom "geklaut" hat, und daher die Dimensionierung der betroffenen Sicherung (und damit auch die Belastbarkeit des Schaltglieds des betroffenen Steuergeräts) nicht mehr passt...
In den vorgenannten Fällen ist es jedoch sicherlich nicht verkehrt, jemanden hinzuzuziehen, der von Elektrik/Elektronik eine Ahnung hat.
Einfach nur immer wieder die Sicherung zu tauschen ist da nicht die Lösung! Das kann den Schaden mitunter massiv erhöhen...
Vielleicht geben die Hersteller aber auch deswegen die Belegungen nicht mehr raus...
So Long...