sicherung für die umwälzpumpe e-gebläse

Mercedes ML W163

hallo leute ich habe schon wieder ein problem...

bei mir fliegt immer die sicherung der umwälzpumpe e-gebläse.
was ist da der fehler. und was kann das für welche auswirkungen haben?

danke mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe jetzt auf die neue bürstenlose Pumpe A2118350364 umgebaut.
Funktioniert tadellos - läuft auch etwas leiser als die alte Pumpe.

Am Kühlmittelbehälter sprudelt es ganz ordentlich wenn die neue Pumpe läuft - sie scheint in etwa die selbe Förderleistung zu haben.

Den Gummihalter der neuen Pumpe musste ich etwas modifizieren, damit dieser richtig herum auf die alte Blechhalterung passte (Gummisteg herausschneiden und mit einer Blechlasche von oben her wieder verstärken).
Um die Kabel zum Steckergehäuse wieder abdichten zu können, sollte man die beiden Dichtungen des alten Steckergehäuses vor dem Aufcrimpen der neuen Kontakte über die Kabel schieben (oder vorher 2 neue Dichtungen kaufen).

Die Kohlen der alten Pumpe haben ein Maß im Querschnitt von 5 x 5 mm und eine Restlänge von 5,5 mm. Die Litzen der Kohlen hatten verhindert, dass diese sich weiter zum Kollektor bewegen konnten (Litzen haben am Kunststoffsteg angeschlagen.

Werde die alte Pumpe mit neuen Kohlen wieder herrichten und als Ersatz auf Lager legen (mal sehn wie lange die bürstenlose Pumpe jetzt hält)

Anbei ein Bild der neuen Pumpe und eine Reparaturanleitung für die alte Pumpe.

Grüße
Reiner

Restwaermepumpe-buerstenlos-a2118350364
79 weitere Antworten
79 Antworten

Hallo ja die Abdeckung für die Wischer währe interessant.

Lg

Original geschrieben von 0815m.m

Zitat:

Original geschrieben von B-NZ 1507


hey 0815m.m

habe mir gerade die Kohlen bestellt, super link danke
wenn ich mit dem wechseln nicht klar komme stehe ich vor deiner Tür grins

habe mir was neues bestellt würde auch gut auf deine Haube passen

siehe Foto

MfG

Hallo ,

Der Spoiler vorn an der Haube ehr nicht , aber oben über das GITTER für den Wischer hatte ich Interesse ?

Gruß M.M

P.S das Wischer-Gestänge habe ich Jetzt gerade gewechselt ca.70€ .

schaut mal hier

http://cgi.ebay.com/.../130452957234?...

MfG Ingo

Hallo ,

Wollte mal Fragen ob alles mit den Kohlen geklappt hat , habe gesehen das der Händler die Anleitung nach dem Kauf zu Download anbietet .

Gruß M.M

hey m.m
Ich habe die Kohlen bekommen aber bei dem Wetter noch keine Lust gehabt sie zu wechseln.
Die Pumpe ist ja sehr Service freundlich verbaut wird schon schief gehen aber danke für die Interesse
MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von B-NZ 1507


hey m.m
Ich habe die Kohlen bekommen aber bei dem Wetter noch keine Lust gehabt sie zu wechseln.
Die Pumpe ist ja sehr Service freundlich verbaut wird schon schief gehen aber danke für die Interesse
MfG

hallo habe die kohlen auch schon bekomen,wollte sie einbauen,aber leider war bei mir alles schon so zusammen geschmort dass ich eine neue pumpe brauchte... 256€ohne % sind ja verückt...

hätte noch die kohlen original verpackt rum liegen...
also wenn sie wer braucht,einfach melden..

Kleiner Tipp:

von der C Klasse z.B. paßt die Pumpe auch und gibt es auf jedem Schrottplatz für kleines Geld (auf Laufleistung achten). Es muß nur der Stecker umgelötet werden, da die Anschlüsse (Pins) größer sind.

Die Pumpe kostet bei MB tatsächlich 211,43 € A 001 835 60 64.
Eine gebrauchte Pumpe ist nicht wirklich die Problemlösung weil das durmherum was damit kaputt gehen kann (ZK) viel teurer ist. Evtl. gibts ja die Pumpen auch bei den Zubehörlieferanten als Neuteil.
Ich hab hier auch noch eine gebrauchte liegen evtl. passt ja da so ein Motor von CONRAD für 8 € wie beim Gebläse rein?
Baue das Teil nächstes WE mal auseinander und schaue nach.

Zitat:

Original geschrieben von 0815m.m


Hallo ,

1. Die Pumpe Hört-Man Deutlich summen , wenn nicht DEFEKT. (Mit Zündung)

2. Die Pumpe Läuft min 5 Min Max 10 Min nach je nach Temp des Motors.

3.Es sind nur die Kohlen runter !!! die Pumpe Kostete 2007-105€ , und 2010 -200€ Prima oder ?

4.Die Kohlen wechsel ist einfach , geht in eingebauten Zustand !!! Pumpe ohne Stecker nach OBEN drehen die NASEN vorsichtig weg Bigen , Kohlen-Halter entnehmen.

5.Die Kohlen bekommt man Hier V-Klasse-Presser.de
Tel.06692204466-0

Artikel Nummer : 6603 Kohlen für die Umwälzpumpe W638 Einbau ANLEITUNG wird mit geschickt , alles zusammen.:17,35€

Hier der LINK .:

http://www.v-klasse-presser.de/.../prodList.asp?idCategory=523

KEINE ANGST DIE PASSEN FÜR ALLE UMWÄLZPUMPEN von MB.

Ich habe meine am 1.7.2010 Repariert dauer ca.1STD, Man sieht es auch am Kühler-Ausgleichsbehälter das sich das Wasser ein wenig Bewegt.(ohne das der Motor AN ist)

Gruß M.M

P.S

Restwärme ist so gedacht das wenn der Motor AUS ist das Man mit Zündung ca.10Min Restwärme hat weil ja die Pumpe mit den Wärmeaustauscher im Innenraum verbunden ist , und Läuft biss der Motor halt KALT ist .

da wär mal gern dabei.Wie bekommst du die neuen Kohlen denn im eingebauten Zustand

wieder rein,bzw. den Deckel zu???Gruss Ralph

Zitat:

da wär mal gern dabei.Wie bekommst du die neuen Kohlen denn im eingebauten Zustand

wieder rein,bzw. den Deckel zu???Gruss Ralph

Das ist ganz einfach. Der Lieferant legt einen Plastikring dabei, der beim Zusammenbau die Kohlen auseinander hält. Der Ring verbleibt dann im E-Teil der Pumpe. Die Anleitung ist sehr genau. Ich hab die Kohlen auch selbst vor ein paar Wochen gewechselt. Easy in ner halben Stunde erledigt.

@Balmer: Der Conrad-Motor passt da nicht rein.

Als der Name Restwärmepumpe von MB für den W163 erfunden wurde gab es die Komfort-Funktion "Ausnutzung Restwärme" noch nicht erst ab MoPf. Da wurde die Pumpe dann auch wieder umbenannt (im EPC) in Umwälzpumpe.

Der Name Restwärmepumpe kommt daher, dass über diese nachlaufende Pumpe der Hitzestau nach dem abstellen des Motors, im relativ dünnwandigen Zylinderkopf des 270 CDI-Motor vermieden werden soll um Haarrissen und Verzug vorzubeugen.

Und?Wie oft ging beim VorMopf ohne Restwärmepumpe der Zylinderkopf kaputt?

Wahrscheinlich nie,oder?

Gruss Ralph

Das ist nicht bekannt, aber grundsätzlich haben Reihen-Motoren mit mehr als 4 Zylindern öfter thermische Probleme an der ZKD oder dem ZK als die kürzeren 4-Zylinder. Siehe BMW, dort ist nach dem durchbrennen der ZKD am 6-Zylinder zu über 90% der ZK verzogen.

Da ich öfter Motoren repariere würde ich es wegen der defekten Pumpe nicht auf den Tausch der ZKD oder des Kopfes ankommen lassen.

Wer es nicht selbst reparieren kann, sieht dann auf der Rechnung was noch alles hinzu gekommen ist wenn der ZK einmal unten ist.

Ein neuer ZK von MB mit seinen 20 Ventilen und dem ganzen Drumherum, ohne auf alle Kleinteile zu achten kommt auf ca. 3020 € Materialpreis und ohne auf die Steuerketten und deren Spannvorrichtung zu schauen.
An dieser Stelle und an Hand der Laufleistung sieht man schon ob es nicht preiswerter ist einen AT-Motor zu kaufen.

Im schlechtesten Fall brennt die ZKD zwischen Wasserkanal und Brennraum durch, weil das eigentlich die kritische Stelle ist. In diesem Fall erlebst du einen Wasserschlag. So heißt das wenn Kühlflüssigkeit in den Brennraum eintritt. Da sich das Wasser nicht verdichten lässt hat der jeweilige Kolben hinterher ein Loch und meist ist auch das Pleul verbogen. D. h. AT-Motor.

Hallo!

Im W211 ist eine verbesserte Restwärmepumpe verbaut. Die Pumpe hat einen bürstenlosen Antrieb und hat daher eine wesentlich höhere Lebensdauer.

Die Pumpe kann auch mit etwas Geschick im ML verbaut werden. Die Halterung ist etwas anders. Auch muß man die Anschlußkabel mit einem neuen Stecker versehen. Man kann diese Pumpe von Bosch beziehen, dort ist diese erheblich preiswerter. Einfach mal mit der Bosch Nummer in der Bucht suchen.

Pumpe: A 2118350364 (Bosch Nummer: 0392023000)
Kontakte: A009 545 81 26
Steckergehäuse: A168 545 29 28

Gruß Jan

Hallo, habe die besagten Kohlen von Pre.... auch verbaut.
Leider sind diese sehr weich. das führt dazu, das nach etwa 10.000Km die Pumpe zeitweise wieder ausfällt.
Von mir hier ein Experten- Tipp.
Schau mal beim MLCD vorbei.
Da gibt es jede Menge tipp´s dazu.
Auch einen Umbau auf Bürstenlose Pumpen.

fumler

Zitat:

Original geschrieben von fumler


Hallo, habe die besagten Kohlen von Pre.... auch verbaut.
Leider sind diese sehr weich. das führt dazu, das nach etwa 10.000Km die Pumpe zeitweise wieder ausfällt.
Von mir hier ein Experten- Tipp.
Schau mal beim MLCD vorbei.
Da gibt es jede Menge tipp´s dazu.
Auch einen Umbau auf Bürstenlose Pumpen.

fumler

Meine Kohlen von Presser laufen jetzt schon seit ca. 40.000 Km einwandfrei. Pumpe läuft ohne Drehzahlschwankungen und beim Zusammendrücken des Schlauches steigt die Drehzahl an (da keine "Pumplast" mehr anliegt).

Im Kühlmittelbehälter sprudelt es ganz ordentlich wenn die Pumpe läuft.

Hattest du die Kohlen auch sorgfältig eingebaut?
Hast du die Presser-Kohlen dann nach 10.000 Km wieder ausgebaut? Wie sehen diese nach 10.000 Km aus?

Grüße
Reiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen