Sicherung 17 (Klimaanlage) in der Instrumententafel brennt ständig durch
Liebe Insignia-Gemeinde,
ich möchte folgendes Elektrik-Problem an meinem Fahrzeug (Insignia Sports Tourer, 2.0 CDTI, Bj 2009) schildern und hoffe auf hilfreiche Hinweise. Danke im Voraus!
Seit einigen Tagen brennt ständig die Sicherung 17 in der Instrumententafel durch. Dabei fällt das Gebläse bzw. die Klimaanlage und dessen gemeinsames Bedienmodul im Cockpit aus. Folgende Beobachtungen habe ich bislang gemacht:
1. Sicherung brennt nur während einer längeren Autobahnfahrt (mal schon nach 20-30 min und mal erst nach 2-3 Tagen), aber nicht bei Kurzstrecken durch.
2. Sicherung brennt auch dann durch, wenn die Klimaanlage und/oder das Gebläse ausgeschaltet bleiben.
3. Einstecken einer neuen Sicherung direkt nach dem Durchbrennen der Sicherung führt sofort zum Durchbrennen der neuen Sicherung, auch nach Abstellen des Fahrzeugs und Entfernen des Schlüssels aus dem Zündschloss. Erst nach einer längeren Standzeit kann eine neue Sicherung eingesetzt werden, die dann bis zum nächsten Ausfall (siehe Punkt 1) hält.
4. Sicherung 31 für Klimaanlage im Motorraum bleibt intakt. Sicherungen 12 und 16 (beide für Klimaanlage) im Laderaum sind nicht bzw. waren nie eingesteckt, auch vor dem Eintreten des Problems. Zumindest habe ich nie eine Sicherung aus dem Sicherungskasten des Laderaums entfernt.
5. Klimaanlage und Gebläse funktionieren normal, solange die neu eingesetzte Sicherung bis zum nächsten Durchbrennen durchhält. Ein seltsamer Geruch tritt zu Beginn auf, der aber nach einer Weile entweicht.
6. Das Problem ist während des Urlaubs aufgetreten und die Opel-Niederlassung im Urlaubsland hat die Klimaanlage an einen separaten Stromkreis angeschlossen, um zu testen, ob die entsprechenden Kabel der Klimaanlage einen Kurzschluss und das Durchbrennen der Sicherung verursachen. Auch mit dieser Notlösung bzw. bei diesem Test brennt die "externe" Sicherung (10A) wie in Punkt 1 bereits erwähnt durch.
Hat jemand eine Idee, welcher Defekt die geschilderten Beobachtungen erklären könnte? Nochmals Danke für jeden Hinweis.
Beste Grüße,
Panagiotis
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 18. September 2017 um 17:40:08 Uhr:
Austauch hin oder her, Du wirst um ein Logging der Ströme auf Sicherung 17 nicht herum kommen.Ich sehe eine Probefahrt mit permanenter Überwachung aller Betriebszustände der Klimatisierungsanlage als einzige Option für eine sinnvolle Fehlereingrenzung.
Danke für Deinen Beitrag. Ich ahne, dass es aufwendiger und teuer werden könnte. So ein Logging wird bestimmt einiges kosten. Ich hatte gehofft, dass man durch meine ausführliche Fehlerbeschreibung zumindest das ein oder andere ausschließen könnte oder auf bestimmte Komponenten eingrenzen könnte. Es hätte ja sein können, dass jemand schon mal genau die gleiche Symptomatik hatte und den sogenannten goldenen Tipp geben würde. Wie auch immer, die Hoffnung stirbt zuletzt. Sollte sich die Sache erledigen, werde ich die Community informieren, damit auch andere davon profitieren.
19 Antworten
Es gibt Neuigkeiten zu der Klima-Sicherung-Problematik. Ich war nun bei einer netten Werkstatt und ein kompetenter Mitarbeiter hat den Fehlerspeicher ausgelesen (Fehler U0164; siehe Bild-Anhang). Es spricht alles dafür, dass das Klimabedienteil einen Defekt aufweist, der zum sporadischen Durchbrennen der Sicherung führt.
Nun besteht die Hoffnung, das Klimabedienteil auszutauschen, damit die Ursache behoben wird. Beim Freundlichen wird man bestimmt nur Neuware einbauen wollen. Gebrauchte Geräte gibt es sehr günstig im Internet zu finden, auch mit der gleichen Typ-Nummer. Nutzer BlackTM hat aber darauf hingewiesen, dass es eventuell Probleme mit der Wegfahrsperre gibt. Ein altes Ding raus, neues Ding neu einstecken, wird womöglich nicht funktionieren. Schade.
Es ergeben sich nun folgende neue Fragen:
1) Besorgt man sich exakt das gleiche Bedienteil mit der identischen Typ-Nummer, ist dann evtl. einfaches Austauschen doch möglich ohne irgendwelche Codes eingeben zu müssen? Falls nein, kann man das neue Teil relativ problemlos auch alleine mit dem Auto "verheiraten"?
2) Würde man beim Freundlichen auch gebrauchte Ware einbauen? Schon Erfahrungen damit gemacht? Ich möchte sehr gerne einem gebrauchten Klimabedienteil ein zweites Leben schenken, auch um den Geldbeutel zu schonen. Bin auch bereit beim Freundlichen den Einbau zu bezahlen.
3) Rein aus wissenschaftlicher Neugier, hat jemand eine plausible Erklärung dafür, wieso nun das Klimabedienteil nur bei Autobahnfahrten spinnt? Was ist da beim Auto anders wie sonst auf Landstrassen oder Stadtfahrt? Eigentlich nur die schnellere Geschwindigkeit über eine gewisse Zeit. Seit 3 Tagen hält die Sicherung, alles funktioniert einwandfrei, aber seitdem noch nicht auf der Autobahn gewesen.
Nochmals vielen Dank an alle...
Der ausgelesene Fehler U0164 im BCM ist praktisch eine Folge der ausgelösten Sicherung, weil das Klimasteuergerät ohne Versorgungsspannung auch nicht mehr auf dem Bus kommuniziert. Das ist also nicht zwingend die Ursache, die kann auch nur daran angeschlossen sein. Allein schon das situationsabhängige Auslösen stellt doch schon einen Hinweis auf eine angeschlossene Last dar.
Konntest du zwischenzeitlich die Funktionen mal der Reihe nach ausprobieren?
Zu den Fragen:
1) das Bedienteil (mit Anzeigen, Drehknöpfen und Tasten) kann man bedenkenlos gegen eines der gleichen Teilenummer austauschen, aber nicht mit dem Steuergerät selbst verwechseln, dies ist verheiratet
2) unwahrscheinlich
3) siehe oben
MfG BlackTM
Das Kabel vom Klimakompressor läuft in der Nähe vom Turbolader vorbei.Da ist es verschmort.
Das Kabel vom Klimakompressor läuft in der Nähe vom Turbolader vorbei. Da ist es verschmort.
Ähnliche Themen
Zitat:
@papascience schrieb am 8. September 2017 um 23:51:50 Uhr:
Liebe Insignia-Gemeinde,ich möchte folgendes Elektrik-Problem an meinem Fahrzeug (Insignia Sports Tourer, 2.0 CDTI, Bj 2009) schildern und hoffe auf hilfreiche Hinweise. Danke im Voraus!
Seit einigen Tagen brennt ständig die Sicherung 17 in der Instrumententafel durch. Dabei fällt das Gebläse bzw. die Klimaanlage und dessen gemeinsames Bedienmodul im Cockpit aus. Folgende Beobachtungen habe ich bislang gemacht:
1. Sicherung brennt nur während einer längeren Autobahnfahrt (mal schon nach 20-30 min und mal erst nach 2-3 Tagen), aber nicht bei Kurzstrecken durch.
2. Sicherung brennt auch dann durch, wenn die Klimaanlage und/oder das Gebläse ausgeschaltet bleiben.
3. Einstecken einer neuen Sicherung direkt nach dem Durchbrennen der Sicherung führt sofort zum Durchbrennen der neuen Sicherung, auch nach Abstellen des Fahrzeugs und Entfernen des Schlüssels aus dem Zündschloss. Erst nach einer längeren Standzeit kann eine neue Sicherung eingesetzt werden, die dann bis zum nächsten Ausfall (siehe Punkt 1) hält.
4. Sicherung 31 für Klimaanlage im Motorraum bleibt intakt. Sicherungen 12 und 16 (beide für Klimaanlage) im Laderaum sind nicht bzw. waren nie eingesteckt, auch vor dem Eintreten des Problems. Zumindest habe ich nie eine Sicherung aus dem Sicherungskasten des Laderaums entfernt.
5. Klimaanlage und Gebläse funktionieren normal, solange die neu eingesetzte Sicherung bis zum nächsten Durchbrennen durchhält. Ein seltsamer Geruch tritt zu Beginn auf, der aber nach einer Weile entweicht.
6. Das Problem ist während des Urlaubs aufgetreten und die Opel-Niederlassung im Urlaubsland hat die Klimaanlage an einen separaten Stromkreis angeschlossen, um zu testen, ob die entsprechenden Kabel der Klimaanlage einen Kurzschluss und das Durchbrennen der Sicherung verursachen. Auch mit dieser Notlösung bzw. bei diesem Test brennt die "externe" Sicherung (10A) wie in Punkt 1 bereits erwähnt durch.
Hat jemand eine Idee, welcher Defekt die geschilderten Beobachtungen erklären könnte? Nochmals Danke für jeden Hinweis.
Beste Grüße,
Panagiotis
Hallo,
was war die Ursache ?
Habe ähnliches Problem, bei mir fliegt es nach ca. 20 Sekunden raus trotz ausgeschaltetem Lüfter, Klima, etc.