Sicherstes Auto bis 4000€

Hallo,
ich suche ein Fahrzeug, das bestmöglich Unfallsicher ist.

Rahmenbedingungen:
ca. 15.000km / Jahr

Die Haupteigenschaft sollte also eine gute Crashsicherheit sein. Ansonsten sollten sich die anderen Eigenschaften im normalen Rahmen bewegen, keine ungewöhnlich hohen Unterhaltskosten etc.

Mir schwebt etwas vor wie:

- Volvo S60 ( z.B. http://suchen.mobile.de/.../details.html?... )
- Volvo S80 ( z.B. http://suchen.mobile.de/.../details.html?... )
- Saab 9-3 ( z.B. http://suchen.mobile.de/.../details.html?... )

Hat jemand noch weitere Ideen?

Moderne Kleinwagen mit 5 Sternen sollen wohl eher eine relative Crashsicherheit haben, d.h. in ihrem Segment sicher, verglichen jedoch mit 1-2 Klassen höher ( z.B. Kleinwagen 5 Sterne gegen Mittelklasse 3 Sterne prallen aufeinander, Mittelklasse nimmt insgesamt weniger Schaden ). Ist das so richtig oder falsch?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@w202w210 schrieb am 5. Juli 2015 um 12:32:50 Uhr:



Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 5. Juli 2015 um 11:50:01 Uhr:



Okay.
...

Die alten Modelle bei Volvo und Daimler waren halt pures, mehrschichtiges Blech - die Gewichtsreduktion á la Effizienz kamen bei den Konzernen erst sehr spät. Die Dinger wogen ja auch immer deutlich mehr, wobei auch immer der Durst von über 13 Litern bei 120 PS zu erklären waren.

Na ok, soviel zum Thema mehrschichtiges altes Volvo Blech, wird bei vergleichbaren Benzen nicht anders sein. Ist wohl mehr ein Mythos.😉

Alte Volvo gegen modernen Kleinwagen Crash

Wo nun so ein alter Benz sicherer als ein alter BMW oder meinetwegen auch ein Camry sein soll bleibt wohl dein Geheimnis. Mehr Masse ist halt tendenziell sicherer. Von daher müsste es ein fetter Landcruiser oder Patrol sein.😁

Und trotz allem Fortschritt ab 100 km/h Unfallgeschwindigkeiten ist die Überlebenswahrscheinlichkeit, auch im modernsten Fahrzeug, reines Glück.

Das mit dem alten Benz und 170km/h+Leitplanken, wenn es wirklich die Aufprallgeschwindigkeit war halte ich doch für ein Gerücht mit der möglichen weiterfahrt.😁

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@Ollersack777 schrieb am 5. Juli 2015 um 10:36:40 Uhr:


Volvo rulez!
http://www.zumbuelt.com/8.1/aktuelles-volvo-sicherste-fahrzeuge.php

Zitat:

@mirabeau schrieb am 5. Juli 2015 um 20:00:42 Uhr:



Zitat:

@Ollersack777 schrieb am 5. Juli 2015 um 10:36:40 Uhr:


Volvo rulez!
http://www.zumbuelt.com/8.1/aktuelles-volvo-sicherste-fahrzeuge.php

Ob ein aktueller Volvo für "4000EUR" immer noch zu den sichersten gehört?😁😁😁😁

Das ist eine Studie der schwedischen Versicherung, was soll da auch anderes rauskommen, die kennen doch nur Volvo und alte US-Straßenkreuzer.😁😁😁

Immer wieder interessant, nach welchen Kriterien Autos gesucht werden........................

Ich sehe die Franzosen hier ganz weit vorne, nicht nur in den Tests. Citroen C5, Renault Laguna, Peugeot 407, die waren damals wirklich sehr gut, was die Crashsicherheit an geht. Ordenltiche Knautschzone (die auch tatsächlich wunderbar als solche funktioniert) und eine sehr robuste Fahrgastzelle.
Dazu haufenweise Airbags (hatten die anderen Hersteller aber auch). Oft findest du bei den Franzosen schon ESP.

Ich würde da schauen, die sind nicht nur bei der Crashsicherheit ganz weit vorne sondern auch beim Preis-Leistungsverhältnis an sich.
Der alte Laguna allerdings ist teilweise nicht der fehlerfreiste Wagen. Hier muss man genau hinschauen bei der Besichtigung ob alles ordnungsgemäß funktioniert. Wenn man keine Probleme findet kann man einen solchen jederzeit kaufen.
Citroen C5 ist sowieso relativ problemlos (Fahrwerk und ,falls vorhanden, Hydropneumatik sollten nicht ausgeschlagen sein und funktionieren).
Beim 407 sollte das Fahrwerk noch straff sein und die Elektronik funktionieren, die Motoren und Getriebe machen wenig Probleme. Ebenso spielt Rost bei C5 und 407 absolut keine Rolle.
Ich würde hier eher zu den PSA Modellen tendieren da diese alles in allem zuverlässiger sein sollten.

Grüße

Ähnliche Themen

Moin,

Dein Ansatz ist grundsätzlich falsch. Was nützt dir das Wissen darum, ein besonders sicheres Auto auf dem Papier zu kennen, wenn du dieses entweder nicht kaufen kannst, weil es dieses für dein Geld nicht gibt, es nur in miserablem Zustand verfügbar ist oder du es nicht in technisch einwandfreiem Zustand halten kannst?

Das sicherste Fahrzeug ist zuerst einmal das Fahrzeug, welches von dem Fahrer gefahren wird,welcher am vernünftigsten fährt, Risiken vermeidet und sein Auto technisch in gutem Zustand hält und nicht an guten Reifen, Bremsen und Fahrwerk spart - da dadurch schon einmal viele Situationen vermieden werden können, bei denen Crashsicherheit überhaupt relevant wird.

Dann sollte man sich ganz grundsätzlich von der Idee trennen,, dass es das beste überhaupt gibt. Jeder Crashtest ist ein Resultat von Forschung und damit ein Durchschnitt über viele Ereignisse. Wie du selbst feststellst, kann ein Auto gut in einem Crashtestszenario A abschneiden, aber ggf. sehr schlecht in einem Szenario B. Und denke ich mir Szenario C aus - werde ich das wieder feststellen. Der Grund dafür ist, dass diese Szenarien regelmäßig überarbeitet werden, weil die Autos zum einen immer besser werden, wodurch die Forschung einfach das nächste Problem zu lösen beginnen kann und sich durch z.B. neue Technologien Unfallszenarien schlicht verändern. Das heißt jedes Auto istbje nach Gesichtspunkt das sicherste oder unsicherste.

Das beste was zu machen ist - kaufe dir ein Auto, welches du in sehr gutem Zustand kaufen kannst, dass möglichst aktuell ist und dem aktuellen Sicherheitsstandards am nächsten kommt (d.h. ESP, ABS und mindestens 2, besser 4, Airbags hat, gute Bremsen besitzt - dazu muss man mal etwas ältere Vergleichstests lesen) bei welchem du dir problemlos den Unterhalt leisten kannst OHNE auf gute Reifen usw. zu verzichten. Dann lerne den sicheren Umgang mit dem Auto bei einem oder mehreren Sicherheitstrainings. Damit vermeidest du kritische Situationen und kommst du doch in eine bist du handlungsfähig. Weil was nützt es dir, wenn dein Auto auf dem Papier sicher ist, wenn du durch LingLangShing Reifen - weil du dir durch hohen Verbrauch nix anderes mehr leisten kannst - auf einmal einen Bremsweg von 48m anstelle von 39m hast? Mit 39m wäre vielleicht gar nix passiert oder das Fahrwerk so durch ist, dass das Auto schlicht nicht gradeaus fàhrt oder ins Schleudern gerät?

Und löse dich von der Idee, dass gute Crashergebnisse jede Realität widerspiegeln, jedes Auto hat Schwächen - Crashtest geben einem nur die Tendenz an, alleine weil Unfälle in der Realität nie derartig geometrisch ablaufen - schon die falsche Sitzposition kann die Ergebnisse eines Tests ad absurdum führen. Also berücksichtigen, aber nicht zur wichtigsten Causa machen, dass ist Quatsch. Und - diese Test berücksichtigen immer nur Unfälle in Städten und auf Landstraßen (was sinnvoll ist, da dort die meisten Unfälle geschehen) - aber einen Unfall mit mehr als 90 km/h effektiver Kollisionsgeschwindigkeit überlebst du eh nur mit Glück - selbst im neuesten und sichersten Auto der Welt. Nimm das Beispiel von oben - 170 mag die letzte bewußt wahrgenommene Geschwindigkeit gewesen sein, wäre das Auto mit irgendwas bei dieser Geschwindigkeit kollidiert, wäre es zerrissen worden, oder die Kräfte hätten den Menschen zerlegt. Also istbes entweder nicht zu einer Kollision gekommen oder das Fahrzeug hat durch bremsen, schleudern und rutschen soviel Geschwindigkeit und damit kinetische Energie abgebaut, dass es in einen unkritischen Bereich reingewandert ist (was die wahrscheinlichere Sache ist) - es ist erstaunlich wie gering tatsächlich die realen Einschlaggeschwindigkeiten sind (die sind oftmals kleiner als 50 km/h), egal was vorher gefahren wurde.

MfG Kester

Man kann nicht oft genug sagen, wie wichtig die Reifen sind, also wer Sicherheit will, sollte als erstes in neue Markenreifen investieren.

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 7. Juli 2015 um 06:56:47 Uhr:


Moin,

Dein Ansatz ist grundsätzlich falsch. Was nützt dir das Wissen darum, ein besonders sicheres Auto auf dem Papier zu kennen, wenn du dieses entweder nicht kaufen kannst, weil es dieses für dein Geld nicht gibt, es nur in miserablem Zustand verfügbar ist oder du es nicht in technisch einwandfreiem Zustand halten kannst?

Das habe ich im Eingangspost mit

Zitat:

Ansonsten sollten sich die anderen Eigenschaften im normalen Rahmen bewegen, keine ungewöhnlich hohen Unterhaltskosten etc.

gemeint. Und auch wenn es nötig ist, etwas mehr in den Unterhalt zu stecken dafür eine gute Sicherheit zu bekommen, wäre es mir das wert.

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 5. Juli 2015 um 11:03:34 Uhr:


Gehst du denn davon aus, dass du demnächst vor ne Wand fährst? 🙂

Nein, aber was die anderen Verkehrsteilnehmer auf der Straße anstellen, hat man ja leider nicht in der Hand.

Ist leider richtig.
Ich will dir jetzt keine Angst machen, aber ich glaube die Autos in deinem Budget sind vom Crashverhalten alle in etwa gleichgut. Und sie sind gealtert. Also die Karosserie altert zum beispiel und alles mit pyrotechnik altert auch, also wenn die Gurke dann älter als Zehn Jahre ist, kanns sein, dass der Airbag nicht auslöst.

Von daher würd ich mich nicht so verrückt machen 🙂

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 9. Juli 2015 um 21:13:39 Uhr:


Ist leider richtig.
Ich will dir jetzt keine Angst machen, aber ich glaube die Autos in deinem Budget sind vom Crashverhalten alle in etwa gleichgut.

Ich würde eher sagen, damals waren die Unterschiede noch größer, während Volvo, Mercedes (und ab 2002 die Franzosen zumindest im Hinsicht auf den genormten NCAP Test) Vorreiter waren, kollabieren die meisten anderen Modell aus der Zeit beim Crash noch.

Moin,

Aber ist dir bewusst - welche Unterschiede im Unterhalt zwischen einem Akzeptablen Auto und dem denkbar besten liegen können? Das kann einen als jungen Fahrer durchaus mal finanziell überfordern. Und mal blöd gesagt - jetzt passiert ein Unfall - du sitzt im sicheren Wagen, theoretisch ist dir nix passiert - aber der Depp der dir die Vorfahrt genommen hat, hat seine Ladung nicht gesichert und du bist von drei Dachlatten auf dem Gepäckträger erschkagen worden - weil die durch deine Windschutzscheibe geflogen sind.

Ich sags mal so - mit nem gut dastehenden Golf IV mit ESP (oder ähnliches) fängst du schonmal gut an. Man sollte auch nicht zu paranoid an die Sache rangehen, denn zuviel Angst zu haben ist genauso schlecht wie den Respekt zu verlieren. Die wichtigste Sicherheitseinrichtung ist dein Kopf und deine Vernunft. Gegen das restliche Lebensrisiko kannst du einfach nichts machen.

MfG Kester

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 9. Juli 2015 um 23:52:10 Uhr:


Gegen das restliche Lebensrisiko kannst du einfach nichts machen.

Doch, nicht mit dem Auto fahren - am besten gleich im Bett bleiben 😁

Letztens hab ich nen Crashtest mit nem 1995er Astra Cabrio gesehen. Sogar das hat den Crash noch super weggesteckt und der Astra ist ne echt alte Konstruktion 🙂

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 10. Juli 2015 um 00:00:18 Uhr:


Letztens hab ich nen Crashtest mit nem 1995er Astra Cabrio gesehen. Sogar das hat den Crash noch super weggesteckt und der Astra ist ne echt alte Konstruktion 🙂

War das so ein Crashtest: youtube.com/watch?v=mjq1YDaPxt8 😛

Mit einer normalen Geschwindigkeit war der aber sicher nicht.

Waren mit 50 km/h gegen ein anderes Auto mit 50 km/h mit halber Überdeckung. Klar war er zerfleddert, aber die Insassen hätten überlebt, ohne schwere Verletzungen

Renault Laguna: Mit über 90Km/h gegen einen Baum und die Fahrgastzelle ist intakt. Ich bezweifle jetzt mal, dass ein Astra F das so schafft: https://www.youtube.com/watch?v=mWegXQ81TKw 🙂

Die Fahrgastzelle des Astra F hielt dem 50Km/h moderate Overlap Crash Test der AMS nicht stand: https://www.youtube.com/watch?v=F-TcV6wBdOw

Ich weiß, dass das von Situation zu Situation unterschiedlich ist usw. Dennoch, damals gabs da wirklich signifikante Unterschiede. Im Fall der Fälle würde ich deutlich lieber im Laguna als im Astra sitzen 😉

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen