Sicherheitssysteme bei Hitze ausgefallen
Mein C250 Bluetronic, 6 Monate jung, T-Modell, mit allen möglichen Sicherheitsausstattungen,
Nach dem Losfahren bei 37°C erschienen nach und nach mehrere verschiedene Meldungen: Distronic Plus funktioniert nicht...Fahrspurhalteassistent funktioniert nicht...Lichtsensor...Regensensor...ESP...Comand Online...alle Sicherheitssysteme schienen ausgefallen. Als ich merkte, dass selbst der Blinker nicht funktionierte suchte ich mir schnell Schatten um die Servicenummer anzurufen.
Ich mache es kurz: ich stand 1,5 Stunden in der Hitze rum und keine Pannenhilfe kam. Ich führte ca. 15 Telefonate in dieser Zeit: mit der Servicezentrale die mir immer wieder sagte es würde sich jetzt gleich jemand melden (das Telefon war immer frei), mit meinem nur 4 km entfernten MB-Händler ( Auto Scholz Jena) und dort verschiedenen Personen aus Service und Werkstatt die mir versuchten verständlich zu machen dass sie in 1,5 bzw. dann 0,5 Stunden Feierabend hätten (Samstag Mittag) und außerdem verfügen sie momentan sowieso über keinen Ersatzwagen! Und ich telefonierte ( ich kontaktierte ihn, nicht er mich wie immer wieder versprochen) mit dem Pannenhilfe-Mann eines MB-Händlers in Neustadt/Orla welcher 40 km von mir ratlos darüber war dass er verantwortlich sei wo doch mein Händler so nahe an der Pannenstelle liege. Er war der berechtigten Meinung dass ein neues 70000,-€- Auto auch im Nachgang mehr Beachtung seitens des Händlers verdient habe.
Nach dem "Booten " des Wagens funktionierten die Blinker und ich holte mir die Erlaubnis (zum Verhindern von Garantieanspruchverlust ) weiter zu fahren.
Im Internet erfuhr ich dann, dass die Mobilitätsgarantie ein Abschleppen zum nächsten MB- Servicepunkt beinhaltet hätte.
Desweiteren las ich, dass mir 65€ Taxi zugestanden hätten- genau dies fragte ich während der vielen Telefonate: steht mir Taxi zu da meine Fahrt dringend ist? Es wurde verneint!
Wohin mit meinem Groll? Nun ich hoffe dass genau hier viele potentielle Käufer sich ein Bild machen.
Beste Antwort im Thema
Mein C250 Bluetronic, 6 Monate jung, T-Modell, mit allen möglichen Sicherheitsausstattungen,
Nach dem Losfahren bei 37°C erschienen nach und nach mehrere verschiedene Meldungen: Distronic Plus funktioniert nicht...Fahrspurhalteassistent funktioniert nicht...Lichtsensor...Regensensor...ESP...Comand Online...alle Sicherheitssysteme schienen ausgefallen. Als ich merkte, dass selbst der Blinker nicht funktionierte suchte ich mir schnell Schatten um die Servicenummer anzurufen.
Ich mache es kurz: ich stand 1,5 Stunden in der Hitze rum und keine Pannenhilfe kam. Ich führte ca. 15 Telefonate in dieser Zeit: mit der Servicezentrale die mir immer wieder sagte es würde sich jetzt gleich jemand melden (das Telefon war immer frei), mit meinem nur 4 km entfernten MB-Händler ( Auto Scholz Jena) und dort verschiedenen Personen aus Service und Werkstatt die mir versuchten verständlich zu machen dass sie in 1,5 bzw. dann 0,5 Stunden Feierabend hätten (Samstag Mittag) und außerdem verfügen sie momentan sowieso über keinen Ersatzwagen! Und ich telefonierte ( ich kontaktierte ihn, nicht er mich wie immer wieder versprochen) mit dem Pannenhilfe-Mann eines MB-Händlers in Neustadt/Orla welcher 40 km von mir ratlos darüber war dass er verantwortlich sei wo doch mein Händler so nahe an der Pannenstelle liege. Er war der berechtigten Meinung dass ein neues 70000,-€- Auto auch im Nachgang mehr Beachtung seitens des Händlers verdient habe.
Nach dem "Booten " des Wagens funktionierten die Blinker und ich holte mir die Erlaubnis (zum Verhindern von Garantieanspruchverlust ) weiter zu fahren.
Im Internet erfuhr ich dann, dass die Mobilitätsgarantie ein Abschleppen zum nächsten MB- Servicepunkt beinhaltet hätte.
Desweiteren las ich, dass mir 65€ Taxi zugestanden hätten- genau dies fragte ich während der vielen Telefonate: steht mir Taxi zu da meine Fahrt dringend ist? Es wurde verneint!
Wohin mit meinem Groll? Nun ich hoffe dass genau hier viele potentielle Käufer sich ein Bild machen.
10 Antworten
Was bedeutet denn Booten?
Schlüssel abgezogen, Moment gewartet und neu gestartet? Macht man das nicht als erstes bevor man sich stundenlang freiwillig in Geiselhaft begiebt? Zumal der Wagen ja anscheinend noch lief?
Der Groll ist m.E. verständlich.
Zumal ein vielleicht entscheidender Rat gefehlt hat. Aus eigener Erfahrung mit meinem bis vor ein paar Jahren gefahrenen W220 und laut einiger Einträge in MB-Foren ist dieses Vorgehen auch auf neuere Baureihen übertragbar: man sollte bei sachlich nicht erklärbaren Fehlermeldungen nicht nur den Schlüssel abziehen und warten, sondern den Wagen von außen verschließen und ca. fünf bis zehn Minuten abwarten. Das hilft auch bei Fehlern mit der GPS-Ortung. Erst wenn das Fzg. verschlossen wurde, werden wohl alle Systeme heruntergefahren und derartige Fehlermeldungen verschwinden dann meist nach dem Neustart.
Hmm, ist das ganze ein allgemeines Mercedes Problem oder Einzelfälle? Hatte das früher nie, dass irgendwas bei Hitze ausgefallen ist. Bei mir wars zum Glück nur der Blinkerhebel der nicht mehr so tat wie er sollte.
Die Fahrzeuge werden doch in Extrembedingungen getestet, insoweit versteh ichs einfach nicht warum dann so ein großes Versagen zustande kommt.
Ich kann den Groll (nett ausgedrückt) verstehen. Zum einen die scheiss teure Karre die einfach nicht funktioniert und dann solche Ansagen von den Händlern. Und dazu noch in der Hitze, am besten noch ohne Trinken.
Kann doch nicht sein, dass die C-Klasse ein Schattenparker Fahrzeug ist ^^
Ähnliche Themen
Bei mir waren unerklärliche Fehlermeldungen (W220 z.B. ESP angeblich ausgefallen) vollkommen unabhängig vom Wetter. Es kam auch extrem selten vor, in fünf Jahren vielleicht zwei oder drei Mal. Was mir damals aber auffiel war, dass die Fehlermeldung erst verschwand, wenn der Wagen verschlossen und eine Wartezeit von einigen Minuten eingehalten wurde.
Ich würde Einzelfälle jetzt nicht zu sehr dramatisieren. Autos sind heutzutage fahrende Computer und selbst das best-gewartete Computersystem kann mal einen Fehler haben. Neue Baureihen werden schließlich außerdem nicht nur in eisiger Kälte am Polarkreis sondern auch in Klimakammern bei größter Hitze getestet. Wenn das ein Serienproblem wäre, wäre es Mercedes bereits bei der Entwicklung aufgefallen.
Ärgerlich ist im oben geschilderten Fall viel mehr die (Minder-)Leistung der Servicegebers. Finde ich zumindest....
In meinem Fall kann ich das bestätigen. Allerdings konnte ich anfänglich weder Licht löschen, noch das Fahrzeug schliessen . . . Es ging dann doch und ich weiss nicht warum. Nach einer Stunde war alles wieder bestens.
Feuervogel: Funktioniert dein Fahrzeug wieder oder musstest du in die Werkstatt?
Das Problem ist die Komplexität der Systeme und die große Anzahl an Software Systemen. Beim W203 hat sich bei mir ganz selten die Navi aufgehangen. Auto ausmachen, aussteigen, abschließen kurz warten und es ging wieder alles. Das ist übrigens kein Problem nur bei Autos.
Finde die geschilderten Hitzeprobleme hier im Forum mittlerweile sehr bedenklich und bin froh, dass mein Wagen, obwohl er auch in der sägenden Sonne steht, problemlos läuft. Habe ja das volle Assi-Paket an Bord und da verrichtet jedes System ganz brav seine Arbeit und auch beim Touchpad keinerlei Probleme.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 9. Juli 2015 um 12:47:47 Uhr:
dass mein Wagen, obwohl er auch in der sägenden Sonne steht,
Cool, was sägt die Sonne denn so an Deinem Auto ab...?
😁
Da hast du aber fein aufgepasst...sengende Sonne natürlich, muss ich dem iPhone wohl mal beibringen. :P
Für sowas werden sogar "Danke" verteilt", ich werd bekloppt.