Sicherheit Keyless

Opel Insignia A (G09)

Habt ihr davon auch schon gehört? Angeblich haben die ja problemlos Autos aller Marken (BMW, VW, Mercedes, Renault, usw.) bereits geknackt ohne grossen Aufwand. Von Opel hab ich jetzt nichts gehört, aber ist ja vermutlich nichts anderes. Und bisher gibt's keine wirkliche Abhilfe, da keine auch keine Wechselcodes verwendet werden. Habe hier mal die Zeitschrift zitiert, das ist also harte Realität und die Automobilbranche schaut weg angeblich !!!

Funkschlüssel: Leichtes Spiel für Autodiebe
K-Tipp 01/16 vom 13. Januar 2016
von Darko Cetojevic/Christian Birmele

Eine Stichprobe des K-Tipp mit einem ­Kriminologen zeigt: Moderne Autoschlüssel haben grosse Sicherheitslücken. Und machen Dieben das Handwerk leicht. Die Hersteller interessiert das kaum.

Die Autoschlüsseltechnik heisst «Keyless Go». Auf den ersten Blick eine praktische Sache: Die Autofahrer müssen den Schlüssel nicht mehr aus der Tasche ziehen und ­draufdrücken, um den Wagen zu öffnen. Grund: Das Keyless-Go-System sendet ständig Funksignale aus. Sobald die Besitzer vor ­ihrem Auto stehen und der Schlüssel in der Hosen­tasche die Signale des Schlosses empfängt, können sie die Türe öffnen. Einmal im Auto, genügt ein Druck auf den Startknopf, schon läuft der Motor.

Doch diese Technologie macht es auch Dieben leicht. Im deutschen Bundesland Hessen schlugen sie reihenweise zu. Allein im ersten Halbjahr 2015 verschwanden dort 40 meist sehr teure Autos. Die Diebe erregten keinerlei Aufsehen und hinterliessen auch keine Spuren. Betroffen waren nur Autos mit dem Keyless-Go-System. [...]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gebhartm schrieb am 17. Januar 2016 um 08:22:35 Uhr:


Also ich hab auch das Keyless System, und hab mir angewohnt immer die Tür mit dem Knopf am Griff
zu Verschliessen. Denk mal da bist du am ehesten auf der Sicheren Seite da du kein Sendesignal mit der
Fernbedienung Sendest und die Erkennung Passiv ist.
Aber wer ein Auto Klauen will für den sind das auch keine Hürden 🙂

Hi,

damit umgehst du lediglich das dein Fahrzeug evtl. unverschlossen bleibt, weil vielleicht jemand mit einem Störsender am Parkplatz steht.

Der Schlüssel sendet so gesehen aber immer, um für das Keyless System sichtbar zu sein. Und das machen sich die bösen Jungs zunutze.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Labo schrieb am 14. April 2016 um 10:42:00 Uhr:


Wer steckt heute schon noch gerne einen Schlüssel in die Autotür.

Das liegt dann aber schon zwei Komfortstufen zurück. 😛

Die normale Fernbedienung zu betätigen, die eh immer in der Hosentasche liegt, ist nun nicht der Aufwand, zu mal viele Nutzer sie zum Verriegeln eh betätigen.

Da ich meine Spiegel beim Verlassen des Fahrzeuges immer anklappe ist der Keyless-Komfort nicht so riesig, als dass ich ihn vermissen würde.

Zitat:

@BlackTM schrieb am 13. April 2016 um 22:34:52 Uhr:


Das wird wohl nicht möglich sein, denn die Feldstärke ist vom Abstand abhängig und der ist nun mal variabel, sofern ich dich richtig verstehe.

Richtig, nur sagte mir ein HF Techniker, dass ein Empfänger in der Lage zu erkennen, ob der orig. Sender hinter einem Signal steckt, oder ob noch ein Verstärker / Relais dazwischen wäre

Zitat:

@BlackTM schrieb am 13. April 2016 um 22:34:52 Uhr:



Der Einbau eines Schiebeschalters wird das System vermutlich auch komplett außer Funktion setzen, da hier Einfluss auf den Schwingkreis genommen werden müsste d.h. die Sende- und Empfangseigenschaften werden verändert. Eine leitfähige Hülle/Abschirmung um den Schlüssel funktioniert aber zuverlässiger.

Ich dachte ein einfache mechanische Trennung der Batterie vom Sender, ähnlich Taschenlampe.

Zitat:

@BlackTM schrieb am 13. April 2016 um 22:34:52 Uhr:



Es gibt ggf. Möglichkeiten das System gegen MITM Angriffe zu härten, aber dazu müsste man die Toleranzen, innerhalb der sich das System bewegen kann und darf, exakt kennen bzw. definieren. Ist aber auch davon abhängig welche Sende-/Empfangstechnik zur Verwendung kommt.

Da kenne ich mich nicht aus :-)

Zitat:

@BlackTM schrieb am 13. April 2016 um 22:34:52 Uhr:



Je nach Umsetzung kann es aber auch bedeuten, dass manche Systeme kaum anhand der Rechenleistung, die man so kaufen kann, weiterhin sicher sind. Das was ich bisher gelesen habe funktioniert aber wohl wie eine MITM/Relay-Attacke und wurde als Paper veröffentlicht.

Um den sehr aufmerksamkeitserregenden Pressemeldungen und Meinungsbekundungen aber mal etwas entgegenzusetzen: nicht alles was theoretisch oder praktisch umsetzbar ist, ist auch praktikabel.

Wie gesagt kann man derzeit aus Anwendersicht und Fahrer eines betroffenen Fahrzeuges bestenfalls den Schlüssel abschirmen wenn er nicht benötigt wird, das funktioniert direkt und verhindert diese Form des Autoklaus sicher. Andererseits wurde mW bisher auch nicht berichtet dass Opel-Modelle betroffen wären. Sollte ich das überlesen haben, wäre ich dankbar für eine Quelle zum Nachlesen.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen