Sicherheit der Ersatzteilversorgung (älterer Modelle) - welcher Hersteller ist Spitzenreiter?
Hi,
da ich bevorzugt ältere Fahrzeugmodelle (die i.d.R. zum Zeitpunkt des Kaufs schon nicht mehr produziert werden) kaufe und diese recht lange fahre, würde mich mal interessieren, welche Hersteller hier über einen sehr langen Zeitraum eine sichere Ersatzteilversorgung gewährleisten und welche Hersteller hier die (Youngtimer-)Besitzer eher im Regen stehen lassen.
Bei Opel habe ich da in den vergangen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht, bei Ford und VW eher weniger Gute.
Wie schauen eure Erfahrungen aus und wo hakt es speziell?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ist zwar OT aber ich kanns mir nicht verkneifen:
Solange es die Ludolfs gibt, ist es egal füe welchen Wagen man ein Ersatzteil sucht. Die haben es.
53 Antworten
Für Volvo gibt es ebenfalls noch fast alle Teile, entweder direkt über den 🙂 vor Ort oder Spezialisten wie Skandix, Wagner & Günther und andere. Verschleißteile wie Bremsen, Abgas etc. gibts bei Matthies usw. Für Oldtimer (Amazone, Buckel) gibt es viele Teile nicht mehr neu, dafür aber über die oben genannten Händler "im Austausch". Mit ein wenig Geschick und Bastellaune könnte man sich eine Amazone neu zusammenbauen, quasi als Kit-car.
Hallole
Ford scheint da eine unrühmliche ausnahme zu sein , für meien alten Escort
Diesel mod 1986 gab es exakt nach 10,5 Jahren die gesuchten Karrosserieteile
( seitenwand vorn re und links sowie Vorbau ) nicht mehr.
Den Vorbau bekam ich aus dem Zubehör, die Rahmenträger re u.Li habe ich
selbst angefertigt, ging schneller als die verlorene Zeit zum Suchen. Jol.
Mal ein weiteres Negativbeispiel: Ford Fiesta BJ.94. Er war gerade mal 10 oder 11 Jahre alt als der Kühler getauscht werden musste da undicht. War nicht zu bekommen. Ford hat wohl über ein Dutzend verschiedene Kühler in diesem Modell verbaut und gerade dieser war nicht lieferbar. Ein paar Kühler passte zwar von den Bohrungen, die Anschlüsse waren aber entweder beide auf der anderen Seite oder der Eingang rechts der Ausgang links usw.
Dann haben wir einen baugleichen Kühler bei Fiat bestellt ... o_O
Das man für ein eigentl. relativ junges KfZ schon keine (wichtigen) Ersatzteile mehr bekommt ...
Hallo ihr Altautoliebhaber,
ich hatte vor meinem Käfer ein Opel Kadett A
da passt zwar vieles vom B Kadett, aber die A spezifischen Teile.....
hat aber nach einigem herumtelefonieren immer irgendwie geklappt
vor allem die Sch... Radbremszylinder vorn werden mittlerweile in Gold aufgewogen..Nachfertigungen gibts nur in sehr bescheidenen Umfang,
klaro bei den 100 Autos die noch laufen
also wieder beim Käfer gelandet, schon wie Anno dazumal beste Ersatzteilversorgung und wichtig ..die gängigsten Spezialwerkzeuge sind zumindestens beim örtlichen VAG Zentrum noch vorrätig
hatte erst diesen Sommer bei meinem 1303 Lichtmaschinenschaden,
Lima bestellt..2 Tage später per Post gekommen und unser klasse VW Zentrum hatte noch den Spezialschlüssel für die Riemenscheibe, Reparatur innerhalb 1 Tages für faires Geld erledigt ( hatte keine Lust den Motor auszubauen...)
deshalb geht mein Votum klar an VW
Gruß aus Kassel
Ähnliche Themen
Hi,
die Produktion meines Legacy ist 94 ausgelaufen. (Auto ist jetzt 17.)
Ich habe bisher bei überhaupt keinem Fahrzeugteil vom Freundlichen ein "haben wir nicht" gehört.
Für Bremssättel, Lenkgetriebe, Servopumpe etc. gibt es günstige originale Überholsätze.
Blechteile scheinen das Einzige zu sein, wo man Abstriche machen muß, da es z.B. keine Reparaturbleche für die Radläufe gibt, nur komplette Seitenteile.
Einen defekten Zündschlüssel für meine (seltene) Infrarot- Zentralverriegelung bekomme ich auch noch, allerdings wird der in Japan angefertigt und mir wurden sechs Wochen Wartezeit angedroht.
***
Ich hatte vor Jahren einen Manta B mit Solex Didta 32/32 - Vergaser. Im zarten Alter von ebenfalls 17 bekam ich Vergaserteile nur noch gebraucht, über Opel gab es gar nichts. Ich habe seinerzeit eine Vergaserdeckeldichtung geordert, es war die drittletzte im Zentrallager. Um 1998 herum wollte mein Bruder mit einem Kumpel einen Manta restaurieren. Blechteile sah schon schlecht aus. Rechter Längsträger (Fußraum/ Lenkgetriebe) war nicht mehr lieferbar, linker der letzte seiner Art.
***
In 2005: Zehn Jahre alter Fiesta mit Servolenkung: Leitung oben am Lenkgetriebe durchgerostet. Teil nicht lieferbar. Der Freundliche hat dem Kunden was gebördelbastelt...
***
2008: Bekannter besitzt einen Subaru XT von 1983. Brauchte ein Lenkrad (weil das seltsamerweise beim Kauf fehlte). Blaue gab es noch, die Farbe die er haben wollte, nicht. Technikteile waren kein Problem, Innenausstattung schon.
Grüße: zinnenberg
Ich selbst hatte ein unrühmliches Erlebnis bei meinem Opel Omega B 2.5 DTI. Durch Ölverlust im Getriebe hatte dort eine Welle einen Fresser. Diese Welle für das 5-Gang-Getriebe (Getrag) war nicht mehr einzeln zu bekommen, allenfalls ein komplettes Austauschgetriebe. Nach 3 Wochen Suche habe ich dann ein gebrauchtes Getriebe dieses Typs zu einem Viertel des Preises eines Austauschgetriebes in Holland gefunden.
Für den Peugeot 106 91 - 96 gibt es jetzt schon einige Teile nicht mehr beim Hersteller. Z.B. die Nebelscheinwerfer oder den Schalter dafür...das meiste kann man im Zubehör auch bekommen, einiges muss man echt bei Verwertern oder Schrottplätzen suchen.
Für alte Opels gibt es eine gute Adresse was Ersatzteile angeht,aber alles werden die auch nicht haben.
Ist aber ne guet Sammelstelle wo viele alte Teile wohl hinkommen die sonst auf dem Schrott/Müll landen würden.
http://www.opel-classicparts.com/
Diskussionslos ist Mercedes bei der Teileversorgung älterer Autos in Kontinentaleuropa Nr. 1. Es gibt aber bei den Briten für die alten MG und Jaguar auch fast alle Teile on Stock.