Shell VPower Diesel im 250D ungewollte Erfahrung

Mercedes E-Klasse W124

Servus zusammen,

eigentlich halte ich nix von diesem "Superkraftstoffen". Sicherlich sind die nicht schlechter als die "normalen", aber der Preis ist einfach meiner Meinung nach deutlich überzogen.

Kürzlich hat meine Frau den 250D getankt und dummerweise zur falschen Zapfpistole gegriffen, VPowerDiesel, erstmal ärgerlich weil sauteuer. Die Plörre hat dem alten 250er aber ordentlich Dampf gemacht, Auto beschleunigt spürbar besser und hat gefühlt mehr Leistung. Ich fahre öfters dieselbe Strecke mit einem Gefälle hoch, normal packt der da max 100. Jetzt mit dem "Supersprit" leicht über 120. Hätte nie gedacht das das so einen Unterschied macht.

Werde das Zeug trotzdem nicht mehr tanken weils einfach zu teuer ist und mir die offensichtliche Mehrleistung eh wurscht ist.

Trotzdem hats mich beeindruckt :-)

Beste Antwort im Thema

Wenn ich nicht grad Eternitplatten im Garten vergraben würde, würd ich mich noch mehr aufregen.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:
Alles richtig. Aber erklärt imho nicht wieso der Schmutzeintrag ins MoÖl nur Direkteinspritzer aber keine Vorkammer-Motoren betreffen soll.

Ich halte seine Aussage auch für unglaubwürdig..
Verbrennungsrückstände gelangen über die Lauffläche ,Kolbenringe usw ins Motoröl

Zitat:
Richtiger "frischer" Dieselgeruch ist das auch nicht geht aber wie Mark schreibt in die Richtung Dieselabgas. Jedebfalls: MoÖl das in einem Dieselmotor war schmeckt ganz anders als von einem Benziner, außerdem ist es beim Diesel pech-schwarz (rate mal warum 😉 )

Auch das ist mir nie aufgefallen.

Zitat:
Und was hat jetzt wieder Ein- oder Mehrbereichsöl mit der Kraftstoffqualität zu tun???

Das dem W124 normaler Tankstellendiesel tut ist logisch, die müssen ja den Kraftstoff nach DIN-Norm schlagmichtot verkaufen und die Inhaltsstoffe des Diesels haben sich seit Einführung des W124 nicht weltbewegend geändert.

Das war nur als veranschaulichung gedacht das man damals noch nicht so gute Hightec Öle wie heute hat.

Also der Tipp mit der bremsflüssigkeit hat nicht geklappt. Fzg hat stark gequalmt und mehr leistung konnte ich auch nicht feststellen. Bin jetzt wieder bei schweröl und bananensaft im drittelmix

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 13. Oktober 2018 um 20:22:52 Uhr:


Zitat:
Alles richtig. Aber erklärt imho nicht wieso der Schmutzeintrag ins MoÖl nur Direkteinspritzer aber keine Vorkammer-Motoren betreffen soll.

ich war fix davon überzeugt das es so ist - es stimmt aber wirklich nicht. Ich weis nicht wo ich das herhab.

wobei ich gemeint habe - bei vorkammermotoren ist es nicht so dass unverbranntes pflanzenöl das motoröl verdünnt..

ich denke das wird schon passieren - aber ich wechsle das öl regelmässig - schau mir das öl auch immer wieder an ob was auffällig ist - der ölstand wird auch nicht mehr - usw. ich riech auch beim motorölwechsel nichts was darauf hindeuten könnte - klumpt nicht usw.

vielleicht ist ja doch was dran - das passiert ja hauptsächlich dann wenn beim kaltstart georgelt werden muss - dann läuft angeblich über die kalten zylinderwände diesel bzw pflanzenöl in die ölwanne - und wenn man häufig kurze strecken fährt und der motor dabei auch immer wieder kalt ist - kann das natürlich sein das das motoröl verdünnt wird - ich fahre keine kurzstrecken- nie - und wenn der motor kalt ist - wird er vorsichtig gestartet - kommt auch sofort und wird schonend warmgefahren - da hat er 10 km zeit um warmzuwerden - bei maximal 1800 /rpm.
Ausserdem eben auch vorkammer - da wird nicht in den zylinder direkt eingespritzt - läuft dann nicht direkt die kalten zylinderwände runter... wenn das überhaupt passiert..weil reinschauen kann ich ja nicht in den motor.

wie ich die kiste gekauft habe - war ranziges öl im tank - da wurde auch sicher kein ölwechsel regelmässig gemacht - da wurde gefahren und gespart - an allem - alles an dem auto hat nach ranzigem öl gerochen - so etwas macht eine kiste nicht so lang mit - die streikt irgendwann

Ich glaube mich erinnern zu können daß es auch Salatölfahrer gab die Motorschäden hatten

übrigens kleine Frage, kann es sein daß sonnenblumenöl flüssiger als Rapsöl ist, also viskoser?

Ähnliche Themen

ja schon - aber sonnenblumenöl wird sehr viel früher dickflüssig bei niedrigen temperaturen als rapsöl.

die viskosität ist aber nicht so wichig - wenn man einen dicken vorlauf vom tank bis zur einspritzpumpe (12mm innendurchmesser statt werkseitig 8 mm ) verlegt. Es wird auch sehr dünnflüssig wenn es nahezu kühlwassertemperatur (80 grad) hat - das zerstäubt dann schöner als diesel - egal von welcher pflanze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen