Shell VPower Diesel im 250D ungewollte Erfahrung

Mercedes E-Klasse W124

Servus zusammen,

eigentlich halte ich nix von diesem "Superkraftstoffen". Sicherlich sind die nicht schlechter als die "normalen", aber der Preis ist einfach meiner Meinung nach deutlich überzogen.

Kürzlich hat meine Frau den 250D getankt und dummerweise zur falschen Zapfpistole gegriffen, VPowerDiesel, erstmal ärgerlich weil sauteuer. Die Plörre hat dem alten 250er aber ordentlich Dampf gemacht, Auto beschleunigt spürbar besser und hat gefühlt mehr Leistung. Ich fahre öfters dieselbe Strecke mit einem Gefälle hoch, normal packt der da max 100. Jetzt mit dem "Supersprit" leicht über 120. Hätte nie gedacht das das so einen Unterschied macht.

Werde das Zeug trotzdem nicht mehr tanken weils einfach zu teuer ist und mir die offensichtliche Mehrleistung eh wurscht ist.

Trotzdem hats mich beeindruckt :-)

Beste Antwort im Thema

Wenn ich nicht grad Eternitplatten im Garten vergraben würde, würd ich mich noch mehr aufregen.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Also ich geb auf Langstrecke manchmal so 2-3 Liter Pflanzenöl rein, sonst normalen Diesel.
Hab bisher noch keinen Motor damit beleidigt.
Erst als ich angefangen habe, gute 20 Liter altes Motoröl dazu zu tanken.
Wobei auch damit alles gut lief, aber in einem Fass war wohl auch eine ganze Menge Bremsflüssigkeit und DAS hat ihm garnicht gefallen ...

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 10. Oktober 2018 um 21:36:36 Uhr:



Zitat:

@ppuluio schrieb am 10. Oktober 2018 um 21:30:46 Uhr:


... mehr Durchzug beim Gasgeben. Er ist Ingeniör für Schiffsdiesel, weshalb soll der sich sowas ausdenken?

Dann soll der Onkel doch mal ein paar Eimer Wunder-Shell in den Schweroeltank des Schiffsdiesel kippen... dann haut's den Kaept'n bestimmt von der Bruecke... 😁 😁

Ciao
Ratoncita

Ich hab´Bilder im Kopf 🙄😁🙄

Nimm deinen verknasterten Agr commonraildiesel und probier es aus, Vorraussetzung sind viele Kilometer und Leistungsverlust

1 Liter 2Taktöl und ab auf die Bahn geht natürlich auch

Zitat:

@Saftotter schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:51:16 Uhr:


Bei mir leckten nach zwei tankfüllungen premium die druckhalteventile. Hab jetzt nur noch normal drin. Druckhalteventile sind wieder dicht. Glaubt mir keiner oder?

... doch , schon.
Ich vermute mal , daß die Kraftstoffe eine unterschiedliche Viskosität haben könnten 😕😕😕

Hoffentlich weiß es Jemand genauer !!??

Ähnliche Themen

Zitat:

@motylewi schrieb am 11. Oktober 2018 um 20:15:39 Uhr:


Also ich geb auf Langstrecke manchmal so 2-3 Liter Pflanzenöl rein, sonst normalen Diesel.
Hab bisher noch keinen Motor damit beleidigt.
Erst als ich angefangen habe, gute 20 Liter altes Motoröl dazu zu tanken.
Wobei auch damit alles gut lief, aber in einem Fass war wohl auch eine ganze Menge Bremsflüssigkeit und DAS hat ihm garnicht gefallen ...

Läuft der vll auch mit Milch oder bananensaft?

Motoröl und Bremsflüssigkeit?!Was stimmt mit den Leuten nicht?

Vieles ... wirklich.
Das mit der Bremsflüssigkeit war natürlich nicht geplant. Hätte ich gewusst, dass die drin ist, hätte ich das Zeug niemals getankt.
War einfach ein Experiment. Wenn er mit Pflanzenöl und 2Takt Öl so gut läuft, warum dann nicht mit normalem Öl?
Mit sauberem Öl ist er ja auch gut gelaufen ...

Hatte auch schonmal 15 Liter altes Motoröl plus altes ATF (Abgelassen aus Fahrzeugen) verfahren.
Anteil an der Tankfüllung etwa 1/3
Ging soweit problemlos, hat jedoch beim Kaltstart etwas mehr geraucht...
Schön und sinnvoll ist es nicht aber es geht ;-)

Also ich weiss nicht, ob man sich und dem Motor mit diesen "Hartz4-Mischungen" etwas Gutes tut... 🙄
Man weiss doch, dass ein OM60x-Motor Etliches vertraegt, aber ist das nicht Sparen am falschen Objekt?
In meinen OM602 kommt jedenfalls nur Tankstellensaft und 2-Takt-Oel rein. 🙂

Ciao
Ratoncita

Das zerlegt auf lange Sicht deine einspritzpumpe.
Klar ist die robust aber sowas vorsätzliches hält diw nicht durch ..

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 12. Oktober 2018 um 09:29:01 Uhr:


Das zerlegt auf lange Sicht deine einspritzpumpe.

Die Zugabe von 2-Takt-Oel (ich nehme etwa 300 ml auf eine Tankfuellung, also ca. 0,4%) zerlegt langfristig die ESP??

Weshalb denn?

Uebrigens:
Dieser Herr hat mich nicht ueberzeugt, zumal die Kommentare ihn eh schon widerlegen... 🙂

Ciao
Ratoncita

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 11. Oktober 2018 um 08:46:36 Uhr
...es gab bei Einführung des Sprits in der Presse einen Fall, wo Aral nen 250er Dieselmotor bezahlt hat, der das Zeug nicht vertragen hat und dann die Werbung umgestellt hat von "für alle Dieselmotoren geeignet" auf "für alle modernen Dieselmotoren geeignet"...

Also aehnlich, wie dieser (Rein-)Fall mit Shell.

Ciao
Ratoncita

Bremsflüssigkeit haben wir vor 40 Jahren auch bei Benzinern zugegeben, teilweise direkt bei laufendem Motor in den Vergaser gekippt um Ölkohle aufzulösen. Hat irre gequalmt, ob es was gebracht hat? - keine Ahnung. Reines Motoröl (1:50) in den Dieseltank war damals auch ein probates Mittel um die Motoren leistungsfähiger und ruhiger zu machen. Die alten Mechaniker schworen darauf :-)

Kann nicht verstehen wie man gebrauchtes Motoröl in seinen Tank kippen kann. Denn:

Zitat:

Jedes Motoröl schleppt aber bereits nach kurzer Betriebsdauer ölunlösliche Fremdstoffe mit, die aus Materialabrieb im Motor, Verbrennungsrückständen, Straßenstaub sowie Alterungsrückständen des Öls selbst bestehen

Somit kippt man sich den Dreck wieder in die Karre, versaut sich den Tank, den Spritfilter, die Leitungen und evtl wieder den Motor.

Ich mache es auch nicht mehr. War ne einmalige Sache aus Jux.
Nur wenn ich mal die Servolenkung spüle oder so - das Zeug kommt immer in den Tank.
Ideale und sofortige Entsorgung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen