Shell V-Power Diesel
Hallo zusammen,
ich weiß ... über V-Power ist schon viel geschriebe worden ... und ich möchte keine erneute Diskussion lostreten ...
Für diejenigen, die es vielleicht doch intressiert, möchte ich nur kurz berichten, dass ich ausschließlich V-Power tanke und noch nie Probleme hatte mit einer rußenden Standheitzung, der Regeneration des DPF, unruhigem Motorlauf, Kaltstartprobleme etc. Beim 2.0 TDI 125 kw heißt das ja schon was!
Nein, natürlich kann ich nicht wirklich sagen, ob es Glück ist oder an V-Power liegt. Nach 6 Monaten und 18 Tkm hoffe ich jedenfalls, dass es so bleibt und werde weiter das - keine Frage unverschämt! teure - V-Power tanken.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Sprit an der Edeka Zapfsäule ??
Nicht schlecht, wenn mans mit Humor nimmt 😁 😁
Naja, wenn man bei Tschibo viele Sachen bekommt, die mit Kaffee nichts zu tun haben oder Bahntickets und PCs bei Aldi...warum eigentlich nicht ? 😁
Ein Körnchen Wahrheit scheint aber doch dran zu sein. Habe vor einiger Zeit einen Fernsehbeitrag gesehen, bei dem sehr wohl derselbe Tanklaster nacheinander Tankstellen verschiedener Marken angefahren hat, und jeweils ein anderes Additiv dazu gegeben hat. Als Grund wurden die ansonsten zu hohen Transpprtkosten angegeben, man hilft sich da gegenseitig. Bin geneigt, das zu glauben.
Als Shell von Super Plus 98 Oktan auf VPower 100 Oktan umgestiegen ist, habe ich seitdem das 100 Oktan in den BMW geschüttet. Ergebnis: Kein Unterschied in Verbrauch oder Leistung feststellbar. Frage mich auch wie. Um die höhere Klopffestigkeit auszunutzen, müsste man die Verdichtung erhöhen, also den Motor verändern. Mir ist übrigens kein serienmässiger Benziner bekannt, bei dem der Hersteller 100 Oktan vorschreibt, das Shell Racing ist für Serienautos schlicht sinnlos, wenn es um Leistung geht.
Den A4 170 PS TDI habe seit der Auslieferung von Anfang an mit VPower Diesel getankt und nur sporadisch mit normalem Diesel. Trotzdem hatte er von Anfang an ein Kaltstartproblem, was erst mit SW Update auf 23B9 schlagartig besser wurde, also nachweislich nichts mit der Spritsorte zu tun hatte. Auch hier: Kein Unterschied feststellbar, wenn mal mit normalem Diesel betankt. Das teure Zeug geht nur deswegen in den Tank, weils die Firma zahlt und es da mehr Bonuspunkte gibt, privat würde ich das nicht machen.
Habe in der Audiwerkstatt auch mal nach der Auswirkung von Vpower Diesel gefragt wegen der PD Reinigung: Antwort: hat keinen Einfluss.
Als das Thema Biosprit aufkam, wurde sogar damit geworben, dass im VPower Diesel als erster bereits ein Anteil Biosprit drin sei, etwas, was die Autohersteller gar nicht gern haben, siehe zB den Aufkleber am A4 Tankdeckel "kein Biodiesel !", wäre insofern sogar schädlich.
Hmm, mittlerweile hört man nichts mehr davon. Die Unterschiede zwischen den Spritsorten wie 98 Oktan und 100 Oktan oder 95 Oktan und 95 Oktan VPower dürften wirklich nur Additive sein, dafür legt keine Raffinerie eine Extra-Strasse an.
Auch das Tanken an Markentankstellen: Muss ich machen, sonst darf ichs selbst zahlen. Bei freien Tankstellen würde ich höchstens darauf achten, dass es eine mit gutem Umsatz ist, sonst hat man irgendwann etwas Wasser und Dreck mit drin. Wirklich sehr selten hört man auch mal von ner freien, die ihre Kunden mit Wasser im Sprit betrügt. Und mit ständig wechselnden Additiven wird längst gearbeitet. Noch in den 70ern hat man ein par Liter Benzin zum Diesel dazu tanken müssen, sonst fror einem das Zeug ein. Nennt sich schon lange Winterdiesel und was glaubt ihr ist Unterschied zum "Sommerdiesel" ? Natürlich ein Zusatz, was sonst.
Der Sprit, den wir heute tanken ist längst nicht mehr das, was wir noch in den 80ern getankt haben, die Zusätze ändern sich laufend. Die Konzerne sind jetzt nur auf den Trichter gekommen, sich die jeweils neue Würzmischung teuer bezahlen zu lassen. Mal gespannt, welche Wortspielereien sich die Multies für die nochmals teurere übernächste Additiv-Generation einfallen lassen, wahrscheinlich "Gold", "Platin" der "Schumacher Edition", blabla....und die billgere Vorgängerversion wird nach kurzer Zeit dann ersatzlos gestrichen...Bullshit !! Das ist nichts weiter als Preistreiberei.
M.M. nach gute Gründe, bei ner freien zu tanken, was ich privat auch tun würde.
Der Unterschied zwischen den normalen und den angeblichen Edelsorten Sorten ist derselbe wie der zwischen einem gutbürgerlichen und einem Nobelrestaurant: Er liegt im Wesentlichen nur im Preis, im Ambiente und im GLAUBEN daran, etwas besseres gegessen zu haben.
MfG
iuw
31 Antworten
stichwort additive und getrennte Tanks (reinigen der Tanks etc) ...
Ich sage das nicht einfach nur so ... Mein Vater leitet einen großen Fuhrpark und hat auch regelmäßig mit eigenen Tankstellen zu tun ...
Am Ende bleibt es jedem selbst überlassen wo und was er tankt.. Ich tanke alleine für mein Gewissen bei Shell Aral BP etc... und dafür zahle ich auch gerne 2-5 Cent mehr !
Zitat:
Original geschrieben von Todde180
Der Sprit kommt in ganz Deutschland aus ein und der selben Raffinerie oder Pipeline und es werden lediglich bei den V-Power oder
dem Ultimate Kraftstoffen die Oktan-Anzahlen verändert/beigemischt.
Das ist ja mal ein Quatsch. Unsere Edeka Tankstelle mit Billigstsprit im ganzen Landkreis hat eine eigene Quelle , bei der das Benzin schon nach 30 Metern gefördert wird , ganz ohne Raffinerie oder so. Deshalb können die so billig sein. Manchmal sind aber Erdbröckchen mit drinn und in der Brennkammer der Standheizung hatte ich schon kleine Steine.
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Das ist ja mal ein Quatsch. Unsere Edeka Tankstelle mit Billigstsprit im ganzen Landkreis hat eine eigene Quelle , bei der das Benzin schon nach 30 Metern gefördert wird , ganz ohne Raffinerie oder so. Deshalb können die so billig sein. Manchmal sind aber Erdbröckchen mit drinn und in der Brennkammer der Standheizung hatte ich schon kleine Steine.Zitat:
Original geschrieben von Todde180
Der Sprit kommt in ganz Deutschland aus ein und der selben Raffinerie oder Pipeline und es werden lediglich bei den V-Power oder
dem Ultimate Kraftstoffen die Oktan-Anzahlen verändert/beigemischt.
Oh, ich wußte gar nicht, dass das Benzin direkt aus dem Boden kommt 🙂
Gibts da dann ein Dieselhöhle, eine Superhöhle und eine V-Power-Höhle? Muss ich gleich mal im Garten graben und schauen was bei uns alles so zu finden ist. Vielleicht findet sich ja noch ne Cola-Höhle 😉
Hi,
also ich kann jetzt nur fürs Diesel sprechen(davon habe ich dieses Jahr schon genug durch die Zylinder gejagt, sie weiter vorne).
An freien Tankstellen, zumindest an denen, an denen ich getankt habe, ist es anderes Diesel.
Erstens riecht es beim Betrieb viel stärker nach Diesel, zweitens ist da mehr Schmutz/Wasser drin(sehe ich deutlich an den Filtern und Abscheidern) und drittens ist der Verbrauch höher. Nicht viel, aber "spührbar".
Das gilt jetzt für einige freie Tanken im Umkreis Stuttgart, Freiburg, Frankfurt. Ich versuche immer bei "Marken" zu tanken, ist aber nicht immer möglich.....
Also irgendwo muss da ein Unterschied sein. Ob das eine die Reste sind, oder sonstiger Müll weiß ich nicht....würde mich aber mal interessieren!
Viele Grüße
Steffen
Ähnliche Themen
Da gebe ich Steffen recht. Die Freien nehmen´s nicht so genau mit den Reinigungs- und Wechselintervallen der Tanks.
Ich hatte bei einem meiner wenigen Tankstops an einer Freien Tanke (damals noch mit meinem Golf 2) echte Leistungsprobleme und Aussetzer.
Dazu kommt, daß die "Großen" tatsächlich diverse Additive beimischen, was im Tankwagen erfolgt. Damit wäre auch erklärt, daß der gleiche Sprit aus der gleichen Raffinerie bei Aral, Shell und Co. doch anders und besser ist.
Natürlich steht es jedem frei, zu tanken, wo er will. Andererseits sehe ich es aber auch nicht ein, als bekennender Ultimate Diesel Fahrer ständig ´runtergemacht zu werden.
Besonders lustig finde ich immer diejenigen, die den Stoff noch nie getankt haben und massivst drüber schimpfen 😁
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Nur mal als kleiner Tipp am Rande... (also keine Schleichwerbung) 😉
Ich tanke meistens bei Shell und Agip. Bei denen dürfte eigentlich kein Problem mit der Qualität des Diesels vorliegen??
Auf jeden Fall bekommt man dort als ADAC-Mitglied, wenn man seine Karte vorlegt, 1 Ct Nachlass. Mit diesem Cent ist man meistens auf dem Preisniveau der günstigeren freien Tankstellen...
Also ich als ADAC-Mitglied bekomme sogar 2 Cent bei Shell - und trotzdem tanke ich nur an freien Tankstellen. Warum? Gehört jetzt nicht hierher.
Ich hatte jedenfalls noch nie irgendwelche Probleme mit dem billigen Diesel (seit 152.000km). Der kommt meines Wissens eh aus den Raffinerien der Multis - woher auch sonst, eine freie Tankstelle kann sich sicher keine Eigene leisten ;-) Den freien Tankstellen werden mehr oder weniger "Restbestände" verkauft.
Grüße
papoose
Der Fuhrpark meiner alten Firma wurde auch mal umgestellt von Nordöl auf ARAL.
Auch hier berichteten die Fahrer, daß sie nun mit einer Tankfüllung weiter kommen, als mit dem Nordöl Diesel. Diese Erfahrung hatte ich bereits schon vorher mit meinem alten Audi 80 1.8s gemacht. Hier natürlich mit Benzin 😉 Aber es war schön, daß dieser Eindruck auch von nicht Autobegeisterten bestätigt wurde.
Grüße
mein B6 1,9TDI mit 130PS war gechipt und hatte seit dieser Leistungssteigerung nach längerem cruisen und darauf folgender Vollgasfahrt ordentliche Russteppiche auf die Autobahn gemalt. Genauso hatte er die Eigenheit, erst wenn er richtig heiss war eine gewisse Drehfreude zu entwickeln.
Bei ab und zu mal verwendetem V-Power oder Ultimate Diesel war diese Drehfreude dann wenn er heiss war noch spürbarer, bei Kurzstrecken gab es keine spürbaren Leistungsunterschiede der Kraftstoffe.
Das Russen jedoch, war mit diesen Edelkraftsoffen nahezu ganz verschwunden, der Unterschied war hier eigentlich als sehr krass einzustufen!
Die Geräuschentwicklung war klar und deutlich anders, der Motor läuft weicher und leiser, auffallend hier speziell beim Ultimate.
Trotzdem kam ich zu selten in den Genuss die Kiste richtig heiss (also Strecken über 70km) zu fahren, somit hatte ich ausser optischen und akustischen Vorteilen keine Weiteren, deshalb war es mir die 10Cent nicht wert. Aber als besser würde ich die Kraftstoffe einstufen, mit leichten Vorteilen für Aral
Hi,
also ich habe bisher mit meinem TDi an allen Tanken die Schmiere in den Tank laufen lassen, außer an der Esso, die ist immer so unverschämt teuer und den Tiger im Tank spüre ich da sicher nicht...
Jedenfalls hatte ich noch nie / noch keine Probleme. Da gibts aber was, was mich immer mehr aufregt. Ich sehe so oft leute, die zu ***** sind zum tanken. Egal an welche Tanke ich bin, oft sehe ich Leute, bei denen der Diesel über den Stutzen läuft und ich dieses beschissene schmierige Teil danach in der Hand habe... Das nervt 🙂
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Das ist ja mal ein Quatsch. Unsere Edeka Tankstelle mit Billigstsprit im ganzen Landkreis hat eine eigene Quelle , bei der das Benzin schon nach 30 Metern gefördert wird , ganz ohne Raffinerie oder so. Deshalb können die so billig sein. Manchmal sind aber Erdbröckchen mit drinn und in der Brennkammer der Standheizung hatte ich schon kleine Steine.Zitat:
Original geschrieben von Todde180
Der Sprit kommt in ganz Deutschland aus ein und der selben Raffinerie oder Pipeline und es werden lediglich bei den V-Power oder
dem Ultimate Kraftstoffen die Oktan-Anzahlen verändert/beigemischt.
Du entschuldige! Aber ich kringel mich gerade vor lachen..... 😁😁😁😁😁😁
Einfach nur : lol
Aber ok! Wenn es denn so ist das die freien Tanken tatsächlich anderen Sprit haben,
(obwohl es hier in Deutschland strengste Kontrollen in allen Bereichen gibt) und auch schon einige grosse Probleme mit dem Sprit gehabt haben oder immernoch haben, kann ich durchaus vorstellen das man dagegen klagen kann. Wenn dadurch die Lebensdauer des Motors beeinträchtigt wird oder sogar ganz aussfällt, ..... ich denke schon
Man lernt schliesslich nie aus 😁
lg Todde180
Wie ich oben schon geschrieben habe- Am Ende bleibt es jedem selbst überlassen Was Wo und für wie viel er tankt !
Sprit an der Edeka Zapfsäule ??
Nicht schlecht, wenn mans mit Humor nimmt 😁 😁
Naja, wenn man bei Tschibo viele Sachen bekommt, die mit Kaffee nichts zu tun haben oder Bahntickets und PCs bei Aldi...warum eigentlich nicht ? 😁
Ein Körnchen Wahrheit scheint aber doch dran zu sein. Habe vor einiger Zeit einen Fernsehbeitrag gesehen, bei dem sehr wohl derselbe Tanklaster nacheinander Tankstellen verschiedener Marken angefahren hat, und jeweils ein anderes Additiv dazu gegeben hat. Als Grund wurden die ansonsten zu hohen Transpprtkosten angegeben, man hilft sich da gegenseitig. Bin geneigt, das zu glauben.
Als Shell von Super Plus 98 Oktan auf VPower 100 Oktan umgestiegen ist, habe ich seitdem das 100 Oktan in den BMW geschüttet. Ergebnis: Kein Unterschied in Verbrauch oder Leistung feststellbar. Frage mich auch wie. Um die höhere Klopffestigkeit auszunutzen, müsste man die Verdichtung erhöhen, also den Motor verändern. Mir ist übrigens kein serienmässiger Benziner bekannt, bei dem der Hersteller 100 Oktan vorschreibt, das Shell Racing ist für Serienautos schlicht sinnlos, wenn es um Leistung geht.
Den A4 170 PS TDI habe seit der Auslieferung von Anfang an mit VPower Diesel getankt und nur sporadisch mit normalem Diesel. Trotzdem hatte er von Anfang an ein Kaltstartproblem, was erst mit SW Update auf 23B9 schlagartig besser wurde, also nachweislich nichts mit der Spritsorte zu tun hatte. Auch hier: Kein Unterschied feststellbar, wenn mal mit normalem Diesel betankt. Das teure Zeug geht nur deswegen in den Tank, weils die Firma zahlt und es da mehr Bonuspunkte gibt, privat würde ich das nicht machen.
Habe in der Audiwerkstatt auch mal nach der Auswirkung von Vpower Diesel gefragt wegen der PD Reinigung: Antwort: hat keinen Einfluss.
Als das Thema Biosprit aufkam, wurde sogar damit geworben, dass im VPower Diesel als erster bereits ein Anteil Biosprit drin sei, etwas, was die Autohersteller gar nicht gern haben, siehe zB den Aufkleber am A4 Tankdeckel "kein Biodiesel !", wäre insofern sogar schädlich.
Hmm, mittlerweile hört man nichts mehr davon. Die Unterschiede zwischen den Spritsorten wie 98 Oktan und 100 Oktan oder 95 Oktan und 95 Oktan VPower dürften wirklich nur Additive sein, dafür legt keine Raffinerie eine Extra-Strasse an.
Auch das Tanken an Markentankstellen: Muss ich machen, sonst darf ichs selbst zahlen. Bei freien Tankstellen würde ich höchstens darauf achten, dass es eine mit gutem Umsatz ist, sonst hat man irgendwann etwas Wasser und Dreck mit drin. Wirklich sehr selten hört man auch mal von ner freien, die ihre Kunden mit Wasser im Sprit betrügt. Und mit ständig wechselnden Additiven wird längst gearbeitet. Noch in den 70ern hat man ein par Liter Benzin zum Diesel dazu tanken müssen, sonst fror einem das Zeug ein. Nennt sich schon lange Winterdiesel und was glaubt ihr ist Unterschied zum "Sommerdiesel" ? Natürlich ein Zusatz, was sonst.
Der Sprit, den wir heute tanken ist längst nicht mehr das, was wir noch in den 80ern getankt haben, die Zusätze ändern sich laufend. Die Konzerne sind jetzt nur auf den Trichter gekommen, sich die jeweils neue Würzmischung teuer bezahlen zu lassen. Mal gespannt, welche Wortspielereien sich die Multies für die nochmals teurere übernächste Additiv-Generation einfallen lassen, wahrscheinlich "Gold", "Platin" der "Schumacher Edition", blabla....und die billgere Vorgängerversion wird nach kurzer Zeit dann ersatzlos gestrichen...Bullshit !! Das ist nichts weiter als Preistreiberei.
M.M. nach gute Gründe, bei ner freien zu tanken, was ich privat auch tun würde.
Der Unterschied zwischen den normalen und den angeblichen Edelsorten Sorten ist derselbe wie der zwischen einem gutbürgerlichen und einem Nobelrestaurant: Er liegt im Wesentlichen nur im Preis, im Ambiente und im GLAUBEN daran, etwas besseres gegessen zu haben.
MfG
iuw
Also immernochunterwegs: Ein wenig solltest du dich schon über die Edelblörre informieren bevor du deinen Fachartikel postest 😉
Die Premiumdiesel Sorten haben nämlich nichts mit Additiven, sondern mit dergesamten Zusammensetzung zu tun.
Google mal nach GTL Verfahren!
Ausserdem vermischt du Premium Benzin mit Premiumdiesel.
Die haben aber schon garnichts miteinander zu tun.
Und das 100 Oktan nur bei Fahrzeugen mit Nocksensoren etwas bringt sollte auch Bekannt sein.
Meine Erfahrungen mit Premiumdiesel sind auch dahingehend, dass sie bei gechippten Fahrzeugen mit deutlicher Russentwicklung sinn machen. Bei Fahrzeugen mit extremen Luftüberschuss wie meinen 2.5 TDI Allroad bringt der Sprit nichts ausser einem etwas gedämpfteren Lauf. Aber mein 2.5TDI russt selbst mit Chip genau überhaupt nicht und verbrennt den Normalen Sprit somit optimal.
Für mich gibt es drei Gründe pro Ultimate: erstens das geringere bzw. völlig ausbleibende Rußen, zweitens das völlige Fehlen von Biodieselzusätzen und damit die Schonung der Standheizung und natürlich auch des Motors und letzlich der wesentlich ruhigere Lauf.
Ich Sachen Leistung und Verbrauch kann ich keinen relevanten Unterschied feststellen, aber das ist mir eh Wurscht. Mir geht es nur darum, das Fahrzeug zu erhalten.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten